Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/uzJoY3JWZzM/sdk25
Bundestag stellt Studie zu Antisemitismus vor
Antisemitismus
in Deutschland geht zwar zumeist von Rechtsextremen aus, ist aber auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10087
Psychoanalyse einer Gesellschaft
Schon 1990 diagnostizierte Hans-Joachim Maaz den “Gefühlsstau”. Das gleichnamige Buch beschäftigte sich früh mit den psychischen Folgen sowohl der DDR als auch mit denen des Umbruchs von 1989/90 – und das auf einem Fundament von vielen Jahren psychotherapeutischer Berufserfahrung. Im MONTAGSRADIO 01/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit dem Autor und Psychotherapeuten über die Geschichte seines Buchs, über die Gültigkeit der Befunde und die Möglichkeiten und Grenzen, eine ganze Gesellschaft zu psychoanalysieren.
Mit ”Gefühlsstau” bezeichnete Hans-Joachim Maaz die Repression von Gefühlen in einem auf Kontrolle ausgerichteten System, das jede intellektuelle, aber auch emotionale Abweichung registrierte. Dem kurzen Aufbrechen aus systemischen Zwängen mit Flucht, Demonstrationen und Mauerfall im Jahre 1989 folgte bald für viele Ostdeutsche Ernüchterung in einer wirtschaftlich schwierigen Lage, die verschärft wurde durch Gefühle der Unterlegenheit gegenüber einem ökonomisch und kulturell dominantem Westen.
Und hier gehts direkt zum MP3.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/01/23/psychoanalyse-einer-gesellschaft/
Buchbesprechung: Dietmar Herz – USA verstehen
Die USA sind auch 20 Jahre nach Ende des Kalten Krieges immer noch die mächtigste und wichtigste Nation der Welt. Ohne sie lässt sich kaum etwas durchführen. Gleichzeitig sind die Amerikaner, trotz der Ähnlichkeiten in Kultur und Sprache, ein Volk mit einer anderen Mentalität als die Europäer. Nur wenige Europäer können verstehen, warum die Amerikaner so sensibel auf das Recht auf Waffenbesitz reagieren, wie sie ernsthaft Abtreibungsrechte verweigern oder die Stars-and-Stripes überall wehen sehen wollen können. Dietmar Herz, der sich als Journalist bereits seit langem mit den Amerikanern, ihrer Geschichte und ihrer Politik innen wie außen beschäftigt, versucht nun mit „USA verstehen“ diese Lücke zu füllen.Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/01/buchbesprechung-dietmar-herz-usa.html
Vorgänger von Maurice Quentin de La Tour
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/255
Schüler von François Bonnemer und Charles Le Brun
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/249
Kollektiv verdrängter Massenmord
Im Lager von Kulmhof
lernten die Nazis die Technik der organisierten Vernichtung.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10076
Historiker: Beginn des Holocaust nicht auf einen Tag festlegen
Holocaust
-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10075
Fundstück
Vorschau: Psychoanalyse und Diktatur – Strukturen in autoritären Gesellschaften
Wie wirkt sich die Erfahrung einer Diktatur auf eine komplette Gesellschaft aus, wie auf ein Individuum? Welche Mechanismen führen zum Erhalt des status quo und Akzeptanz durch die Bürger? Wie unterscheiden sich die Gesellschaften in Diktaturen? Wir haben mit dem Psychoanalytiker und Autor, Hans-Joachim Maaz, gesprochen, der 1990 durch sein Buch “Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR” bekannt wurde. Am Montag erscheint auf montagsradio.de das komplette Gespräch.

