Das Virtuelle Migrationsmuseum des DOMiD

Das Virtuelle Migrationsmuseum des DOMiD

Screenshot der Startseite: Virtuelles Migrationsmuseum DOMiD ©

Das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD) ist ein Kölner Verein, der sich die Dokumentation der Migration nach Deutschland zur Aufgabe gemacht hat. 1990 als „Archiv von unten“ von aus der Türkei stammenden Migranten unter dem Kürzel DOMiT (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei e.V.) gegründet, widmete es sich zunächst ausschließlich der Migrationsgeschichte aus der Türkei. 2007 erfolgte die Fusion mit dem Verein Migrationsmuseum in Deutschland und die thematische Weitung hin zur Geschichte der Einwanderung nach Deutschland in allen Facetten.

Das langfristige Ziel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist die Errichtung eines zentralen Migrationsmuseums in Deutschland. Als ein wichtiger Schritt auf diesem langwierigen Weg ist im Sommer 2018 das Virtuelle Migrationsmuseum (ViMu) entstanden. In diesem frei downloadbaren Programm bewegen sich die Nutzenden in einer digitalen fiktiven Stadt der Migrationsgesellschaft.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/07/08/das-virtuelle-migrationsmuseum-domid/

Weiterlesen

Little Green Men im Sudetenland

In Bezug auf die Ukrainekrise und auch die russischen Drohgebärden in Richtung der baltischen Staaten taucht immer wieder die Beschwörung der Gefahr mindestens eines neuen Kalten Kriegs, möglicherweise aber auch eines zu einem echten, heißen Kriegs eskalierenden Zwischenfalls zwischen den EU/NATO-Staaten auf der einen und Russland auf der anderen Seite auf. In einem Zeitalter, das den dreißigsten Jahrestag des Mauerfalls zu begehen gedenkt und dessen Armee mittlerweile eher die Stabilisierung von failed states fern der Heimat denn die Verteidigung selbiger Heimat gegen einen Panzervorstoß durch die norddeutsche Tiefebene zu ihren Pflichten zählt, scheint diese Gefahr nicht wirklich vorstellbar zu sein. Wie ein solcher Konflikt aber tatsächlich zu einer dramatischen Krise werden kann, zeigt uns ein Blick in die Geschichte des Jahrs 1938 - und nein, wir reden nicht vom Appeasement im September. Wir reden von dem, was davor kam.


[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2019/07/little-green-men-im-sudetenland.html

Weiterlesen

Collaborating on the sum of all knowledge across languages

[The following article is from the Wikipedia @ 20 blog and extremely interesting to have here as well. The present copy is a draft version and offered on the original page together with the invitation to propose improvements. Denny Vrandečić (actually Zdenko) is working at Google. Previously he has been at the Institute AIFB at the KIT (Karlsruhe Institue of Technology) and at Wikimedia Deutschland, where he founded Wikidata.]

Wikipedia is available in almost 300 languages, each with independently developed content and perspectives. Sharing more knowledge across languages would allow each edition to focus on their unique contributions, and yet improve their comprehensiveness and currency.

Differences between Wikipedia language editions

Wikipedia is often described as a wonder of the modern age. There are more than 50 million articles in almost 300 languages.

[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1673

Weiterlesen

Leitung der Bereiche Technik, Entwicklung und Service der Deutschen Digitalen Bibliothek (m/w/d)

Die Deutsche Nationalbibliothek sucht am Standort Frankfurt am Main zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Leitung der Bereiche Technik, Entwicklung und Service der Deutschen Digitalen Bibliothek (m/w/d)

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe. Sie macht die Bestände der deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen kostenfrei online zugänglich. Dafür werden die digitalen Angebote von Museen, Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten, Mediatheken, Denkmalpflegeeinrichtungen und Bildarchiven vernetzt. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten sind so über ein zentrales Portal auffindbar. Die DDB ist auch der Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur europäischen digitalen Plattform Europeana. Sie verteilt sich auf verschiedene Standorte, darunter Frankfurt am Main mit der Zuständigkeit für die Bereiche Technik, Entwickung und Service bei der Deutschen Nationalbibliothek.

Den vollständigen Text der Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.dnb.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12029

Weiterlesen

Mitarbeiter (m/w/d) für die nestor Geschäftsstelle an der DNB gesucht

Die Deutsche Nationalbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.6.2021 einen Mitarbeiter (m/w/d) zur Führung der nestor-Geschäftsstelle sowie zur Mitarbeit in der digitalen Langzeitarchivierung der Deutschen Nationalbibliothek (EG 11 TVöD; Kennziffer: 20/19/IT/1110)

Den vollständigen Text der Stellenausschreibung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.dnb.de/DE/Ueber-uns/Beruf-Karriere/Stellen/stellenangebotProjektmitarbeiterNestor.html?nn=192742

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12027

Weiterlesen

Call for Papers: CIPA Workshop on „Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries“ 2019 in Dresden

The CIPA Workshop on Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries takes place on October 10-11, 2019 at the Deutsches Hygiene-Museum in Dresden, Germany. It is co-located with the Time Machine Conference 2019. The workshop is an international event for the professionals of multiple disciplines and scholars working in the Digital Cultural Heritage domain. The aim of the workshop is to bring together experts, stakeholders and researchers from the cultural domain, starting a dialogue that will lay out the foundation for the creation of a multidisciplinary community of practice.

SUBMISSION DEADLINE EXTENSION: July 14, 2019

Selected submissions will be invited for journal publication in Springer CCIS (Communications in Computer and Information Science).

Urban history, drawing on architectural heritage and cultural history, is one of the key areas in digital humanities. Regarding to that research interest, digital libraries play an important role, especially for visual media like photographs, paintings, or drawings, but also for physical and digital 3D models. Due to the wide field of possible research, different approaches, methods and technologies have emerged – and are still emerging.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12024

Weiterlesen

Die EU in der Falle – Die Parteien haben keine Demokratisierungsstrategie

Das aufgeregte Geschnattere in der EU ist keines detaillierten Kommentars würdig. Zu viele meinen offenbar, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, die EU-Bürger*innen nach allen Regeln der Kunst für dumm zu verkaufen.

Der Beitrag Die EU in der Falle – Die Parteien haben keine Demokratisierungsstrategie erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/eu-demokratisierungsstrategie/

Weiterlesen