Hans Rosling’s Joy of Stats: Urbanization http://www.aussichten-online.net/2012/08/2891/ http://www.youtube.com/watch?v=w33hPL4tdNg Hans Rosling ist bekannt für seine graphische Aufbereitung von an sich trockenen Statistiken. In dieser Folge beschäftigt er sich mit der Urbanisierung und gibt eine Übersicht zum Verhältnis von Urbanisierungsgrad der Gesamtbevölkerung zum wirtschaftlichen Fortschritt der Länder in den Jahren 1963 bis 2003. ………………………………………….. Web 3.0: Semantic […]
aventinus mediaevalia Nr. 20 [31.08.2012]: Italien unter den Karolingern: Reichsteil oder Teilreich? [= Skriptum Ausg. 1/2011]
http://www.aventinus-online.de/mittelalter/das-karolingerreich-und-das-ostfrankenreich-751-91119/art/Italien_unter_d/html/ca/91c4dbaea8f1bf242496269729060373/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 Die Anfänge der Herrschaft über Italien und dessen zunehmende Frankisierung sind in zahlreichen Veröffentlichungen thematisiert worden. Inwieweit das regnum Italiae ein Reichsteil oder ein Teilreich war, fand hingegen weniger Beachtung und soll daher Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein.
aventinus varia Nr. 35 [31.08.2012]: Solving The Enigma. Theories on State Variations in Early Modern Europe
http://www.aventinus-online.de/varia/ideengeschichte/art/Solving_the_Eni/html/ ca/af59edd45a40435f95340316f023ceb5/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 For more than a hundred years scholars sought to explain the outcomes of early modern European state building. Why did countries like France develop absolutist structures and countries like Britain did not? The reasons for the differences in 18th century Europe obviously were to be found in the decades and centuries before.18.
aventinus historia Nr. 5 [31.08.2012]: Johannes Aventinus bei Wikisource. Aufruf zur Mitarbeit bei der Texterschließung
http://de.wikisource.org/wiki/Johannes_Aventinus Der Namensgeber von »aventinus« ist zwar mit einem Eintrag bei Wikisource, dem kollaborativen Quellenportal vertreten. Da dort allerdings leider keine seiner Werke verzeichnet sind, möchte »aventinus« an dieser Stelle dazu aufrufen, sich an der Erschließung seines Opus zu beteiligen.
aventinus recensio Nr. 33 [30.08.2012]: Sarah Lowndes: Social Sculpture. The Rise of the Glasgow Art Scene, Edinburgh: Luath Press Limited, 2nd. Ed. 2010
http://www.aventinus-online.de/recensio/varia/art/Rezension_Sarah/html/ ca/08c692b70e7da75e6fa2c0aa3e02bde7/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 Die Glaswegian Lowndes ist Lecturer an der School of Art und schreibt, kuratiert und lebt in Glasgow. Lowndes verfolgt mit ihrem Buch das Ziel, die Kunst- und auch Sozialgeschichte der Szene der Performance- und Konzept-Kunst in Glasgow seit den 1970ern zu beschreiben.
aventinus nova Nr. 40 [30.08.2012]: Strukturwandel des deutschen Nationalismus? Die Haltung der Frankfurter Nationalversammlung zu den nationalen Minderheiten
http://www.aventinus-online.de/neuzeit/restauration-und-revolution-1815-1849/art/Strukturwandel/html/ca/23459c6708aa5dda19b5c88b42239296/?tx_mediadb_pi1%5BmaxItems%5D=10 Der Beitrag will herauszufinden, inwieweit man schon für die Jahre 1848/49 von einem Strukturwandel des deutschen Nationalismus sprechen kann. Für dieses Vorhaben ist es besonders gut geeignet, die Haltung der Paulskirchenabgeordneten zu den nationalen Minderheiten zu betrachten.
Eignungsverfahren für Master Geschichte an der LMU München
http://www.geschichte.uni-muenchen.de/studium_lehre/efv/ev-master Dass das Eignungsverfahren für den Master in Geschichte am Historischen Seminar der LMU München bei der Berechnung der Eignung eine Korrelation von Endnote und in Geschichte erworbenen ECTS-Punkten annimmt, ist mehr als begrüßenswert. War es doch zu den Zeiten des – eigentlich stark vermissten – Magister Artium derart, dass für das zum Studienbeginn oder [...]
aventinus specialia Nr. 40 [24.08.2012]: Ausschreibung von Redaktionspositionen (Abteilungsherausgeber Alte Geschichte, Rubrikenredakteure bei der Koordinierten Abteilung Varia)
http://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/mitteilungen/aventinus-specialia/nr-40 »aventinus« sucht Verstärkung für seine Redaktionsarbeit, wobei jeder aufgerufen ist, sich um eine entsprechende Position zu bewerben, der neben fachlichen Qualifikation eine Affinität zum Internet als Neuem Medium mitbringt und sich der Idee Studentischen Publizierens verbunden fühlt.
Lexikon zur Computergeschichte: 486er – 80486, 80487
Der 1989 auf den Markt gebrachte 80486 verfügte über einen in den Prozessor integrierten Level 1-Cache und konnte bis zu 100 MHz betrieben werden. Während die SX-Versionen noch über keine FPU verfügten, waren in alle DX-Versionen bereits numerische Koprozessoren integriert. Mit dem 486 SL und 486 GX wurden auch Prozessoren für embedded und portable Systeme [...]
ViFa Geschichte Nr. 08 (2012): Im Forum der sehepunkte 12 (2012), Nr. 1-7/8
Im Forum der sehepunkte 12 (2012), Nr. 1-7/8 Atlantische Geschichte http://www.sehepunkte.de/2012/01/ Dokumentieren, Bewahren und Erinnern. Neuerscheinungen zu Emanuel Ringelblum und dem Untergrundarchiv des Warschauer Gettos http://www.sehepunkte.de/2012/02/ Islamische Welten http://www.sehepunkte.de/2012/04/ Islamische Welten http://www.sehepunkte.de/2012/05/ Aus der Werkstatt des Neuprotestantismus. Friedrich Schleiermacher in neuen Brief- und Vorlesungseditionen http://www.sehepunkte.de/2012/06/ Michael Cook (ed.): The New Cambridge History of Islam, Cambridge: [...]