Konferenz Film & Visual History

Ausgehend von der Frage, welchen Stellenwert und welche Rolle Filme in der gegenwärtig immer wichtiger werdenden Auseinandersetzung mit visuellen Quellen in der Geschichtswissenschaft einnehmen, widmet sich die Konferenz in mehreren Sektionen dem historiografischen Umgang mit Filmen in Forschung und Lehre. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Filmtheorie und Geschichte, Spielfilme als Quellen für die Geschichtsschreibung, Lehr- und andere nicht-fiktionale Filme sowie das Verhältnis von Filmen zu anderen visuellen Quellen. Ziel der Tagung ist es, Aspekte der historiografischen Arbeit mit filmischem Material umfassend zur Diskussion zu stellen und in das weite Feld der Visual History einzuordnen.
Die Konferenz „Film & Visual History: Fragen – Konzepte – Perspektiven“ findet vom 15.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2015/12/28/konferenz-film-visual-history/
Bildung in der Familie oder „Weil man keine Blume ist“ – Teil 1 von Janos Mertin
Im zwölften Kinder- und Jugendbericht, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird die gesellschaftliche Funktion von Bildung so ausgelegt, dass sie „[…] dem Fortbestand der Gesellschaft, der Sicherung, Weiterentwicklung und Tradierung des kulturellen Erbes, der Herstellung und Gewährleistung der gesellschaftlichen […] Ordnung, der…
Archivwesen: Die staatlichen Archive Bayerns in Google-Earth. Fotografien von Palästina, aufgenommen 1917/1918 durch die bayerische Fliegerabteilung 304
Verso: 90%-E-Book-Aktion
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022528651/
aventinus specialia Nr. 71 [25.12.2015]: Weihnachtswünsche
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2016
DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 24
Zum Abschluss des DH-Videoclip-Adventskalenders wird es märchenhaft, die Library of Congress erzählt die bislang unbekannte aber sehr unterhaltsame Geschichte von Snow Byte & the Seven Formats: A Digital Preservation Fairy Tale.
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann sicher sie ihre Daten noch heute
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des DHd-Blogs fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6020
The History-Mad, Dredge-Armed “Fun Guerrilla.” An Interview
English
“Weird History,” [Verrückte Geschichte] otherwise known as “Dr. Guido Knapp,” is a pseudonymous German-speaking Twitter account. Launched only a few years ago, the account has been presenting history-related knowledge and surprising historical facts to wide acclaim, with great public reach, and in a highly amusing fashion. “Weird History” is a prime example of frequently invoked “Digital Public History.” Reason enough for Public History Weekly to explore this mysterious and yet public phenomenon.
In what follows, we hear a surprisingly young man comment on an astonishingly mature and innovative project.
[...]
Irminen-Bilder
Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf sie beziehen. Ich kann und will aber nicht mit dem Artikel von Georges Kiesel über Irmina im Lexikon der christlichen Ikonographie 7 (1968), Sp. 7-8 konkurrieren, der vergleichsweise viele Abbildungen Irminas nachwies.
Die fromme Legende machte Irmina zu einer Tochter König Dagoberts, üblicherweise Dagobert I., aber auch Dagobert II.
[...]