Workshops, Praxislabor, Projektpräsentationen und mehr: Digitale Geschichte beim Historikertag 2018

Es wird digital beim diesjährigen Historikertag in Münster! In Zusammenarbeit mit dem neu gegründeten Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft der Universität Münster hat die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD ein umfassendes Begleitprogramm mit einem Schwerpunkt auf praktischen Mini-Workshops entworfen, das wir hier im Überblick vorstellen. Die einzelnen Programmpunkte werden in separaten Blogbeiträgen ausführlich präsentiert. Vorhang auf:

Vorprogramm – Hands-on Workshops

Workshop „Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen“

Wann: 25.9.2018, 14h00-18h00
Wo: Zentrum für digitale Geschichtswissenschaft, Raum JO 101
Wer: Martin Dröge, Ramon Voges
Was: Die Einführung in das Programmieren für HistorikerInnen gibt zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Python, einer höheren Mehrzweck-Programmiersprache, die besonders in Academia weit verbreitet ist … =>weiterlesen

Begrenzte Anzahl an Plätzen! Anmeldung erbeten unter:
martin.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/1900

Weiterlesen

Quellen als Forschungsdaten. Teil 1: Von der historischen Quelle zur Datenbank

Von Levke Harders Unterlagen zu Einbürgerungsverfahren im Rigsarkivet København. A 135: ...

Quelle: https://belonging.hypotheses.org/1000

Weiterlesen

„Noch sind wir im Krieg“ – Die tschechoslowakische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Comic

Cover: © Drava Verlag Der gemeinnützige Verein Post Bellum, der 2001 auf Initiative tschec...

Quelle: https://erinnerung.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

Stellenanzeige / Programm „Kultur digital“ der Kulturstiftung des Bundes

via Juliane Köber, Kulturstiftung des Bundes

Die Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für ihr neues Programm „Kultur digital“ (Vollzeit)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert regelmäßig künstlerische Projekte, die sich mit der weltweiten Digitalisierung beschäftigen. Mit ihrem aktuellen Programm möchte die Stiftung darüber hinaus Kultureinrichtungen aller Sparten dazu motivieren, den digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen. Leitmotiv ist die übergeordnete Frage, wie eine digitale Gesellschaft in Zukunft aussehen soll und welche Rolle Kulturinstitutionen bei ihrer Gestaltung spielen. Wie sollen Museen und Theater, Konzert- und Literaturhäuser auf die technologischen Innovationen reagieren? Welche Formen der Vermittlung, der Produktion und der Kommunikation mit ihren Besucherinnen und Besuchern wollen sie anwenden oder eigens entwickeln?
Dafür legt die Kulturstiftung des Bundes ein dreiteiliges Programm „Kultur digital“ auf, in dessen Zentrum ein antragsoffener Fonds steht. Insgesamt stellt sie hierfür in den Jahren 2018 bis 2024 Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 17,96 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10291

Weiterlesen

Open to register – Linked Pasts IV: Views From Inside The LOD-cloud

Description

Linked Pasts is an annual symposium dedicated to facilitating practical and pragmatic developments in Linked Open Data in History, Classics, Geography, and Archaeology. It brings together leading exponents of Linked Data from academia, the Cultural Heritage sector as well as providers of infrastructures and library services to address the obstacles to, and issues raised by, developing a digital ecosystem of projects dedicated to interlinking online resources about the past.

Initiated in 2015 at King’s College London, the second Linked Pasts symposium took place at the Universidad Nacional de Educación a Distancia in Madrid. Last year it moved to the Stanford Humanities Centre and now returns to Europe, with the Mainz’ Centre for Digitality in the Humanities and Cultural Studies (mainzed) honoured to welcome this year’s meeting.

Linked Pasts has given researchers and professionals from diverse backgrounds the opportunity to share ideas, methods, and workflows in the light of their own experiences and expertise — on the one hand interrogating current technical challenges, and on the other, working towards collective approaches to solving them.

In the light of a fast growing interest on Linked Data in the Digital Humanities and the potential of LOD for overwriting established disciplinary limits, this year’s symposium aims to focus on the communities within this emerging „linked pasts network,“ with their differing dynamics and workflows. In a series of six sequential sessions, representatives and practitioners of LOD-communities will assess, discuss and review their approaches along three main themes: people, institutions and methods, complemented by an extensive poster session and parallel breakout-discussions on three special topics.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10287

Weiterlesen

GAG148: Das Ende der Welt – Friedenskaiser und falsche Friedriche

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs148/

Weiterlesen