Viel Lärm um Nichts? Der geschichtspolitische Streit um „Matilda“

„Das ist nicht einfach nur ein Film!“ – Plakat der Aktion stopmatilda.ru. Am 26. O...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/2964

Weiterlesen

Removing the “Past”: Debates Over Official Sites of Memory

How should governments respond to demands for removing historic monuments and renaming sites of memory? What role could historical consciousness play with respect...

The post Removing the “Past”: Debates Over Official Sites of Memory appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-29/removing-past-official-memory/

Weiterlesen

Tage der Gefahr #dhmasterclass

Unter dem Titel „Tage der Gefahr“ veröffentlichte der Musikschriftsteller Friedrich Rochlitz ein Brieftagebuch mit seinen Kriegserlebnissen als Zivilist im Oktober 1813 in Leipzig (Collage: MDZ+Wikimedia)

Leipzig, Anfang Oktober 1813. Zwischen Napoléons Grande Armée und einer Koalition der alliierten Truppen von Preußen, Russland, Österreich und Schweden bahnt sich ein Gefecht bislang ungekannten Ausmaßes an. Zweihunderttausend französische Soldaten nehmen ihre Stellung in der Stadt und im Umland ein, während die Gegenseite ihre dreihundertfünfzigtausend Mann konzentrisch heranzieht. Unabhängig von den Sorgen über den Ausgang des nunmehr fast unausweichlichen Schlachtgeschehens umtreibt die Einwohner Leipzigs jetzt vor allem die eine existenzielle Frage: Werden sich die Kämpfe womöglich inmitten der Stadt abspielen, oder wird Leipzig von Tod und Zerstörung verschont bleiben?

Bereits zu diesem Zeitpunkt ist die Versorgungssituation desolat. Die Lebensmittelvorräte sind so gut wie aufgebraucht und der Brotpreis steigt ins Absurde. Tausende Kranke und Verwundete aus vorherigen Kämpfen der französischen Armee sind in Großlazaretten vor der Stadt oder in der umfunktionierten Thomaskirche untergebracht. Der Nachrichtenverkehr wird streng kontrolliert, stattdessen machen um so mehr Gerüchte die Runde.



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/4493

Weiterlesen

GAG158: Al-Biruni und die erste Globalgeschichte

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/

Weiterlesen