https://heise.de/-4303092 Nachdem Merkel ihre Facebook-Seite vom Netz genommen hat, regt sich Widerstand. Auch ein digitales Zeitzeugnis müsse erhalten bleiben, fordern Wissenschaftler.
#achpub Web: ansichten. Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann online
Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: ansichten. Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann online Geistige Schöpfung: Verantwortliche Redaktion Anmerkungen: Zum Onlinegang der Alpha-Version sind nur die zwischen 2012 und 2017 als SPD-Ortsvorsitzender verfassten Pressemitteilungen publiziert. Ort, Zeit: Oberschleißheim: Eigenpublikation, 2018-12 Abstract: Das Angebot bietet in politischen Kontexten entstandene Pressemitteilungen von Dr. Andreas C. Hofmann zum Download […]
#LexCompuHist Zum 100. Beitrag des Lexikons zur Computergeschichte
Am 27. Juni 2010 erschien mit dem Editorial der erste Beitrag des Lexikons zur Computergeschichte in diesem Blog. Dieses kleine Online-Kompendium vermittelt Begriffe, die im damals beginnenden Computerzeitalter der 1980er und 1990er Jahre geläufig waren. Es wird ferner betrachtet, inwiefern Begriffe und ihre Nutzung sich verändern. Was bedeutet eigentlich die Prozessorenbezeichnung Pentium und woher kommt […]
Alexander von Humboldt Portal der Staatsbibliothek zu Berlin
https://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/ Das Humboldt-Portal der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist ein Informationsangebot zum Leben und Schaffen Alexander von Humboldts und zu den aktuellen Humboldt-Aktivitäten der Staatsbibliothek und ihrer Partner. Insbesondere bietet es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und allen Interessierten einen komfortablen Zugang zum gesamten Nachlass Alexander von Humboldts, einschließlich der aufs Engste verwobenen Amerikanischen Reisetagebücher. […]
#linkhint Post und Telekommunikation. Chronik der Entwicklung der Kurier-, Express- und Postdienste und der Telekommunikation in Deutschland nach der Postreform 1989
https://www.post-und-telekommunikation.de/ Die Chronik der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V. beleuchtet insbesondere die Entwicklung der Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost (Deutsche Post, Deutsche Telekom, Postbank) seit der Postreform im Jahre 1989. Es werden darüber hinaus die Liberalisierung des Post- und Telekommunikationsmarktes und hierbei die nichtstaatlichen Dienstleister in den Blick genommen. Bild- und Textdokumente wie Gesetze, […]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, December 28, 2018
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #schleissheim Aufführung des Spielmannszuges am Bahnhof Schleißheim (ca. 1960-1963) »ʙɪʟᴅᴇʀ #das-dom Aufnahme der Freisinger Studienanstalt aus dem Jahre 1870 #rücksichten Es begann mit einem Knall. Die Ampel wird 150 Jahre alt #schleissheim Der alte Bahnhof Schleißheim ist endgültig an einen Investor verkauft. Die Kaufverträge sind bereits notariell beglaubigt »ᴏʀᴛsɢᴇsᴄʜᴇʜᴇɴ #vabosh Pressespiegel […]
#achpub Der Verrückte Bahnhof. Vor 120 Jahren wurde das Schleißheimer Bahnhofsgebäude komplett und unversehrt um sechs Meter verschoben
Fundstelle / Veranstaltung: Schleißheimer Winter. Magazin des Tourismus Schleißheim e.V. Ausg. 2018, S. 4-10 Geistige Schöpfung: Mitarbeit » Dr. Andreas C. Hofmann Anmerkungen: Quellenrecherche und Korrektorat Ort / Zeit: Oberschleißheim, 2018-12 Der Beitrag ordnet die 1898 erfolgte Verschiebung des Gebäudes in die Geschichte der Eisenbahn in Oberschleißheim ein. Er beleuchtet ferner im Detail die Ereignisse […]
#fes Mediathek der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
https://www.ebert-gedenkstaette.de/pb/,Lde/Startseite/Schueler/Mediathek.html Die Mediathek enthält Videos zum Ersten Weltkrieg, Friedrich-Eberts Familie, seiner Beisetzung, der Erinnerung an ihn sowie der modernen Ausstellung.
#durchsichten Proj.: Die Gefühle der Reformpädagogik. Eine transnationale Geschichte der Jamia Millia Islamia, Delhi
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/geschichte-der-gefuehle/projekte/emotionen-und-bildung/die-gefuehle-der-reformpaedagogik-eine-transnationale Von der Jahrhundertwende bis zu den 1960er Jahren entstanden eine Reihe von pädagogischen Bewegungen, die als Zeichen von neuen transnationalen Emotionskulturen gedeutet werden können. Sie führten zu bedeutenden Änderungen in den pädagogischen und emotionalen Praktiken. Die Initiatoren der frühen, eher regionalen Unternehmungen begannen auf globaler Ebene zu interagieren, durch Bezugnahmen auf die gleichen Texten […]
#lis Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet, von Dirk Lewandowski
http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/doc/Web_Information_Retrieval_Buch.pdf Lewandowskis „Web Information Retrieval“ widmet sich den Grundlagen der Suchmaschinen im Internet. Gegenstände seiner Arbeit sind erstens die bei den Web-Suchmaschinen derzeit eingesetzten sowie in der Literatur diskutierten Retrievalmethoden sowie zweitens eine Schwachstellenanalyse. Bei erkannten Defiziten (und die gibt es zahlreich) unterbreitet Lewandowski zudem Vorschläge zur Behebung. Eine Detailanalyse der Suchmaschinenalgorithmen aus mathematischer und […]