aventinus finalia Nr. 3 [05.06.2018]: Deaktivierung der Facebook-Page von aventinus aus datenschutzrechtlichen Gründen

Aufgrund verschiedener neuer Gesetze, Verordnungen und Gerichtsurteile ist das für Deutschland geltende Datenschutzrecht in einem massiven Umbruch begriffen. Zuletzt urteilte der Europäische Gerichtshof, dass die Betreiber von Facebook-Pages (Seitenbetreiber) gemeinsam mit Facebook Ireland als für die Datenverarbeitung Verantwortliche Stellen im Sinne des Datenschutzrechts anzusehen sind.  Nutzer können die aus dem Datenschutzrecht abgeleiteten Ansprüche nun nicht […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/06/9398/

Weiterlesen

#irrsinn #dsgvo Gut gemeint — grottenschlecht gemacht! Was die handwerklichen Fehler der DSGVO anrichten

DSGVO-Abmahnungen unterwegs https://heise.de/-4061044 Die ersten Rechtsanwaltskanzleien berichten von Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dabei geht es um Beanstandungen von Unternehmen zu Websites von Mitbewerbern. DSGVO-Theaterstück mit Christian Solmecke https://youtu.be/Q_P6Q3fkZB8 Heute verstreicht nun die Frist und die gefürchtete DSGVO tritt voll in Kraft. Durch die neuen Regelungen gibt es einiges zu beachten, […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9322/

Weiterlesen

#fes Horst-Springer-Stiftung für Neuere Geschichte Sachsens in der Friedrich-Ebert-Stiftung

https://www.fes.de/archiv-der-sozialen-demokratie/horst-springer-preisvortraege/ Horst Springer (1926-2002), aus Leipzig stammender Inhaber der Kaffeerösterei Schirmer, hat 1992 eine Stiftung ins Leben gerufen, die sich „die Förderung von Wissenschaft und Forschung insbesondere zur neueren und neuesten sächsischen Geschichte bis zur Wende 1989“ zum Ziel gesetzt hat. Die Stiftung wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung verwaltet und von einem Kuratorium geleitet. […] Seit 1994 […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9319/

Weiterlesen

#irrsinn Schämt Euch! Facebook-Chef führt EU-Parlament am Nasenring durch die Manege

http://www.tagesschau.de/ausland/zuckerberg-vor-eu-ausschuss-101.html http://www.sueddeutsche.de/1.3989559 “Grillen” wollten die Abgeordneten Mark Zuckerberg bei der Befragung im EU-Parlament. Doch die Anhörung geriet zur Farce, da Zuckerberg den Termin einfach selbst für beendet erklärte. Als kleiner Blogger und Vereinsvorsitzender mühe ich mich seit Monaten ab, um die meiner Meinung nach handwerklich grottenschlechte DGSVO umzusetzen. Und dann kommt der Facebook-Chef und führt […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9306/

Weiterlesen

Presse (Mai 2018): Diskussion um die Radwegebeschilderung nördlich des Alten Schlosses

Berichterstattung und Leserdiskussion aufgrund eines Blogposts von Dr. Andreas C. Hofmann (10.05.2018) Alle Wege führen nach … Oberschleißheim jedenfalls nicht: Kein Bahnhof, nirgends, in: Schleißheimer Zeitung (14.05.2018), http://www.schleissheimer-zeitung.de/ansicht.php?

[...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9277/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Terragen

Um die Jahrtausendwende wurde Terragen, der 3D-Landschaftsgenerator zum Erstellen fotorealistischer Grafiken populär. Verschiedene Parameter (z.B.: Gebirge, Wasser, Wolken, Himmelsfarbe) können menügesteuert voreingestellt werden. Aufgrund dieser Vorgaben wird dann eine Grafik gerendered, die für damalige Verhältnisse bereits enorm fotorealistisch aussah. Unter Usern des Tools entstand ein regelrechter Wettbewerb um die schönste digitale Landschaft. Die folgende Gallerie […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/05/9247/

Weiterlesen

aussichten. Perspektivierung von Geschichte, April 30, 2018

Neueste Beiträge in ‘aussichten’ Matthias Stickler: Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert (2003) #schleissheim Sehnsucht nach dem Grauen. Bericht zur Lesung des Krimis ‚Tannöd‘ »ʙüᴄʜᴇʀ Prof. Dr. Wolfram Siemann: […]. Die Polnische Frage, die Großmächte und der Wiener Kongress (2018) Kleiner Relaunch von aussichten. Perspektivierung von […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/04/9245/

Weiterlesen

#durchsichten Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968–1978, von Alexander Simmeth

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3424-2/ Als experimentelle bundesdeutsche Popmusik im Laufe der 1970er Jahre zu transnationalem Ruhm kam, begann eine neue Ära der Popmusik. Zum ersten Mal in der Geschichte des Pop kamen neueste Innovationen nicht mehr aus den Vereinigten Staaten oder dem Vereinigten Königreich, sondern aus der Bundesrepublik. Für einige Jahre galten Bands wie Kraftwerk, Can, Tangerine Dream, […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/04/9218/

Weiterlesen

#linkhint Die Staatsanwaltschaft bei dem Obersten Bayerischen Landgericht, von Werner Biebl / Roland Helgerth (Online-Ausg. 2009)

http://www.pro-justiz.de/Dokumente/Geschichte_Staatsanwaltschaft_BayObLG_PDF.pdf Die im Internet bereitgestellte Monographie blickt auf die Geschichte der Staatsanwaltschaft bei dem Obersten Bayerischen Landgericht von den Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis zur Auflösung der Behörde Ende 2004.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/04/9216/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Compact Disc Interactive – CD-i

In den Jahren 1987/88 präsentierten Philips und Sony der Öffentlichkeit mit CD-i für die optischen Speichermedien einen neuen Standard, der durch eine Kombination von Video, Audio und Text eine Interaktion mit den Nutzern ermöglichen sollte. Im Vergleich zu bisherigen Video- und Audio-Aufnahmen ist der fundamentale Unterschied, dass das lineare Abspielen durchbrochen wird. Der Nutzer kann […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/04/9159/

Weiterlesen