Von Violet Kim und Florian Kirchhöfer Die Integration von Geflüchteten in die Schule, den ...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2030
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Von Violet Kim und Florian Kirchhöfer Die Integration von Geflüchteten in die Schule, den ...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2030
Eröffnung von “Weimar im Westen” im Foyer des LWL-Landeshauses © LWL/Kathrin N...
Früher war alles. Großartig, dieser Titel. Dirk Laucke erzählt am Staatsschauspiel D...
Pressemitteilung
18. November 2019
Der Rat für Informationsinfrastrukturen veröffentlicht Positionspapier zur Sicherung von Datenqualität im Zuge des digitalen Wandels
Im Zuge des digitalen Wandels wächst die Vielfalt an Methoden und Verfahren zur Erzeugung, Verarbeitung und Verbreitung von Daten rasant. Je mehr Entscheidungen auf Grundlage von digitalen Daten getroffen werden, desto wichtiger werden Fragen nach deren Herkunft und Qualität.
An Daten aus der wissenschaftlichen Forschung werden dabei aus gutem Grund besonders hohe Maßstäbe angelegt. Wissenschaftlichkeit steht für Qualität – und Qualität über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg sichert Wissenschaftlichkeit. Mit seinem Positionspapier „Herausforderung Datenqualität – Empfehlungen zur Zukunftsfähigkeit von Forschung im digitalen Wandel“ fordert der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) daher, der Aufgabe einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung von Daten mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12520
Kaiserin-Witwe Maria hatte nach dem Tod ihres Gemahls Maximilian II. 1576 zunächst in Prag gele...
Die Darmstädter Tage der Fotografie sind 2004 aus einer Initiative von Fotograf*innen entstanden und werden ab 2019 vom Kunstforum der Technischen Universität Darmstadt organisiert. Inzwischen zählt das internationale Festival zu den wichtigsten deutschen Fotoereignissen. Es setzt relevante Themen und fördert den interdisziplinären Diskurs in der Fotografie.
Das nächste Festival findet im April 2020 in einem neu konzeptionierten Format statt. Die Laufzeit des Festivals wird zukünftig auf zehn Tage verlängert, das bewährte Konzept mit dem Fokus auf internationale Künstler*innen und Institutionen weiterentwickelt. Das renommierte Format des Symposiums wird durch die öffentliche Ausschreibung erweitert und bietet somit vor allem Nachwuchswissenschaftlern*innen die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Jahresthema 2020:
Skurrile Fluchten – Humor in der Fotografie
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/11/18/cfp-skurrile-fluchten-humor-in-der-fotografie/
Am Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ist zur Unterstützung der Lehre und Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L, 100%)
zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 30. September 2021 befristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle in der Eingruppierung TV-L 13. Teilzeit ist nach Absprache möglich.
Wir
suchen eine neue Mitarbeiterin bzw.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12518
PDF Anna Dorothea Therbusch (geb. von Lisiewska), Hans Joachim von Zieten, Schloss Rheinsberg, Copyr...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4786
Das wir das noch erleben dürfen: Das Geheime Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt, der Plan z...
Was drängt sich zuerst in den Sinn, hört man von Schuld? Im Zusammenhang mit Religion wohl...