Applaus für die Gewinner:innen: Der Peter-Haber-Preises für Geschichtswissenschaft 2025

Foto der Gewinner:innen des Peter-Haber-Preises 2026: Ann Lauren Osthof & Jenny Gabel (Platz 1), Fernanda Alvares Freire (Platz 2), Philipp Scheinert (Platz 3)
Foto: Dr. Felix Gräfenberg

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preises für Geschichtswissenschaft 2025 (von links nach rechts): Philipp Scheinert (Platz 3), Ann Lauren Osthof (zusammen mit Jenny Gabel: Platz 1), Fernanda Alvares Freire (Platz 2).

 Am 17. September war es soweit: Eine Vorauswahl von zehn Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 stellte sich der Jury und dem Publikumsvotum. Im prall gefüllten Senatssaal der Universität Bonn ging es darum, in fünfminütigen Pitches ein eigenes Poster vorzustellen, das während des Bonner Historikertags in einer Ausstellung präsentiert wurde. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen und gratulieren den drei Erstplatzierten ganz herzlich! Hier das Ergebnis der Abstimmung.

1

Ann Lauren Osthof, Jenny Gabel (Univ.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6962

Weiterlesen

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Pixel, Prompts, Plattformen

Zeitschriften-Titelbild mit Logo und Farbfoto eines Ladengeschäfts mit Blumen vor der Tür
Bilder sind im digitalen Medienzeitalter allgegenwärtig – und zugleich ist ihr Status zweifelhaft. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Sind digitale Bilder lediglich Ansammlungen von beliebig kombinierbaren Pixeln? Existieren sie nur im binären Code, der die Unterschiede zwischen verschiedenen Daten einebnet? Gibt es im Zuge gephotoshoppter und KI-generierter Bilder noch einen Wesenskern des fotografischen Mediums, wie […]

Quelle: https://visual-history.de/2025/09/29/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-pixel-prompts-plattformen/

Weiterlesen

Äthiopien ’84/85. Privates Fotografieren im militärischen Hilfseinsatz

Farbfoto eines Mannes in einem orangen Overall vor einem Dorf mit Menschen; darüber Schrift
Vor 40 Jahren, 1984/85 begegneten sich in Äthiopien Soldaten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA). Lufttransportverbände beider deutscher Streitkräfte waren damals Teil einer großen internationalen Hilfsaktion. Die Ausstellung zeigt diesen Hilfseinsatz aus der Sicht beteiligter Soldaten – mit Bildmaterial, das bisher noch nie öffentlich präsentiert worden ist.

Quelle: https://visual-history.de/2025/09/23/aethiopien-84-85-privates-fotografieren-im-militaerischen-hilfseinsatz/

Weiterlesen

Historikertag 2025: Allgemeine Posterausstellung “Digitale Geschichte”

Beim Historikertag in Bonn wird es neben Postern für den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte auch eine allgemeine Posterausstellung zu Vorhaben der Digital History geben. Damit gibt unsere AG auch Infrastrukturprojekten und größeren Initiativen von Forschungsverbünden die Möglichkeit, sich der Tagungsöffentlichkeit zu präsentieren. Einrichtungen, die Services, Tools, Editionen, Datenbanken o.ä. für die historische Fachcommunity bereitstellen, sind ebenfalls vertreten. Wir bieten hierfür im Folgenden eine kleine Vorschau.

Eine Vorauswahl von zehn Postern wird während der Historikertagswoche im Senatssaal des Bonner Universitätshauptgebäudes zu sehen sein (Achtung: Im Senatssaal finden in diesem Zeitraum mehrere Veranstaltungen statt – bitte beachten Sie daher das Programm des Historikertags).

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6718

Weiterlesen

3D-Daten annotieren und präsentieren lernen mit Kompakkt

Hands-on Workshop für Promovierende

Möchten Sie lernen, wie Sie Ihre 3D-Daten effektiv annotieren und präsentieren können? Dann sind Sie beim nächsten Bring-your-own-data-Lab (BYODL) vom Datenkompetenzzentrum HERMES goldrichtig!

Zwei Tage lang arbeiten Sie unter der Anleitung der Expert*innen Øyvind Eide und Maria Sotomayor an Ihren eigenen Daten. Mit dem Open-Source-Tool Kompakkt entdecken Sie, wie Sie 3D-Daten kollaborativ anreichern und in form von Bildern, Videos, Audiodaten und 3D-Modellen präsentieren können.

Für weitere Informationen und um sich anzumelden folgen Sie diesem Link!

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6700

Weiterlesen

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Propaganda und Erinnerung

Zeitschriften-Titelbild mit Logo und Schwarzweißfoto von zwei Frauen mit Gewehren
Der Spanische Bürgerkrieg war ein einschneidendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Sein gesellschaftspolitisches Echo reicht bis in die Gegenwart. Im Jahr 2026 jährt sich der Beginn dieses Krieges zum 90. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Themenheft neue Ergebnisse der spanischen und internationalen Fotoforschung zum Thema.

Quelle: https://visual-history.de/2025/07/13/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-propaganda-und-erinnerung/

Weiterlesen

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp

Empfehlen Sie kontrollierte Vokabulare für vielfältige Nutzungsperspektiven in den historisch arbeitenden Disziplinen in einem Guide!

Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir möchten daher ein Empfehlungssystem für Vokabulare, aber auch Standards im Umgang mit bestimmten Quellen- oder Dateitypen aufbauen.

Gesucht werden daher kompetente Autoren oder Autorinnen für unser Wissens- und Empfehlungssystem für kontrollierte Vokabulare und Normdaten. Entweder einzeln oder als Teams können Sie einen Guide für ein bestimmtes Thema, eine Entität bzw. einzelne Merkmale von Entitäten verfassen, um so Empfehlungen für die Verwendung in der Wissenschaftslandschaft der historisch arbeitenden Disziplinen abzugeben.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6592

Weiterlesen

Umfrage zur Verwendung von Thesauri/kontrolliertem Vokabular im Fach Jüdische Geschichte

In Vorbereitung des Workshop „Thesaurus als Bedarf und Herausforderung für das Fach Jüdische Geschichte“ , der am 3. Juni in Halle (Saale) stattfinden wird, haben wir eine kleine Umfrage zu Erfahrungen mit Thesauri / kontrollierten Vokabularen im Fach Jüdische Geschichte erstellt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme bis zum 26. Mai. Die Ergebnisse der Umfrage werden während des Workshops vorgestellt.

Zur Umfrage, die nur wenige Minuten dauert, geht es hier: https://portal-jgo.limesurvey.net/324639?lang=de-easy



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/6211

Weiterlesen
1 2 3 57