Web 2.0: Möglichkeiten und Gefahren von sozialen Netzwerken, Data-Mining im Netz und Mobile Computing, Mast.arb. 2012 v. Alexander Thalhammer http://www.aussichten-online.net/2012/10/3045/ Die an der TU Graz bei Martin Ebner entstandene Arbeit widmet sich den Potenzialen und Risiken des Web 2.0 im Zusammenhang mit der Zunahme mobiler Applikationen. Sie betrachtet hierbei insbesondere Fragen des Datenschutzes. ………………………………………….. Wolfgang […]
ViFa Geschichte Nr. 10 (2012): Themenportal Erster Weltkrieg
http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/ Fast 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges – oft als ‘Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts’ bezeichnet – gelangt die Forschung zu neuen Analysen eines Themas, das bedeutungsvoller für die europäische Ordnung nicht sein kann. Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte wurden lange zu Gunsten politischen und militärischen Untersuchungen zurückgestellt. Das Themenportal “Erster Weltkrieg” versucht die […]
Bayerischer Verfassungsgerichtshof: Volksbegehren zur Abschaffung der Studienbeiträge in Bayern wird zugelassen
http://www.bayern.de/Pressemitteilungen-.1255.10397907/index.htm Gegen die Erwartungen aller anderen Landtagsfraktionen hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof das Volksbegehren der Freien Wähler gegen Studienbeiträge in Bayern zugelassen. Der Argumentation der Bayerischen Staatsregierung, wonach es sich um eine unzulässige Abstimmung über Teile des bayerischen Staatshaushaltes handele, folgten die Richter nicht. Da die Studienbeiträge vielmehr direkt den Universitäten als Körperschaften öffentlichen Rechts wie […]
durchsichten: Jürgen Kocka: 1989 – Nationale Erinnerung und transnationale Geschichte. Ein Kommentar, in: WSI-Mitteilungen 11/2009, S. 578
http://www.boeckler.de/578_Kommentar_Kocka.pdf In seinem Kommentar in den Mitteilungen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung reflektiert Jürgen Kocka über die transnationalen Zusammenhänge der Revolutionen der Jahre 1989 und zeigt auf, dass der Berliner Mauerfall zwar als ein ikonographischer Mittelpunkt, allerdings weder als Ausgang noch Ende der Revolutionen zu sehen ist.
Armin Himmelrath: Promotionsbetrug im Selbstversuch. Wie ich mir einen Doktortitel erschummelte, in: Forschung & Lehre 9/2012, S. 728-730.
http://www.wissenschaftsmanagement-online.de/converis/artikel/1794 In seinem Artikel zeigt der Kölner Journalist Armin Himmelrath auf, wie erschreckend einfach man eindeutig gefälschte oder vermeintliche Doktorurkunden erhalten und sich bei den Meldeämtern den erschlichenen Titel sogar in den Personalausweis eintragen lassen kann.
Lexikon zur Computergeschichte: BNC-Netzwerke
Bis Ende der 1990er Jahre waren sogenannte BNC-Netzwerke weit verbreitet, welche dem verwendeten Stecker ihren Namen verdankten. Mechanisch lag ein Koaxialkabel mit BNC-Steckern zu Grunde, wobei die angeschlossenen Rechner anders als heute in einer Reihe bzw. einem Ring angeschlossen werden mussten. Die heutige sternförmige Verteilung von einem Netzwerkknoten aus etablierte sich aus Kostengründen zumindest im […]
durchsichten: Klaus Kiran Patel: Transnationale Geschichte, in: Europäische Geschichte Online [03.12.2010]
http://www.ieg-ego.eu/patelk-2010-de Einführungsartikel des ausgewiesenen Kenners der Transnationalen Geschichte, in welchem Patel das Gegenstand definiert und in Beziehung zur Europäischen Geschichte setzt. Hierbei stellt er fest, dass Transnationale Geschichte zwar nicht für die Europäische Geschichte entwickelt wurde, aber trotzdem auf diese anwendbar ist.
Zusammenlegung der Rubriken »Nachwuchsförderung« und »Studiengänge« zu »Studium, Förderung, Beschäftigung«
Unter der Rubrik »Studium, Förderung, Beschäftigung« sind fortan zusammengefasst die bisherigen Beiträge der Rubriken »Nachwuchsförderung« und »Studiengänge« zu finden. Diese Neukonzeptionierung soll der nicht zuletzt in Zeiten von BA/MA erfolgten Verzahnung von Universität und Berufsleben Rechnung tragen.
Interdisziplinärer Masterstudiengang Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/germanistik/faecher/editionswissenschaft/ Die Editionswissenschaft bereitet auf eine Berufstätigkeit in Verlagen, Akademien und allen Institutionen vor, die mit Editionen arbeiten. Ihre Aufgabe besteht darin, literarische und historische Quellen zu erschließen, welche die Basis geisteswissenschaftlicher Forschung bilden. Der Studiengang vermittelt die Praktiken und Kenntnisse, welche für professionelle Editoren erforderlich sind.
wbs-law: Abmahnungen wegen fehlendem Impressum in facebook
Neuerdings startet eine Abmahnwelle wegen fehlender Impressa in facebook. wbs-law erklärt die rechtlichen Hintergründe und unter welchen Voraussetzungen ein Impressum Pflicht ist und wie eine auch im gegebenen Fall rechtsmissbräuchliche Abmahnung vermieden werden kann. Weitere Video-Blogs der Medienrechtskanzlei Wilde, Beuger & Solmecke unter http://www.wbs-law.tv