Gastgeber ist The Early Modern Intelligencer, das Blog der Birkbeck Early Modern Society.
Rostocker Matrikelportal
Die im Aufbau befindliche Datenbank der Immatrikulationen an der Universität Rostock 1419-1945 wird ergänzt durch Scans der Matrikelbücher. Digitalisate zur Rostocker Universitätsgeschichte und zur Geschichte vieler anderer Universitäten weist Wikisource nach.
Zur Quellenkritik von Wikipedia. Ein Forschungsbericht
“Phone Home” (by Stapferhaus)
Videokunst auf YouTube?
Das Guggenheim-Museum in New York hatte zu einem Wettbewerb aufgerufen, mit dem die besten (künstlerischen) Videos auf YouTube gefunden werden sollten. Aus 23.000 Einsendungen aus 90 Ländern wurden 125 ausgefiltert, aus denen eine Jury dann die 25 besten auswählte. Zu den Gewinnern zählt This Aborted Earth: The Quest Begins von Michael Banowetz und Noah Sodano, […]
Audiovisuelle Medien als Forschungsgegenstand und historische Quelle
USB Köln will Bestände einer ehemaligen Adelsbibliothek digitalisieren
In den Digitalen Sammlungen der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sind derzeit bereits 144 Titel aus der überwiegend aus Büchern der Grafen Westerholt auf Schloss Arenfels bestehenden Sammlung Westerholt online verfügbar. Das literatur- wie buchgeschichtlich Besondere der Sammlung liegt darin, dass sie hauptsächlich populäre Romane und das Aufklärungsschrifttum des Zeitraums 1770 bis 1830 enthält.
In ihrem wichtigen […]
Heraldisches Rätsel
Andreas Praefcke hat die Wappen aus dem Wappenbuch der auf dem Regensburger Reichstag 1594 anwesenden Fürsten virtuell ausgeschnitten und auf Wikimedia Commons eingestellt. Er konnte aber nicht alle Wappen identifizieren und bittet um Hilfe.
Imperiale Repräsentation in Klosterresidenzen und Kaisersälen
Der 1985 erschienene Aufsatz des Wiener Kunsthistorikers und Frühneuzeit-Forschers Friedrich Polleroß ist im Schriftenserver ART-Dok der Universitätsbibliothek Heidelberg online. Insgesamt können dort über 40 ältere Aufsätze dieses Autors abgerufen werden, darunter einige wichtige Beiträge zur Kulturgeschichte des Wiener Hofs. Aus Anlass der gerade laufenden internationalen Open-Access-Woche hat das Weblog Archivalia ein Kurzinterview mit Polleroß geführt.