Zur Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement

Am 27. Februar fand im Rahmen der DHd-Jahrestagung 2018 in Köln ein > Workshop zur digitalen Briefedition statt, der von Jochen Strobel (Philipps-Universität Marburg) und Thomas Bürger (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden) organisiert und geleitet wurde. Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass der Brief auch im Kontext digitalen Edierens kein beliebiges Format ist, sondern vielmehr die Spezifika des Briefs künftig noch viel stärker zu bedenken sind. Daher müssen eine erst langsam in die Gänge kommende kulturwissenschaftliche Briefforschung, eine möglichst flächendeckende Digitalisierung der immensen historischen Bestände und Prozesse technischer Standardisierung Hand in Hand arbeiten. Die Präsentationen der Mitwirkenden und das Stichwortprotokoll, das von der überwältigenden Resonanz der Veranstaltung zeugt, wenden sich den Fragen zu, die sich auf dem Weg zu einer neuen Definition von ‚Briefedition‘ stellen. Zur Ergebnissicherung und als Ausgangspunkt zukünftiger Diskussionen und Aktivitäten versammeln wir hier einige Materialien zu dieser Veranstaltung. (Jochen Strobel & Patrick Sahle)

    1. Abstract (PDF)
    2. Thomas Bürger/Jochen Strobel: Einführung (siehe Punkt 9)
    3. Patrick Sahle: Offenheit und institutionelle Schließung (PDF)


    4. [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10148

Weiterlesen

The Elements of Primary School History

How does one provide an easily accessible description of history for the primary school (primary school history) that non-specialist teachers can understand and adopt? This diagrammatic solution was developed after...

The post The Elements of Primary School History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-25/primary-school-history/

Weiterlesen

GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs145/

Weiterlesen

Economic Texts and Letters – Karl Marx and Friedrich Engels go online

By Regina Roth*

The Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA, for short) is a project whose goal is to publish the complete legacy of Karl Marx (1818–1883) and Friedrich Engels (1820–1895) through producing a complete critical edition of their publications, manuscripts and correspondence.

Editor is the Internationale Marx-Engels-Stiftung (IMES), an international, politically independent network, with the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) in charge, together with the International Institute of Social History (IISG, Amsterdam), the Russian State Archive of Socio-Political History (RGASPI, Moscow), and the Friedrich-Ebert Stiftung (Bonn) as members. The Marx-Engels papers are preserved in the archives of the IISG in Amsterdam (roughly two thirds) and at the RGASPI in Moscow (about one third). IMES was founded in 1990 to continue work on MEGA which had begun in the 1970s in Moscow and Berlin, GDR.

MEGA consists of four sections denoted by roman numerals: the first and second sections offer works, articles and drafts, with the second section focusing on Marx’s magnum opus Capital. The third section comprises the correspondence between Marx, Engels and their many correspondents all over Europe and North America; the fourth section presents Marx’s and Engels’ excerpts and notes. MEGA started as a series of printed volumes, with each MEGA-volume consisting of two books: the first presenting the texts from Marx and/or Engels and the second offering extensive commentaries on these texts.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/233

Weiterlesen

SoftwareentwicklerIn für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“

via Volker Michel, Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Softwareentwickler/in (E13 TV-G-U)

für das Projekt „Fachinformationsdienst (FID) Germanistik“. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Der Fachinformationsdienst Germanistik wird als Drittmittelprojekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms „Wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgungssysteme (LIS)“ gefördert und zielt auf den Aufbau von überregionalen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsstrukturen ab.

Wesentlicher Kern des Fachinformationsdienstes ist ein Fachportal, das eine indexbasierte, übergreifende Recherchemöglichkeit über ausgewählte Kataloge und Datenbanken sowie eine kooperativ betriebene Informationsplattform anbietet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10171

Weiterlesen