#vabosh Pressespiegel: Schleißheim bekommt eine Eisenbahn! Nach mehrjährigen Planungen und Baumaßnahmen wurden 1858 in Oberschleißheim die Bahnstrecke und der (Alte) Bahnhof eröffnet
[...]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 5. Oktober 2018, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (Konferenzraum 1), einladen:
Redmer Kronemeijer (independent developer, linguist; RDMR)
Digitale antike griechische Inschriften: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Redaktionsumgebung für das Supplementum Epigraphicum Graecum
Das Supplementum Epigraphicum Graecum sammelt seit 1923 neue Ausgaben und Neulesungen von antiken griechischen Inschriften bis zum 8. Jahrhundert. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Projekt, das zum Ziel hat, das Verlagsverfahren zu beschleunigen und qualitativ zu verbessern.
Obwohl alle bisher produzierten Bände bereits im XML-Format gemäß der Empfehlungen der Text Encoding Initiative (TEI) digitalisiert sind, werden neue Bände noch immer als Word-Dateien ausgezeichnet.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10567
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022656818/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022656818/
Abb. 1: Das Wappen der Rheinprovinz von 1926. Quelle: Wikimedia
„Mit Rheinland […] werden nicht genauer definierte Gebiete am deutschen Mittel- und Niederrhein bezeichnet.“[1] So oder ähnlich erklären die meisten modernen Lexika den Begriff „Rheinland“.Auffallend dabei ist, wie vage die geografische Lage des „Rheinlands“ umrissen bleibt. Sehr viel eindeutiger wird hingegen die Entstehung des Begriffs auf die politischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts zurückgeführt: Er findet seinen Ursprung in der „ehemaligen preußischen Rheinprovinz“.[2] Die Forschungsliteratur kennt den Begriff als Neologismus für das von Frankreich annektierte linke Rheinufer ab dem Ende des 18. Jahrhunderts – auch wenn er nur selten verwendet wurde.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/10/rheinsemantik/
Sammlung der Briefe Christoph Hölschers | eigenes Foto – Public Domain Drei dicke Ordner ...
It’s that time of the year: Das Wissenschaftsbarometer 2018 wurde veröffentlicht. Bi...
Aquarell vom Brand des Schweger Moores 1925 (Hans Zeiske) – NLA OS Erw A 26 Nr. 21„Hochs...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/1329
Vortrag anlässlich des Kolloquiums „Münchner jüdische Antiquariate und Kunsthan...