http://www.bideutschland.de/download/file/Portale_deutsch(1).pdf (7.8 MB) Das nunmehr in fünfter, aktualisierter und erweiterter Auflage vorliegende Buch „Portale zu Vergangenheit und Zukunft“ von Jürgen Seefeldt und Ludger Syré bietet eine präzise Bestandsaufnahme des deutschen Bibliothekswesens auf dem neuesten Stand. Der reich illustrierte Band gibt einen Einblick in die nationale Bibliotheksgeschichte, charakterisiert die einzelnen Bibliothekstypen und beschreibt anhand ausgewählter Beispiele die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Er enthält grundlegende […]
#scico1.0 Eine kurze Geschichte der Wissenschaftskommunikation, Beitr. v. Marc-Denis Weitze / Wolfgang M. Heckl
https://books.google.de/books?id=VyE3CwAAQBAJ&pg=PA1&lpg=PA1 Ohne Wissenschaftskommunikation keine Wissenschaft. Wissenschaftskommunikation reicht dabei seit ihren Anfängen weiter als von Kollege zu Kollege. Sie überbrückt das, was gerne als Kluft zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Experte und Laie beschrieben wird. Dabei sind Begriffe wie „Experte“ und „Laie“ immer relativ. Und „Öffentlichkeit“ ist keine feststehende Größe, sondern über die Zeiten wandelbar und […]
#irrsinn wbs-law: WhatsApp ist nun offiziell illegal! Urteil des Familiengerichts Bad Hersfeld
http://www.youtube.com/watch?v=hcSjM3g4n-0 Wer den Messenger-Dienst WhatsApp nutzt, gibt die Telefonnummern all seiner Kontakte automatisch an das Unternehmen weiter. Doch ohne deren Zustimmung ist das illegal. Der Kölner Medienanwalt Christian Solmecke warnt schon lange vor den Risiken des Messenger-Dienstes. Nun hat das AG Bad Hersfeld einer Mutter auferlegt, von jedem einzelnen Kontakt im Smartphone-Adressbuch ihres Sohnes eine […]
Lexikon zur Computergeschichte: 4001, 4002, 4003, 4004
Der i4004 war der erste Intel-Mikroprozessor, ursprünglich eine Auftragsarbeit der japanischen Firma Busicom und kam 1971 auf den Markt. Obwohl er nur einen 4 Bit-Datenbus hatte, konnte er durch Zusammenschaltung der Befehlsregister bereits 8 Bit erreichen. Er wurde stets zusammen mit dem 4001 ROM-Chip, dem 4002 RAM-Chip sowie dem 4003 I/O-Chip geliefert. Später kaufte Intel […]
Pressespiegel: Fotoaufnahmen des am 22. Oktober 2017 abgebrannten Bahnwärterhäuschens in Mittenheim aus den frühen 2000er Jahren
Berichterstattung aufgrund der Pressemitteilung von Dr. Andreas C. Hofmann (15.11.2017) Die Erinnerung bleibt. [Frühere Aufnahmen zum abgebrannten Bahnwärthäuschen aus Mittenhein], in: Süddeutsche Zeitung / Landkreis München (21.11.2017), S. R7* http://archiv.szarchiv.
[...]
[...]
mediaevum.net: Wachssiegelabgüsse im Archiv der Monumenta Germaniae Historica
http://www.mgh.de/archiv/siegelsammlung/ Das Archiv der Monumenta Germaniae Historica verfügt über eine umfassende Sammlung von Königs- und Kaisersiegel-Replikaten von Karl dem Großen bis zum Ende des Mittelalters. Nahezu von allen Herrschern ist zumindest ein Abguss vorhanden, gelegentlich sind es auch mehr. Zu den Königs- und Kaisersiegeln kommen wenige weitere Siegel, besonders bei der Teilsammlung nach den Beständen […]
aussichten. Perspektivierung von Geschichte, December 6, 2017
Neueste Beiträge in ‘aussichten’ #schleissheim.news VABOSH Lasermapping. Der Alte Bahnhof Schleißheim erstrahlt in perfektionierter Lichtkunst Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs (Konf. 2014) Prof. Dr. Wolfram Siemann: Der Wiener Kongress 1814/15. Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? (Wiener Vorlesungen im Rathaus 187). Wien 2017 #vabosh Pressespiegel: KulturKunstHeimat. Ausstellung von Verrückter Alter […]
Vortrag (25.10.2017): Konzept, Ziele und Technik der Deutschen Historischen Bibliografie
Institut für Zeitgeschichte Veranstaltung: Deutsche Historische Bibliografie. Präsentation, Partner und Perspektiven Vortrag, gehalten am 25. Oktober 2017 Ende 2015 wurde die Arbeit an den ‚Jahresberichten für deutsche Geschichte‘ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eingestellt. Bereits 2013 war die Auflösung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Forschungseinrichtungen (AHF) als Träger der ‚Historischen Bibliographie‘ erfolgt. Angesichts dieser Situation entwickelt […]
durchsichten: Hungerstreiks. Notizen zur transnationalen Geschichte einer Protestform im 20. Jahrhundert
www.bpb.de/apuz/216235/ Wir sehen keine weitere politische Möglichkeit, als in den unbegrenzten Hungerstreik zu treten”, hieß es im Oktober 2012 in einer Erklärung von Geflüchteten, die in Berlin für die Anerkennung als politische Flüchtlinge und die Rechte von Asylsuchenden protestierten. Mit dieser Protestbewegung wurden Hungerstreiks wieder zum Gegenstand der politischen Debatte in Deutschland. Als Praktik des […]
Vortrag (10.10.2017): Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspolitik im Deutschen Bund (1815 bis 1848)
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 10/2017, Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815–1848) Vortrag, gehalten am 10. Oktober 2017 Denn der Deutsche Bund war alles andere als ein „vorsintflutliches Monstrum“ (H. Schulze), eine „unwürdige Verfassung“ (K. Griewank) oder gar die „Negation des Nationalstaates“ (E. R. Huber): Der Deutsche Bund war sowohl an […]