Dr. Susanne Börner, Leiterin des Heidelberger Zentrums für antike Numismatik, das rund 5.0...
RIDE-Preis für die beste Rezension in Band 8
Das Institut für Dokumentologie und Editorik freut sich, die Gewinnerin des dritten RIDE-Preises für die beste Rezension in „RIDE 8 – Digital Text Collections“ bekannt zu geben (http://ride.i-d-e.de/issue-8/). Der Preis in Höhe von 250 Euro wird mit großzügiger Unterstützung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz vergeben (mehr Informationen: http://ride.i-d-e.de/reviewers/ride-award-for-best-review/).
Die Jury der Preisvergabe, bestehend aus Peter Stadler (Universität Paderborn), Franz Fischer (Universität zu Köln), Roman Bleier (Universität Graz) und Philipp Steinkrüger (Ruhr-Universität Bochum) – verleiht den Preis diesmal an Susanne Haaf (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) für die „Rezension der Deutschsprachigen Wikisource“ (https://ride.i-d-e.de/issue-8/wikisource/).
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10695
Der Fall Max Zirngast. Oder: Wie Politik die Medien steuert
Journalismus als Erfüllungsgehilfe der Politik – weil er offizielle Quellen übernimm...
Breaking the (pay)wall
Why is it so expensive to access the results of publicly-funded research – a fact that makes r...
Quelle: https://gclf.hypotheses.org/443
“Chronological Frameworks”, New History Strategy? (ИКС)
Some years have passed since the appearance of the Historical and Cultural Standard (ИКС) for teaching Russian history. It has significantly changed the...
The post “Chronological Frameworks”, New History Strategy? (ИКС) appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-33/%D0%B8%D0%BA%D1%81-russian-history/
Neue Ansätze in der Labour History – Eine Kollegiatin auf Reisen
Spätestens mit der Gründung der German Labour History Association (GLHA) Anfang 2017 hat s...
Interview: „Das Engagement der Menschen allein ist kein Heilmittel“
An unserer Diskussion zur Public History zwischen Fachdiskurs, Politik und populärer Vermittl...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/1929
Datenbank zu französischen und französischsprachigen Digital Humanities Projekten Online
Sich einen Überblick über digitale Projekt zu verschaffen ist oftmals nicht leicht. Mit einer eigenen Datenbank zu digitalen Projekten und digitalen Ressourcen möchte die Society for French Historical Studies als Betreiberin von H-France dies jetzt für die französische und francophone Forschung erleichtern und ruft dazu auf, die eigenen Projekte in der neuen Datenbank zu melden: https://www.h-france.net/dh/registry/search.php
Die Datenbank ist nach Zeitraum, Fachgebiet, Materialtyp, Sprache und geografischem Schwerpunkt durchsuchbar. Zusätzlich existiert eine Stichwortsuche in den Beschreibungen des Projekts.
Derzeit sind noch wenige Projekte eingetragen, daher also auch hier der Aufruf, eigene Projekte zu melden.
[...]
Citizen Science mit Aktualitätsbezug. Das Projekt „Alltagswissen zu Populismus“ der Universität Siegen
von Luisa Fischer (Projektleiterin) Das Citizen Science-Projekt „Alltagswissen zu Populismus&l...
Quelle: https://bkw.hypotheses.org/1166