Augustin über die Blunznstrickerin

Einer der faszinierendsten Artikel der letzten Jahre im an sensationellen Beiträgen nicht armen Augustin war der reich bebilderte Beitrag über eine Blunznstrickerin, einer Künstlerin, die aus Wolle Blunzn (also: Blutwurst) strickt, und zu deren Sujets auch Schimmel zählt. Da mittlerweile die gesamte Ausgabe des Augustin Nr. 428 als PDF zur Verfügung steht, kann wer will, sich nun an diesem Artikel (Titelseite und S.24f.) ergötzen!

Augustin_Blunznstrickerin
https://www.augustin.or.at/documents/article-docs/article-3869/augustin_428_fertig_klein.pdf

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022653829/

Weiterlesen

Augustin über die Blunznstrickerin

Einer der faszinierendsten Artikel der letzten Jahre im an sensationellen Beiträgen nicht armen Augustin war der reich bebilderte Beitrag über eine Blunznstrickerin, einer Künstlerin, die aus Wolle Blunzn (also: Blutwurst) strickt, und zu deren Sujets auch Schimmel zählt. Da mittlerweile die gesamte Ausgabe des Augustin Nr. 428 als PDF zur Verfügung steht, kann wer will, sich nun an diesem Artikel (Titelseite und S.24f.) ergötzen!

Augustin_Blunznstrickerin
https://www.augustin.or.at/documents/article-docs/article-3869/augustin_428_fertig_klein.pdf

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022653829/

Weiterlesen

Volk – Geschichte seiner Zurichtungen

In der Frühen Neuzeit galt das "Volk" als notorisch unbotmäßig; in der Aufklärung wurde es zum Staatsvolk zugerichtet, heute wird es im Populismus zu einem Häuflein Angst geschrumpft. Zeit für einen historischen Überblick!

Der Beitrag Volk – Geschichte seiner Zurichtungen erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/volk/

Weiterlesen

Blog der AG DH-RSE: Gute Dokumentation als Basis für nachhaltige Software

Im Rahmen des Workshops „Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation.“ zur DHd2018 sind eine Reihe von Speedblog-Beiträgen entstanden, die während des Workshops geführte Diskussionen dokumentieren und weiterführen.

Aus dieser Reihe wurde jetzt der erste Beitrag im Blog der DHd-AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (DH-RSE) veröffentlicht:

Carsten Thiel, Julia Dolhoff: „Gute Dokumentation als Basis für nachhaltige Software“.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10165

Weiterlesen

Glanz und Elend der Sozialdemokratie, Teil 1: Grundlagen

Ich möchte zwei Bemerkungen voranstellen. Erstens ist dieser Artikel Teil einer Serie, die sich mit Aufstieg und Niedergang der Sozialdemokratie vorrangig in den USA und Deutschland beschäftigt. Dieser Fokus entspringt meinen persönlichen Interessen und meinem persönlichen Interessengebiet. Jegliche Verallgemeinerung bleibt deswegen notwendigerweise mit dem breiten Pinsel gezeichnet. Zweitens wird "Sozialdemokratie" hier nicht im engen deutschen Sinne verwendet, sondern steht für alle reformistischen Parteien links der Mitte. Darunter fallen etwa die Labour Party, die Parti Socialist oder die Democrats, nicht aber die KPD oder die DSA.


[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2018/07/glanz-und-elend-der-sozialdemokratie.html

Weiterlesen

Elektronische Prüfungsumgebungen — ein Erfahrungsbericht zur ersten Online-Klausur

Gestern war es schließlich soweit. In meinem weiterbildenden Masterstudiengang “Libary & Information Sciences” im Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin musste ich meine erste schriftliche Prüfung ablegen. Abgesehen davon, dass ich in Bibliotheks- und Informationswissenschaften noch nie geprüft worden bin, ist mein letztes schriftliches Examen, das Magisterexamen, auch schon zwölf Jahre her.  Ein durchaus nennenswerter […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/06/9429/

Weiterlesen