http://www.aventinus-online.de/mittelalter/allgemeines/art/Ein_schribe/html/ca/bcb9f141d0303582764954bcb87d03c9/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die Betrachtung nimmt sowohl die Ergänzung des kirchlichen Bildungsangebotes durch neue bürgerliche Latein- und Schreibschulen in den Städten als auch die Ausbildung der Kaufleute zur nun städtisch geprägten bürgerlichen „Bildungselite“ des Spätmittelalters in den Blick.
aventinus recensio Nr. 23 [26.04.2011]: Marius Niemann / Florian Zink Anne-Maria Wittke / Eckart Olshausen / Richard Szydlak: Historischer Atlas der antiken Welt (=Der Neue Pauly: Supplemente Bd. 3). Stuttgart u.a.: J.B. Metzler 2007; EUR 179,95; ISBN 978-3-476-02031-4
http://www.aventinus-online.de/recensio/altertum/art/Rezension_Anne/html/ca/986090c39ba5d801a45b27e83e6ae286/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Die 161 farbigen Haupt- und 44 Nebenkarten des Atlas – „etwa 60% der Karten“ sind in modifizierter Form dem „Neuen Pauly“ entnommen – erschließen die Antike kartographisch „vom 3. Jahrtausend v. Chr. (Alter Orient) bis ins 15. Jahrhundert n. Chr. (Byzantinisches Reich)“
Archivreport: Universitätsarchiv Erlangen
http://www.uni-erlangen.de/infocenter/uniarchiv Das Archiv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist vom Bahnhof Erlangen aus in ca. 10 Gehminuten zu erreichen. Die Archivalien können im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek eingesehen werden, wobei dieser leider tgl. 16 Uhr schließt. Wie bei allen Archiven ist eine Voranmeldung erforderlich, wobei die Vorab-Beratung durch den Universitätsarchivar als äußerst kompetent, umfangreich und gründlich bezeichnet werden [...]
FES: Veröffentlichungen des Instituts für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig-Bonn
http://www.fes.de/hfz/forschung/inhalt/publikationen_sozialgeschichte.htm Die im Jahre 2004 abgeschlossene Reihe veröffentlichte Studien mit regional- und lokalhistorischem Schwerpunkt, wobei oftmals ein vergleichender Blick auf andere Länder wie Frankreich oder Großbritannien geworfen wird. Zahlreiche Titel zur Sozialgeschichte mit Blick auf unterschiedliche mikro- bis makrohistorische Ebenen.
(H-Soz-u-Kult): Job: 2 Wiss. Mitarb. (65%) “Europäische Mediengeschichte” (ZZF Potsdam)
From: Christoph Classen Date: 19.04.2011 Subject: Job: 2 Wiss. Mitarb. (65%) "Europäische Mediengeschichte" (ZZF Potsdam) ------------------------------------------------------------------------ Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 01.06.2011-31.05.2013 Bewerbungsschluss: 15.05.2011 Am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung "Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft" die Stelle zweier wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (Teilzeit mit 65 %) nach Entgeltgruppe E 13 [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 1 wiss. Volontariat “Kunst- und Kulturgeschichte” (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart)
From: Katharina Kuester-Heise Date: 19.04.2011 Subject: Job: 1 wiss. Volontariat "Kunst- und Kulturgeschichte" (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) ------------------------------------------------------------------------ Landesmuseum Württemberg Stuttgart, Stuttgart, 17.08.2011-16.08.2012 Bewerbungsschluss: 14.05.2011 Beim Landesmuseum Württemberg ist ab 17. August 2011 ein wissenschaftliches Volontariat in der Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in Vollzeit zu besetzen. Wir setzen voraus: - Abgeschlossenes Studium in Kunstgeschichte oder Geschichte [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Mitarb. “Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa” (Südost-Institut Regensburg)
From: Tillmann Tegeler Date: 13.04.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa" (Südost-Institut Regensburg) ------------------------------------------------------------------------ Südost-Institut, Regensburg, 01.07.2011-30.06.2012 Bewerbungsschluss: 25.05.2011 Das Südost-Institut (Regensburg) schreibt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (50 %, E 13) zur Mitarbeit an dem Projekt "Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa. Die virtuelle Zusammenführung verstreuter Bestände" aus. Die [...]
Biographische Informationsangebote auf PND-Basis
http://www.ndb.badw-muenchen.de/eb_pnd.htm Die “Auswahl von auf der Personennamendatei (PND) basierenden biographischen und Bild-Datenbanken, Bibliothekskatalogen, Bibliographien, Lexika, Editionen, Quellen-, Nachlass- und Autographenverzeichnissen mit Anwendungsbeispielen” des Münchener Biographie-Experten Bernhard Ebneth bietet eine Übersicht über die einschlägigen Angebote im deutschsprachigen Raum, welche über Personennormdateien ansteuerbar sind. Hierdurch werden die Persistenz der Angebote standardisiert sowie eine Abfrage über so genannte [...]
Link-Hint Nr. 2/2011: regionalgeschichte.net – Internetportal für regionale und lokale Geschichte
http://www.regionalgeschichte.net Auf den ersten Blick mag man ob des Titels ein Portal zur Regionalgeschichte als Disziplin oder flächendeckend zu deutscher Regionalgeschicht erwarten. Es sei an dieser Stelle allerdings vorweggenommen, dass die dem Titel widersprechende Beschränkung auf die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland den enormen Mehrwert des Angebotes in keinster Weise schmälert. Das Portal gliedert sich in [...]
(H-Soz-u-Kult): Job: 0,5 Wiss. Volontär/in (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg)
From: Johannes Ibel Date: 29.03.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Volontär/in (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) ------------------------------------------------------------------------ Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 01.06.2011-31.05.2013 Bewerbungsschluss: 30.04.2011 Wissenschaftl. Volontär/in - KZ-Gedenkstätte Flossenbürg E13 TV-L (50%) Stellenangaben Institution: Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Einsatzort: Flossenbürg Beschäftigungsart: Volontariat, Gedenkstätte/Museum Bewerbungsende: 30.04.2011 Befristung: 2 Jahre Ansprechpartner: Dr. Jörg Skriebeleit / Leiter der Gedenkstätte Stellenbeschreibung [...]