AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohn...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/779
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
AG Transformation, Universität Witten/Herdecke, April bis August 2019, geleitet von Sabine Bohn...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/779
Von Christian Gelleri und Leander Bindewald Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärw...
Von Christian Gelleri und Leander Bindewald Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärw...
Globalisierungsdiskurse sind allgegenwärtig. Sie prägen seit einigen Jahren auch die kulturwissenschaftlich orientierte Geschichtswissenschaft, die sich bemüht, nationalstaatliche und eurozentrische Perspektiven aufzugeben und Geschichte global zu denken. Ebenso allgegenwärtig ist das Sprechen über Heimat – und das quer durch alle politischen Lager. ‚Heimat‘ erscheint dabei mit Blick auf die Globalisierung als identitätsstiftender Ort, wahlweise unter Ausschluss oder Einschluss des Fremden. Die Landesgeschichte ist in besonderem Maße gefordert, sich in diese gesellschaftspolitische Debatte einzumischen. Denn sie untersucht die Geschichte kleiner und mittlerer Räume, von Orten und Regionen, von ‚Heimaten‘, die seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden unterschiedlichen Formen der Globalisierung ausgesetzt sind. Sie sollte dementsprechend den aktuellen Prozess der Globalisierung und die Entstehung neuer Heimatvorstellungen durch historische Analysen begleiten und so allzu einfachen tagespolitischen Diskussionen kritisch entgegentreten.
Grundsätzlich darf Landesgeschichte natürlich, wie jede andere Wissenschaft, ihre Forschungen nicht ausschließlich an tagesaktuellen Themen und vermeintlicher gesellschaftspolitischer Relevanz ausrichten. Und dennoch scheint es mir lohnenswert darüber nachzudenken, welche Rolle die Landesgeschichte in der Gesellschaft spielt oder spielen sollte.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/landesgeschichte-im-21-jahrhundert/
Before encountering formal history education in school, pupils begin to develop their own ideas and preconceptions of history. Many of these are shaped by representations of history in pop culture.
The post Dinosaur Ride appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/learn-history-preconceptions/
Die Beziehungen der Dorfbewohner*innen zu Kindern und Jugendlichen sind durch Resonanzen gepräg...
von Susanne Schregel „In den letzten Jahren zeigt sich immer mehr das Bestreben, gewisse Pr...
Quelle: https://zif.hypotheses.org/555
Am letzten Wochenende fand die bereits vierte Ausgabe des Histocamps in Berlin statt und ich war sch...
Schon ein erster vorsichtiger Versuch der Recherche macht jedem deutlich, dass Forschungsdatenmanage...
“As for their breed and nature, they [the English] are readily disposed to treason, holding, a...