Reformen – das war die wichtigste Parole der ersten Postmajdan-Regierung. Mit dem Slogan &bdqu...
Call for Short Papers: Round Table „Visualizing Hypotheses: Practical Handling of Uncertainty in Digital 3D Models“ at CHNT 2019 (November 4-6, 2019)
The call for papers for the 24th conference on Cultural Heritage and New Technologies (CHNT 24), taking place on November 4-6, 2019 in Vienna, is open with extended deadline: July 10, 2019.
Short presentations of 10 minutes are welcome for the round table Visualizing Hypotheses: Practical Handling of Uncertainty in Digital 3D Models, which is organized by Christiane Clados (University of Marburg) and Heike Messemer (Universität Würzburg, Urban History 4D) as members of the working group “AG Digitale Rekonstruktion”.
The aim of this round table is to bring together scholars from different disciplines to discuss how hypotheses and uncertainties are visualized in scientific 3D reconstructions and how this can be handled in the future:
Digital 3D reconstructions of cultural artefacts, historical characters and architecture contribute to a better understanding of cultural heritage. In the broad user community, experts from various fields such as architecture, archaeology, art history, palaeontology, forensic anthropology, museology generate 3D reconstructions in order to gain insights into no longer existing evidence. Therefore, such reconstructions are a critical tool for the „translation“ of scientific data into visualizations, which make these accessible to the expert community and the general public.
However,
due to knowledge gaps within the diverse set of underlying sources,
uncertainties are part of nearly all digital models.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12021
Sowjetisierung der Geisteswissenschaften?
Osteuropahistorische Schule und akademischer Kulturpessimismus treffen aufeinander: Stefan Plaggenbo...
Jobs, Jobs, Jobs: DH @ Wuppertal
Let’s get started – now! Am kürzlich besetzten Lehrstuhl für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal läuft nun der Aufbau des DH-Teams an.
Während die Stelle der Team-Assistenz wohl eher auf anderen Kanälen ihre Zielgruppe finden müsste, und die letzte Bewerbungsfrist für Doktorandenstellen im Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ (ja, da kann man auch DH machen) kürzlich abgelaufen ist, ist hier vor allem auf die Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter hinzuweisen. Dazu seien noch ein paar Erläuterungen gegeben.
Ausgeschrieben sind aktuell 250% TV-L 13. Das Zielprofil lautet schlicht „Digital Humanities“. Und so ist es auch gemeint. Bewerben mögen sich alle digital humanists, die mindestens über einen Master-Abschluss verfügen und im Bereich DH arbeiten und/oder sich weiter qualifizieren möchten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12016
Sphären der Kinder- und Jugendpartizipation
Die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendpartizipation möchte ich in drei Sphären betr...
David Goeßmann über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus der Perspektive der Bürger*innen
Das Interview von Michael Meyen mit David Goeßmann von Kontext TV kann man nun auf YouTube ans...
Doing Selfies in Auschwitz?
Tourists for decades have taken photos in former concentration camps, even in Auschwitz. The emergence of selfies, however, transforms our perspective on historic sites.
The post Doing Selfies in Auschwitz? appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-25/selfies-auschwitz/
„Es ist Zeit ins Feld zu ziehen“: Kinder, Krieg, Propaganda
Sergej Michalkov: Bojcy vorošilovcy. Moskva 1938. BSB-Signatur: L.sel.I 5062 Zu den antiquari...
Rudolf Paes – ein Forstbeamter im Nationalsozialismus
Seit 2011 laden die ZeitRäume Bodenstedt ein, Lokalgeschichte vom Kaiserreich bis in die 1960er...