Quelle: https://www.infoclio.ch/l%E2%80%99impact-du-covid-19-sur-le-m%C3%A9tier-d%E2%80%99historien
L’impact du COVID-19 sur le métier d’historien
Confinement, bouclage des frontières, fermeture des bibliothèques, des centres d’archives et des universités… Face à la pandémie et à son cortège de restrictions en tout genre, nous ressentons de manière aigüe l’importance de l’accès aux ressources documentaires et au savoir scientifique.
Quelle: https://infoclio.ch/de/l%E2%80%99impact-du-covid-19-sur-le-m%C3%A9tier-d%E2%80%99historien
Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur
von Arno Görgen Der folgende Essay erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten ...
Quelle: https://hgp.hypotheses.org/1163
Stellenausschreibung BBAW: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) im Zentrum Preußen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786 bis 1918) zum 01. April 2021 eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)
im Umfang von 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14810
Stellenausschreibung BBAW: Antiquitatum Thesaurus (digitale Kunstgeschichte)
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Gelehrtengesellschaft mit einer über 300-jährigen Geschichte, die Aufgaben der Gesellschafts- und Politikberatung wahrnimmt und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung in den Geistes-und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Die Akademie startet 2021 das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts“ unter Leitung von Prof.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14805
Call for Papers: What’s Past is Prologue – The NewsEye International Conference
Submissions are now being accepted for the NewsEye International Conference, which will be hosted online by the Bibliothèque nationale de France (National Library of France) on 16-17 March 2021.
To propose an individual paper or a collective panel, please send the following information in English to newseyeconference@gmail.com by 10 January 2021 at midnight CET:
- The name(s), email address(es), and country/countriesof theparticipant(s)
- A short biography or CV of the participant(s)
- An abstract (500 words for individual papers and 1,500 words for collective panels including paper-abstracts)
We welcome contributions from all disciplines and career stages, especially early career researchers. Every submission will be reviewed by at least two committee members who come from various professional backgrounds. Extended abstracts of accepted submissions will beuploaded to NewsEye’s website and Zenodo page at the conference’s end.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14790
Schließen oder nicht schließen? Debatten um Schulschließungen in historischer Perspektive
von Brendan Röder Photo by Markus Spiske on Unsplash Die Frage, ob Schulen zum Infekt...
INFORMATION ZUM OPEN SOURCE RELEASE DES EDITIONSPROGRAMMS OXYDITION
im Auftrag von Maximilian Schrott, Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 2014 verfolgt die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (HiKo) einen neuen Ansatz für ihre historisch-kritischen Editionen: Die Erstellung XML-basierter, digitaler Editionen mit Hilfe des anpassbaren Oxygen XML Editors, in dem spezialisierte Arbeitsumgebungen eingerichtet werden können. Diese erlauben es den Bearbeiter*innen ohne technische Vorkenntnisse und ohne signifikanten Veränderungen in ihrem Workflow, Editionstexte in gültigem TEI-XML zu erstellen und mit Metadaten und Verlinkungen anzureichern. Dieser neue Ansatz trägt den Namen Oxydition und umfasst Java-Operationen, Stylesheets, Dokumentvorlagen und Transformationsszenarien, die zusammengestellt in Frameworks, zu editionsspezifischen Arbeitsumgebungen konfiguriert werden. Inspiration und technische Grundlage für dieses Konzept war 2014 das Projekt ediarum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seitdem hat sich Oxydition aber stark von diesem Ausgangspunkt wegentwickelt.
Als Pilotprojekt für den neuen Ansatz diente der neunte Band der Edition der Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962. Dieser konnte im Sommer 2019 erfolgreich abgeschlossen und in den Druck gegeben werden. Eine Online-Veröffentlichung mit umfassender interner und externer Verlinkung und neuen Erschließungsfunktionalitäten erfolgt voraussichtlich 2022.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14784
Geohumanities II: Gestaltung und Druck einfacher Karten in QGIS
by Monika Barget Als Ergänzung zur Einführung in die Erstellung von GeoJSON-Dateien besch&...
„Für die Soziologie ist es wichtig, das Recht als empirische Datengrundlage ernst zu nehmen“ – Interview mit Doris Schweitzer
Dieser Beitrag ist Teil der Interview-Reihe „Recht, Politik & Gesellschaft in der Lehre&l...