Aus einer Position der Ohnmacht heraus kommentiert Dietmar Dath im ND den Prozess gegen linke Buchhändler in Berlin.
Hosea Ratschiller: Vorglühen
Hosea Ratschiller tritt am Freitag (18.2.2011, 22h) im Kabarett Niedermair auf und wird dabei u.a. mich interviewen:
"VORGLÜHEN"
Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!
"VORGLÜHEN"
Die billigsten Witze der Stadt!
Liebe Leute!
Es hilft ja nichts
Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt
Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität
Und die ist Kleinkunst
Hosea Ratschiller hat keine Wahl
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller gibt alles
Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren
Ca. 75 Minuten lang
Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)
18. Februar
25. März
29. April
Kabarett Niedermair
Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor
Und zwar Live on Stage!
"VORGLÜHEN"
Die totale Transparenz!
Das totale Risiko!
"VORGLÜHEN"
Rechercheinterviews live!
18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner
25. März
Zum Thema Sucht
tbc
29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm
"VORGLÜHEN"
(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)
"VORGLÜHEN"
Der totale Flatrate-Latenight Wahnsinn!
"VORGLÜHEN"
Die billigsten Witze der Stadt!
Liebe Leute!
Es hilft ja nichts
Chance08 - abgesetzt, Welt Ahoi! - abgesetzt
Da fühlt man sich naturgemäß zurückgeworfen in die Realität
Und die ist Kleinkunst
Hosea Ratschiller hat keine Wahl
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller gibt alles
Erscheint pünktlich zur Nachtschicht in der Fun Factory
Lässt sich im Hauptabendprogramm von geifernden Zynikern demütigen
Erträgt geduldig die Handauflegungen bizarr kostümierter Autoritätsperchten
Wischt als Fux das Erbrochene der alten Herren weg
Wählt verlässlich rechtsextreme Parteien
Beschäftigt sich still in seinem Kellerverlies
Lässt sich von seinem Vater mit dem Auto über den Haufen fahren
Ca. 75 Minuten lang
Unkostenbeitrag: 5 Euro (Vorverkauf)
18. Februar
25. März
29. April
Kabarett Niedermair
Tickets: http://tinyurl.com/68gyw3m
"VORGLÜHEN"
Hosea Ratschiller bereitet sich auf sein nächstes Soloprogramm (Premiere 9. November 2011) vor
Und zwar Live on Stage!
"VORGLÜHEN"
Die totale Transparenz!
Das totale Risiko!
"VORGLÜHEN"
Rechercheinterviews live!
18. Februar
Zum Thema: "Geschichte der Ausweisdokumente und der Adressierung"
Anton Tantner, Historiker / Universität Wien
http://homepage.univie.ac.at/anton.tantner
25. März
Zum Thema Sucht
tbc
29. April
Zum Thema: Badezimmer, Hygiene
Lisa Fritsch, Philosophin, Ethnologin, Schriftstellerin
http://www.poetenladen.de/franz-schuh-lisa-fritsch.htm
"VORGLÜHEN"
(Subventionieren Sie durch Hinweise auf die Veranstaltungen in Ihren Medien sowie Ihr zahlreiches Erscheinen die Entstehung des wahrscheinlich wichtigsten Theaterstücks aller Zeiten!)
Rezension von Claes: Passkontrolle!
Daniel Meßner hat für Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Thomas Claes' Büchlein über die Geschichte des Ausweises rezensiert und weiters dem Vergangenheitsverlag ein Interview zum Thema gegeben.
Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010.
Claes, Thomas: Passkontrolle! Eine kritische Geschichte des sich Ausweisens und Erkanntwerdens. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2010.
Blat-Musik – Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin
Für den Freitag verfasste Christoph D. Brumme eine Rezension von Uli Hufens Buch über Blat-Musik, russische Gaunerlieder, die zu Zeiten der Sowjetunion in Ermangelung von Vinyl manchmal auf Röntgenbilder geschnitten wurden:
Hufen, Uli: Das Regime und die Dandys. Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin. Berlin: Rogner & Bernhard, 2010.
Hufen, Uli: Das Regime und die Dandys. Russische Gaunerchansons von Lenin bis Putin. Berlin: Rogner & Bernhard, 2010.
Fahrzeug-Identifikationsnummern für Wiener Fiaker
Wien ORF.at zu Neuerungen bei den Fiakern:
Künftig soll es auch eine fixe Fahrzeug-Identifikationsnummer geben, vergleichbar mit der Fahrgestellnummer beim Auto. Sie muss gemeinsam mit den bisher schon üblichen Kennzeichen fix an der Kutsche angebracht werden. Bisher waren die Nummern lose auf den Gefährten angebracht. Die neue Nummerntafel soll die rasche Identifizierung erleichtern.
