Livestream zum Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten”

Am 16./17. Juni 2014 findet am DHI Rom der Workshop “Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten” statt.

Auf Twitter haben Sie die Möglichkeit, unter dem Hashtag #bsmm14 Fragen an die Vortragenden zu richten oder die laufenden Diskussionen live zu kommentieren. Oder Sie richten Ihre Fragen per Mail an mittelalter.hypotheses@gmail.com.

Teil 1

https://plus.google.com/events/c35mdfopq494o0nbpbieur6uo28

Martin Baumeister (Roma): Grußwort

1. Sektion: Kommunikation

Dietmar Fischer (Berlin) / Björn Gebert (Darmstadt): Seriosität und Social Media – unvereinbar oder symbiotisch?

Diskussion

Teil 2

https://plus.google.com/events/c1eo73vo43qb25f3tjlf5k160lo

Sascha Foerster (Bonn): Wissenschaft 2.0.: Grundlagen digitaler Wissenschaftskommunikation [Praxisdemonstration]

2. Sektion: Vernetzung

Björn Gebert (Darmstadt): Mediävistische Wissenschaftsblogs – Arten und Plattformen

Diskussion

Teil 3

https://plus.google.com/events/cugruovbb4sqmhi4vinp9rllcoo

Promotionsbegleitende Blogs

Michael Schonhardt (Freiburg): ‘Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte’ – Wissenschaftskommunikation zwischen Nachwuchs und Publikum

Maxi Maria Platz (Bamberg): Warum (nicht nur) Archäologie-Doktoranden bloggen sollten

Sarah Laseke (Leiden): Bloggen vor und während der Promotion: warum es sich lohnt Zeit in Social Media zu investieren

Diskussion

Teil 4

https://plus.google.com/events/cikrtig97g7a9klc4trfoa3n914

Sascha Foerster (Bonn): Publizieren mit Wissenschaftsblogs [Praxisdemonstration]

Internationalität und Interdisziplinarität

Torsten Hiltmann (Münster): Zwischen Austausch, Vernetzung und Öffentlichkeit. Experimentieren mit neuen Formen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel von Jeunegen, DFMFA und heraldica nova

Johannes Waldschütz (Freiburg): Kooperatives Bloggen mit institutioneller Anbindung – Das Blog ‘Mittelalter am Oberrhein’ der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg

Teil 5

https://plus.google.com/events/cdtv0pmqs497s3fcvutc85e0t6k

3. Sektion: Wissenschaftlich digital publizieren

Martin Bauch (Roma): Neue mediävistische Publikationsformen und Blogs

Klaus Graf (Aachen): Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans

Teil 6

https://plus.google.com/events/c5au9cf4a335v6n3m5g4pfdlgf8

4. Sektion: Institutionalisierung

Roberto Delle Donne (Napoli): Ein Zusammenspiel wissenschaftlicher Initiativen – die Zukunft digitaler Mediävistik aus den Erfahrungen von Reti medievali, einer Plattform in Italien

Tobias Wulf (Bonn): Vernetzung, Verankerung, Expansion – wohin steuert de.hypotheses.org?

Andreas Kuczera (Mainz): Digitale Nutzungsformen der Regesta Imperii Online

Martin Bauch/Karoline Döring/Björn Gebert: Schlussdiskussion

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/3916

Weiterlesen

mediaevum.net: Charlemagne – Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne

charlemagne.hypotheses.org “Vom 26. bis zum 28. März findet am Deutschen Historischen Institut in Paris die internationale Tagung  aus Anlass des 1200. Todestags Karls des Großen († 28.01.814) statt. Sie wird veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut Paris in Zusammenarbeit mit den Universitäten Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris Ouest Nanterre La Défense, Paris-Est Marne-la-Vallée und Reims Champagne-Ardenne.” http://charlemagne.hypotheses.org/apropos […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2014/03/4999/

Weiterlesen

Heute Abend als Livestream: “Museum und Web 2.0″

Am heutigen Mittwochabend kann der Vortrag “Museum und Web 2.0″ von Hubertus Kohle via Livestream von 18:00 -20:00 Uhr verfolgt werden. Der Münchner Kunsthistoriker referiert im Rahmen der “Passauer Gespräche zur digitalen Kunst- und Bildgeschichte”.

Hier der Link zum Livestream: http://www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren/rehbein/aktuelles/vorlesungsreihe-digitale-kunstgeschichte.html.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2846

Weiterlesen

Tagungsblog | #gld13 | Geschichte Lernen digital

Die historisch-politische Bildung, der Geschichtsunterricht und die Geschichtsdidaktik stehen angesichts des digitalen Wandels vor neuen, großen Herausforderungen. In den letzten Jahren sind viele Impulse zum digitalen Geschichtslernen einerseits seitens der Schulpraxis, andererseits der universitären Geschichtslehrerausbildung gesetzt worden. Die Tagung Geschichte Lernen digital will den Versuch unternehmen, diese Impulse aufzugreifen, zu bündeln und eine übergreifende Diskussion über die sich verändernden Bedingungen und Möglichkeiten historischen Lernens im digitalen Zeitalter anzuregen.

Die zweitägige Tagung findet am 8. und 9. März 2013 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München statt. Das Tagungsgeschehen wird live über das Portal L.I.S.A gestreamt und anschließend dort anschließend als Videoblog dokumentiert.

Die Tagung wird von Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW Basel) und Dr. Christoph Pallaske (Universität zu Köln) veranstaltet. Kooperationspartner sind die Körber-Stiftung (Hamburg), das Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung (Düsseldorf), die Bayerische Staatsbibliothek (München) und die Konferenz für Geschichtsdidaktik.

In diesem Blog sollen in den kommenden Monaten die Abstracts und Tagungsbeiträge dokumentiert und zur Diskussion gestellt werden.

 

- Das Blog zur Tagung befindet sich zurzeit im Aufbau -

Quelle: http://gelerndig.hypotheses.org/1

Weiterlesen