aventinus specialia Nr. 34 [30.04.2012]: Studentische Publikationen in den Geschichtswissenschaften. Aufruf zum Einreichen von Beiträgen

http://www.fachschaft.geschichte.uni-muenchen.de/aventinus Wir möchten alle Studierenden der Geschichtswissenschaft oder eines Faches mit historischem Bezug dazu aufrufen, eigene Beiträge zur Veröffentlichung einzureichen. Entsprechende Vorschläge von Dozenten sind ausdrücklich willkommen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2728/

Weiterlesen

aventinus visio Nr. 1 [28.4.2012]: AI in Science-Fiction A Comparison of Moon (2009) and 2001: A Space Odyssey (1968)

http://www.aventinus-online.de/visio/neuzeit/art/AI_in_Science_f/html/ca/64165e576dc879478a599f7e3feb5409/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 The purpose of this essay is to examine the different ways in which two sci-fi films approach AI in the near future – Moon (2009) and 2001 (1968) – and what their approaches tell us about the perceived consequences of AI technology during those time periods.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2725/

Weiterlesen

(geschichte.transnational): Stip.: 6 x 0,65 Doktorandenpositionen DFG-Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“ (Univ. Leipzig)

Institution: Universität Leipzig, Leipzig Datum: 01.10.2012-31.03.2015 Bewerbungsschluss: 03.06.2012 Das DFG-Graduiertenkolleg 1261 „Bruchzonen der Globalisierung“ bietet am Centre for Area Studies (CAS) der Universität Leipzig für den Zeitraum 1.10.2012 bis 31.03.2015 6 Doktorandenpositionen (65 % einer TVL E 13 Stelle) Das 2006 eingerichtete Kolleg beschäftigt sich mit der interdisziplinären Analyse von Globalisierungsprozessen. Im Mittelpunkt stehen jene [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2713/

Weiterlesen

(H-Soz-u-Kult): Stud.: MA “Histoire transnationale” (Univ. Genève)

Institution: Université de Genève, Département d’histoire générale, Genf Datum: 01.09.2012 Bewerbungsschluss: 30.04.2012 Le Département d’histoire générale de la Faculté des lettres de l’Université de Genève offre à partir du semestre d’automne 2012 un programme de Maîtrise ès lettres en histoire transnationale (Master, M.A.). En conjuguant théorie et recherche empirique, acquisition des savoirs et développement des [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2710/

Weiterlesen

wbs-law: Abmahnung wegen user-generated content auf facebook

Nun ist die erste Abmahnung wegen urheberrechtsverletzender Fotos auf facebook-Profilen da! Das ausschlaggebende ist, dass es sich hierbei um user-generated content handelt, d.h. Inhalten, welche von Freunden hochgeladen wurden. wbs-law gibt eine juristische Bewertung zur Impressums- und Prüfpflicht bei facebook-Seiten und Hinweise, welche präventiv getroffen werden können. Weitere Video-Blogs der Medienrechtskanzlei Wilde, Beuger & Solmecke [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2703/

Weiterlesen

aventinus nova Nr. 38 [20.04.2012]: „Grenzerfahrungen“. Ein Projekt zur innerdeutschen Grenze in Niedersachsen [=PerspektivRäume Jg. 2 (2011), H.1, S. 71-80]

http://www.aventinus-online.de/neuzeit/nachkriegszeit-und-kalter-krieg-1945-1989/art/Grenzerfahru/html/ca/fd829168ba528111443aa3e135496b87/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Projekt des Historischen Seminars der Universität Hannover und des Historischen Museums Hannover zeigt die frühere deutsch-deutsche Grenze in Niedersachsen auf und behandelt verschiedene Stationen, die hierbei unterschiedliche Erinnerungsorte repräsentieren.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2697/

Weiterlesen

Fachhochschule München bildet eigenes E-Learning-Center

http://www.hm.edu/studierende/mein_studium/elearning/team Nach einigen einschlägigen Stellenausschreibungen im vergangenen Jahr ist nun das Team des E-Learning-Centers der Fachhochschule München auf deren Homepage sichtbar. Nähere Aufgaben sind daraus leider noch nicht ersichtlich – es kann allerdings für andere, durchaus größere Hochschulen als Vorbild dienen. Vermisst man doch häufig ein klares E-Learning-Profil und entsprechende Zuständigkeiten.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2688/

Weiterlesen

FES: Publikationsreihe des Gesprächskreises Geschichte

http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/gespraechskreis/publikationen.htm Im Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung werden historische Themen von aktueller politischer Bedeutung diskutiert. Die Publikationen der Reihe gehen in der Regel auf Veranstaltungen zurück, die in Bonn oder Berlin stattgefunden haben und sich an eine breitere historisch interessierte Öffentlichkeit richten. Die Schriftenreihe erscheint seit 1992 und ist in der Digitalen Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung im Volltext frei zugänglich. Die [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2680/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: PC-DOS

Von IBM vertriebene Version des ursprünglich von Microsoft für IBM entwickelten Disc Operating Systems, welches 1981 auf den Markt kam. Es wurde anfangs nur mit IBM-PCs vertrieben, weshalb es für ausreichende Systemstabilität keine besonderen Kompatibilitätsstandards erfüllen musste. Bis 1993 (Version 5.0) war es weitgehend mit den Versionen von MS-DOS identisch, trat dann aber in offener [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2676/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Personal Computer Disk Operating System – PC-DOS

Von IBM vertriebene Version des ursprünglich von Microsoft für IBM entwickelten Disc Operating Systems, welches 1981 auf den Markt kam. Es wurde anfangs nur mit IBM-PCs vertrieben, weshalb es für ausreichende Systemstabilität keine besonderen Kompatibilitätsstandards erfüllen musste. Bis 1993 (Version 5.0) war es weitgehend mit den Versionen von MS-DOS identisch, trat dann aber in offener [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2676/

Weiterlesen