Nummeriert waren die Wiener Fiaker ja spätestens seit 1756 (vgl. hier); im übrigen gibt es auch einen recht netten Vorschlag eines Herren namens Alexandre Guillauté aus dem Jahr 1749 zur Einführung von eigenen Kennzeichen für die Pariser Pferde, Fuhrwerke und Kutschen:



Guillaute, M.: Mémoire sur la Réformation de la Police en France. Soumis au Roy en 1749. (Hg. von Jean Seznec). Paris: Hermann, 1974, S. 91, 92, 95. Dank für den Hinweis an Grégoire Chamayou.
Künftig soll es auch eine fixe Fahrzeug-Identifikationsnummer geben, vergleichbar mit der Fahrgestellnummer beim Auto. Sie muss gemeinsam mit den bisher schon üblichen Kennzeichen fix an der Kutsche angebracht werden. Bisher waren die Nummern lose auf den Gefährten angebracht. Die neue Nummerntafel soll die rasche Identifizierung erleichtern.
Nummeriert waren die Wiener Fiaker ja spätestens seit 1756 (vgl. hier); im übrigen gibt es auch einen recht netten Vorschlag eines Herren namens Alexandre Guillauté aus dem Jahr 1749 zur Einführung von eigenen Kennzeichen für die Pariser Pferde, Fuhrwerke und Kutschen:



Guillaute, M.: Mémoire sur la Réformation de la Police en France. Soumis au Roy en 1749. (Hg. von Jean Seznec). Paris: Hermann, 1974, S. 91, 92, 95. Dank für den Hinweis an Grégoire Chamayou.
Rezension von "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen" in IHS
Astrid von Schlachta hat in der aktuellen Ausgabe der Innsbrucker Historischen Studien (26.2010, S. 261f.) mein Buch Ordnung der Häuser; Beschreibung der Seelen rezensiert und kommt zu folgendem Schluss:
Die Arbeit von Anton Tantner überzeugt nicht nur durch die angenehme Schreibweise, die die wissenschaftliche Publikation zu einem Lesevergnügen werden läßt, sondern auch durch die manchmal etwas unorthodoxen, aber keineswegs abwegigen Gedankenspiele.
Die Arbeit von Anton Tantner überzeugt nicht nur durch die angenehme Schreibweise, die die wissenschaftliche Publikation zu einem Lesevergnügen werden läßt, sondern auch durch die manchmal etwas unorthodoxen, aber keineswegs abwegigen Gedankenspiele.
Michael Scharang zur notwendigen Zerstrittenheit der Linken
Wer darauf hinarbeitet, das schlechte Alte zum Einsturz zu bringen, kann mutmaßen, wie das Neue sein wird, wissen kann das niemand ausgenommen die prophetischen Falschmünzer innerhalb der Linken. Und wo es um Mutmaßung geht, um ein Experiment, von dem man nicht weiß, wohin es führt, zerfällt die Linke in Individuen, von denen jedes je nach seiner Ausbildung, seinem Beruf, seinem Interesse eine eigene Ansicht über Veränderung und Verbesserung der Welt hat.
Anders kann es nicht sein. Somit stehen unzählige linke Ansichten gegeneinander. Die Linke ist also ihrem Wesen nach zerstritten. Deshalb tritt sie nur in den kurzen Phasen des Kampfes organisiert auf, ansonsten ist jedes linke Individuum sich selbst die liebste Partei. - Michael Scharang dieses Wochenende im Presse-Spectrum.
Anders kann es nicht sein. Somit stehen unzählige linke Ansichten gegeneinander. Die Linke ist also ihrem Wesen nach zerstritten. Deshalb tritt sie nur in den kurzen Phasen des Kampfes organisiert auf, ansonsten ist jedes linke Individuum sich selbst die liebste Partei. - Michael Scharang dieses Wochenende im Presse-Spectrum.
3Sat zur Kulturgeschichte des Knödels
Eine kurze Dokumentation zum Knödel strahlt Mittwoch früh 3Sat (16.2.2011, 6:00-6:20) aus:
Rund ist der Genuss
Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels
Film von Christian Schrenk
Knödel sind aus der oberösterreichischen Küche nicht wegzudenken. - Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels und zugleich eine Hommage an die beinahe grenzenlose Vielfalt und Zeitlosigkeit dieser runden Köstlichkeit.
Rund ist der Genuss
Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels
Film von Christian Schrenk
Knödel sind aus der oberösterreichischen Küche nicht wegzudenken. - Eine kleine Kulturgeschichte des Knödels und zugleich eine Hommage an die beinahe grenzenlose Vielfalt und Zeitlosigkeit dieser runden Köstlichkeit.
Wien, Landstraße 743
IEFN goes Web 2.0
Das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit ist nunmehr auch mit einer eigenen Facebook-Seite präsent:
