Quelle: http://digiversity.net/2010/cfp-readings-and-literacies/
				An der Universität von Lausanne findet im August 2011 eine internationale Konferenz zur Schriftkultur im digitalen Zeitalter statt. Im Mittelpunkt stehen Kommunikationstechniken von der Antike bis in die aktuelle Zeit. Ein Leitthema bildet laut Ankündigung die Frage nach den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Präsentation antiker und moderner Texte. Vorschläge können bis zum 30. April [...]
			
					Data Driven History
				«Digital» bedeutet zunächst einmal, «auf Ziffern beruhend», «durch Ziffern ausgedrückt». Hauptmerkmal einer digitale Geschichtsschreibung wäre demnach ihre Zahlenbasiertheit. Tatsächlich deutet vieles daraufhin, dass mit dem «digital turn» der letzten Jahre Zahlen und Daten eine neue Bedeutung in der Geschichtswissenschaft erhalten könnten. Anders aber als bei der quantitiv orientierten Geschichtswissenschaft, die sich seit den sechziger Jahren [...]
			
			
					En 2011, l’UNIL s’attaque aux humanités digitales !

L'Unversité de Lausanne organise l'année prochaine une série de manifestations sur les humanités digitales.
Comme l'explique l'argumentaire du colloque international organisé du 23 au 25 août 2011, "ce tournant est plus important encore que celui marqué par l'invention de l'imprimerie".
Un site internet dédié à ces manifestations a été mis en ligne ces jours-ci.
Digitale Wissenschaft 2010: Videomitschnitte und Folien online
				In zum Teil grauenvoller Audioqualität zwar, aber immerhin: Die Mitschnitte der Konferenz «Digitale Wissenschaft 2010» vom 20. und 21. September in Köln sind im Netz.
			
			
					CfP: DH2011
				Der Gastgeber der Digital Humanities ist im Jahr 2011 die kalifornische Stanford University, die kürzlich den Call for Proposals veröffentlicht hat. Die Konferenz findet vom 19. bis 22. Juni unter dem Motto “Big Tent Digital Humanities” statt und legt den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Die Deadline für Proposals, der 1. November 2010, soll in diesem Jahr [...]
			
			
					Datenarchäologie und Datenaufbereitung
				von Fabian Körner Die Idee vom Begriff der Datenarchäologie entwickelte sich im Laufe der Arbeit an diversen Projekten, die eine Nutzung bestehender Datenmengen im Rahmen neu zu entwickelnder Anwendungen für deren Präsentation bzw. Weiterverarbeitung zum Ziel hatten. Er ist nicht neu, soll aber im hier beschriebenen Kontext anders verstanden werden als technische Verfahren zur Rettung [...]
			
			
					Philtag 2010 in Würzburg
				Der <philtag n=”9″/> findet am 23. und 24. September 2010 am Zentrum für Digitale Edition der Julius-Maximilians-Universität Würzburg statt. Sowohl Infrastruktur- als auch Einzelprojekte werden dort einen Einblick in ihre Arbeit geben. Von besonderem Interesse dürfte der Beitrag von Wolfgang Pempe sein, der erste Einblicke in die seit langem erwartete Version 1.0 der Infrastruktursoftware TextGrid [...]
			
			
					Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung
				An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet das DFG-Projekt “Deutsches Textarchiv” (DTA) am 11. und 12. Oktober 2010 einen Workshop zu Vernetzung und Nachnutzung digitalisierter Volltexte. Aus dem Programm: Das DFG-Projekt “Deutsches Textarchiv” (DTA) stellt einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Werke aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 im Volltext und als digitale Faksimiles bereit. [...]
			
					Quelle: http://digiversity.net/2010/das-deutsche-textarchiv-vernetzung-und-nachnutzung/
SDH – NEERI 2010 in Wien
				In Wien finden vom 19. bis zum 21. Oktober 2010 die gekoppelten Veranstaltungen SDH und NEERI statt. SDH steht für Supporting the Digital Humanities. Erklärtes Ziel der Konferenz ist es, Provider und Benutzer aus den Infrastruktur-Initiativen CLARIN- und DARIAH zusammenzubringen. Auf der zweitägigen Veranstaltung werden Sitzungen zu diversen geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen angeboten: Vorrangig vertreten sind Archäologie, [...]
			
			
					Umberto Eco et Wikipedia
Umberto Eco s'intéresse depuis longtemps à l'histoire de l'écrit et l'avenir du livre.