Am dritten Tag der Master Class Digital Humanities ging es ans Eingemachte: das Auszeichnen und Codi...
Kommt es in den Header, in Front oder in Back? – Wir codieren mit XML/TEI an Tag 3 der #dhmasterclass

Am dritten Tag der Master Class Digital Humanities ging es ans Eingemachte: das Auszeichnen und Codieren unserer Texte mit XML/TEI. Als Einstieg gab es einen Crashkurs in Grundlagen von XML und TEI durch die Experten Charles Riondet und Lionel Tadjou (beide Inria, Paris). Während einige der Teilnehmenden im Studium oder im Projekt schon aktiv mit TEI gearbeitet haben oder arbeiten, kam anderen selbst ganz grundlegende Dinge wie öffnende und schließende Tags erst einmal je nach Muttersprache spanisch oder chinesisch vor. Im letzten Jahr bei der ersten Master Class zu Forschungsdaten gab es eine spontane Break-out-Session „TEI for Dummies“ unter der Leitung von Emmanuelle Morlock, um zumindest einen groben Einblick zu geben. Bei der zweiten Master Class stand dieser Standard als Grundlage für die Erstellung einer digitalen Edition eindeutig im Mittelpunkt des Themas, und wir hatten den ganzen Tag dafür Zeit. Eine schöne Einführung auf Deutsch gibt es – neben unseren Lektüreempfehlungen hier auf dem Blog – von Christof Schöch[1].
In nach Kenntnisstand eingeteilten Gruppen übten wir nach der Einleitung das Kodieren eines eigenen Dokuments. In meiner Gruppe hatten wir uns das Auszeichnen eines Dokuments aus dem Krieg 1870/71 vorgenommen, das seit kurzem im DHIP aufbewahrt wird: die – aus heutiger Sicht komische – Beschwerde von General Albrecht Gustav von Manstein, datiert auf den 21. Oktober 1870, über die nachlassende Qualität des Champagners, der den Besatzern von der Stadt Orléans geliefert wurde.
[...]
1873–1877: SOPHIA SCHLIEMANN MIT GOLDSCHMUCK AUS DEM »SCHATZ DES PRIAMOS«
Kommentiert von: Simon Lindner Sophia Schliemann, die Gattin des Archäologen Schliemann, dient...
Der betrügerische Kauf von Hausarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationsschriften
by Markus Pohlmann Was machen als Studierende, wenn die Abgabefrist näher rückt, abe...
Wie der Osten zu einer freien Presse kam – und wie das bis heute nachwirkt
„Der Wert der Pressefreiheit“: Wo ist dieses Thema im Moment aktueller als in Sachsen? ...
Anregungen für die Korpuslinguistik & -stilistik: #dhmasterclass
Von der #DHMasterclass am DHI bin ich mit vielen Eindrücken zurückgekehrt. Hier möchte ich auf Themen näher eingehen, die mich besonders angesprochen haben. Das waren speziell das kollaborative Konzept der Veranstaltung sowie konkrete methodische Anregungen, die für meine Arbeit als Korpuslinguistin (am CLiC Projekt des Centre for Corpus Research, Universität Birmingham) besonders interessant sind.
Interdisziplinärer und -nationaler Dialog
Das „THATcamp-ähnliche Format“ der Masterclass hat mir sehr gut gefallen. Es gab viel Teamarbeit und spontanes „hands-on“ Ausprobieren von Methoden mit authentischen Daten von Teilnehmenden. Zudem hat die Zusammensetzung der Gruppe den Dialog über interdisziplinäre und internationale Grenzen hinweg ermutigt. So waren unter anderem die Bereiche Geschichte, Germanistik, Lyrik, Anglistik, Korpuslinguistik, aber auch historische Gedenkstätten und Archive vertreten.
[...]
Dürfen Historiker*innen eine Resolution verabschieden?
Da ich seit geraumer Zeit mit einem Kollegen über fachwissenschaftsspezifische Ethiken nachdenk...
Rainer Mausfeld und die KW
Dieser Text ist eine Auftragsarbeit. Der Westend-Verlag und Rubikon („Magazin für die kri...
Die Sieben freien Künste in der Kulturreflexion und im Studium fundamentale
Dirk Baecker und Claus Volkenandt „Bringing wit to Witten is like bringing owls to Athens.&ldq...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/528
Ein kleiner Exkurs zur Artischocke im Stillleben von Sebastian Stosskopf und der Rübe bei Fritz Schider
Das Stillleben in Salzburg, das Sebastian Stosskopf (1597-1657) zugeschreiben werden könnte[1],...