Von Martin Munke Die Gleichzeitigkeit von „Altem“ und „Neuem“ ist ein typisc...
Brückenbauerinnen: Zur Integration afghanischer Frauen in Deutschland
Autorin: Shogufa Malekyar Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ei...
Facetten historischer Authentizität in der Grauzone
Die „Grauzone“ ist ein 2001 veröffentlichter US-amerikanischer Film vom Regisseur T...
Once the Statues are out of Sight?
Underlying inequalities will remain despite the erasure of historically racist monuments, and perhaps even by virtue of such erasure.
The post Once the Statues are out of Sight? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-7/toppling-statues-racism/
#vormärz #quellen Freiherr vom Stein und die Karlsbader Beschlüsse 1819
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/fs-11419.pdf
Die Schriftwechsel zwischen Stein und bedeutenden Zeitgenossen stammen aus den Jahren 1819/20 und geben insbesondere über seine Ansichten wegen der Karlsbader Beschlüsse Aufschluss. Briefpartner sind beispielsweise Wilhelm von Humboldt oder Hans von Gagern.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zerschlagen! Gespräch mit Christina Weiss, Kulturstaatsministerin a.D.
Frau Professor Weiss, Sie waren als Kulturstaatsministerin in der Regierung Schröder von 2002 b...
DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Jens Schröter zur Medienarchäologie der digitalen Medien
Aktenordner Karteiablage Ordnung. Foto: Tama66 auf Pixabay. CCO. In unserem Beitrag Die Medienwissen...
Neuerscheinung: Gewissheiten im Wandel. Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600
HWGL-relevante Neuerscheinung:
Christa Bertelsmeier-Kierst (Hg.), Gewissheiten im Wandel. Wissensformierung und Handlungsorientierung von 1350-1600 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit 9), Berlin 2020.
Weitere Infos: https://www.peterlang.com/view/title/71977.
Darin u.
[...]
Quelle: https://hwgl.hypotheses.org/1177
Zwischenbilanz zur Einheit
Trotz Corona: Deutsch-deutsche Themen haben in der politischen Bildung weiter Konjunktur. Nicht einm...
RIDE-Preis für die beste Rezension zu „Tools & Environments“ (Bd. 11)
Das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) freut sich, den Gewinner des sechsten und damit letzten (s.u.) RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 11 – Tools and Environments of Digital Scholarly Editions“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-11/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).
Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Anne Baillot (Le Mans Université), Ulrike Henny-Krahmer (Universität Würzburg), Frederike Neuber (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) und Gerlinde Schneider (Universität Graz) – verleiht den Preis diesmal an
Andreas Mertgens (Universität Köln) für sein Review von „ediarum.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14128