Während die äußerlichen Verzierungen von mittelalterlichen Minnekästchen die Be...
Ewig im Lockdown?
Der Digitalisierungsschub ist bei den wissenschaftlichen Bibliotheken der Haupteffekt der Covid-19-K...
Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich
Deportation der Armenier aus Mezire. Bildquelle: Dänisches Nationalarchiv, Kopenhagen, KMA, Sam...
Identitätsbildung in einer globalen Gesellschaft – Spielfeld der Möglichkeiten oder bedrohliches Chaos?
Jede Person hat eine Identität! So lässt sich aus dem breiten Diskurs in der westliche...
Die Transformation liegt auf der Straße: Politischer Wandel und die Änderung von Straßennamen in Kattowitz
Autor: Matthäus Wehowski „Außer der Reihe“ bildet neben den Projek...
GAG261: Adam Worth, der Napoleon des Verbrechens
Webinar: DARIAH and SSHOC Dataverse?
Liebe Interessierte,
das nachstehende Webinar wird von SSHOC durchgeführt und richtet sich v.a. an die DARIAH-Community, ist aber darüber hinaus natürlich offen für alle DH- oder Dataverse-interessierten Personen.
Das Webinar findet in englischer Sprache über AnyMeeting durchgeführt und anmelden kann man sich hier (Link).
We would like to discuss with potential interested researchers and institutes of the DARIAH community what your ideas about such a service are:
- Would your research institute like to use the SSHOC Dataverse, when available?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14386
„Komplexforschung“: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt
(Ines Keller/Theresa Jacobs) Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur ...
#das-dom Vorentwurf des Neubaus des Dom-Gymnasiums Freising im Staatsarchiv München (1971)
https://www.archivportal-d.de/item/KJZF2GCME2I4CZPTYZXFYGYFJHFRYNVF
Leider ist die Plansammlung nicht digitalisiert verfügbar. Aus den Metadaten ist ersichtlich, dass das Landbauamt Freising zuständig war und die Entwürfe erstellt wurden von Planungsgemeinschaft Prof. Dr. Ing. H. Gebhard, Dipl. Ing.
[...]
CfP: Romanistentag 2021, Sektion „Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre digitale Romanistik“
Konzeption der Sektion: AG Digitale Romanistik des Deutschen Romanistenverbandes
Sektionsleitung: Jan Rohden (rohden@maxweberstiftung.de), Nanette Rißler-Pipka (rissler-pipka@sub.uni-goettingen.de), José Calvo Tello (calvotello@sub.uni-goettingen.de)
Globalisierung gilt als eines der zentralen Schlagwörter der letzten Jahrzehnte. Der Begriff bezeichnet die zunehmende überregionale Vernetzung verschiedener Akteure in unterschiedlichen Bereichen, die in den vergangenen Jahren zu einer nie dagewesenen Mobilität von Individuen, Objekten, aber auch Gedankengut geführt hat.
Besonders der zuletzt genannte Aspekt hat wesentlichen Einfluss auf die Schaffung sowie Vermittlung von Wissen und tangiert damit den Kern wissenschaftlicher Forschung. Dass wissenschaftliche Kommunikation seit jeher global orientiert funktioniert, ist vor allem für interdisziplinäre und international ausgerichtete Fächer wie die Romanistik kein neues Phänomen. In den letzten Jahren ist zu der Globalisierung allerdings ein weiterer Prozess hinzugetreten, der nicht nur der wissenschaftlichen Kommunikation, sondern auch im methodologischen Kern der Wissenschaft, eine neue Dynamik verliehen hat: die Digitalisierung.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14380