Was ist schlimmer, Verlieren oder Vergessen? Auf Anhieb und frei von Kontext scheint die Rede von ei...
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Aufbau von Digital Humanities an der Fachhochschule Erfurt und Universität Erfurt gesucht
E 13 TV-L | Vollzeit / 40 Stunden | Beginn: ab sofort | Bis: 31.12.2027 | Bewerbungsfrist: 12.02.2025
Ausschreibung im Stellenportal der FH Erfurt: https://jobs.fh-erfurt.de/og22s
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Forschungsprojekt „Aufbau von Digital Humanities an der Fachhochschule Erfurt und Universität Erfurt“ gesucht. In diesem Projekt geht es darum, neue Methoden für die Geisteswissenschaften zu erforschen und digitale Kompetenzen interdisziplinär zu vermitteln. Am Standort Erfurt entwickeln wir Konzepte und Lösungen, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre umgesetzt werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21984
Dimitroff-Doktrin oder Zivilisationsbruch? Frühe Deutungen des Holocaust in den Leipziger HASAG-Prozessen 1948/49
Ende der 1940er Jahre fanden in Leipzig zwei miteinander verzahnte Strafverfahren statt, die zu den ...
Aus aktuellem Anlass: Folien zum Mastodon Workshop bei der DHd 2024 online!
Wer mit dem Gedanken spielt zu Mastodon umzuziehen und noch nicht genau weiß, wie das eigentlich funktioniert, kein Verzagen! Bei der DHd 2024 gab es einen Workshop zu den Grundlagen von Mastodon, zur Digital Humanities Instanz Fedihum (herzliche Einladung) und zum automatisierten Tröten mit Autodone.
Die Folien zum Workshop mit Mareike König, Jürgen Hermes, Philip Schildkamp, Vivien Wolter, Ulrike Wuttke und Henrik Schönemann haben wir aus aktuellem Anlass auf Zenodo zur Nachnutzung veröffentlicht, viel Erfolg!
König, M., Hermes, J., Schildkamp, P., Wolter, V., Wuttke, U.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21977
Der Fürst ohne Frau
Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlu...
Kreuzkölln, Von Flaneuren und Forschenden: Was wissenschaftliches Arbeiten “wirklich” bedeutet

Lass uns ehrlich sein: Die meisten Texte über wissenschaftliches Arbeiten sind so spannend wie eine ...
Über die digitale Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok – Part 2: Storytelling
Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner analysieren im zweiten Teil dieser Blogserie das Storytelling ausg...
Auf den Spuren von Hexenprozessen: Eine Exkursion ins Landesarchiv Münster
Letzte Woche Donnerstag besuchten die Teilnehmer*innen des Hauptseminars der Kölner Frühen Neuzeit, ...
Theater als Ort für Public History – „Herkunft“ nach Saša Stanišić
Im November 2023 gelang dem Theater Heidelberg ein bemerkenswertes Kunststück: Mit der Inszenierung ...
Geduld und Ungeduld in der Wissenschaft
Wenn ich erlebe, wie Menschen anfangen, jonglieren zu lernen, überkommt mich immer wieder dieses Ge...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2681