Stellenausschreibung: eine/n wiss. Mitarbeiter/in / e als Softwareentwickler/in, Arabistik, Münster

[English version is below]

Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster in Zusammenarbeit mit der ULB/Service Center Digital Humanities ist im Rahmen eines DFG-Langfristvorhabens zur „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf die Dauer von 3 Jahren befristete Vollzeitstelle mit der Option auf eine Weiterbeschäftigung von mindestens 7 Jahren für

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter
als Softwareentwicklerin / Softwareentwickler

zu besetzen.
Am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft arbeitet die Leibnizpreis-Forschungsstelle Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Bauer. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt auf der Unterstützung des DFG Langfristvorhabens „Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366)“. Das literarische Schaffen Ibn Nubatahs galt bis ins 19. Jahrhundert als Stilideal und dennoch fehlt eine kritische Edition seines Werkes.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13049

Weiterlesen

Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020
Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle

Beschreibung

Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion).

Die Tagung soll die Arbeitsbereiche von Archiv, Digital Humanities, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und historischer Kulturwissenschaft zusammenbringen. Sie soll zugleich den Kontakt zwischen privat motivierter geschichtlicher Familienforschung zur Ortsgeschichte und zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (klassisch etwa der BOLSA-Studie) eröffnen und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Historische Demographie in neuer Form fort.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13048

Weiterlesen

11. Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (28.07.-07.08.2020, Universität Leipzig)

Die Europäische Sommeruniversität in Digitalen Geisteswissenschaften „Kulturen & Technologien“ (ESU) findet nun zum 11. Mal an der Universität Leipzig statt. Sie wird dieses Jahr zum ersten Mal vom Forum for Digital Humanities Leipzig (FDHL) ausgerichtet.

Interesse an der ESU DH C&T kann ab sofort durch das Anlegen eines Accounts im ConfTool der ESU ​https://www.conftool.org/esu2020/ bekundet werden. Die Bewerbungsphase beginnt am 10. März 2020 und endet am 30. April 2020.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13040

Weiterlesen

Call for Papers Ästhetik – Digitalität – Macht Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik

Call for Papers
Ästhetik – Digitalität – Macht
Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung
und Medienpädagogik

Joint Conference:

11. Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Herbsttagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veranstaltet von:
›Digitalisierung in der kulturellen Bildung – ein Metaprojekt (Teilprojekt 1)‹ des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
24.-26. September 2020 · Akademie für Schultheater und performative Bildung · Kulturwerkstatt auf AEG, Nürnberg


Digitalisierung verändert Selbstverhältnisse, Gemeinschaftsformen und Demokratieverständnisse. Die gegenwärtige post-digitale Kultur und ihre ästhetischen Erfahrungsräume können ohne Kenntnis digitaler Medialität und digitaler Designs – verstanden als machtgeladene ästhetische Prozesse (Mareis 2016, von Borries 2016) – nicht mehr verstanden werden. Umgekehrt ist die Ausbreitung digitaler Medialität in der ästhetisierten Gesellschaft (Reckwitz 2012, Böhme 2016) nur mehr unter Bezug auf ästhetisch-kulturelle Praxen entschlüsselbar. Ästhetische, kulturelle und mediale Wissensfelder sind daher für pädagogische Handlungsfähigkeit wie auch für eine zukunftsgerichtete Entwicklung der Forschung zur kulturellen Bildung und Medienpädagogik unumgänglich.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13034

Weiterlesen

Neue DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ gegründet

Wir freuen uns sehr über die Gründung einer neuen DHd-AG „Digital Humanities Theorie

Die AG „Digital Humanities Theorie“ beschäftigt sich mit Formen, Verfahren und Zugängen von Theoriebildung und -arbeit in den DH. In den Fokus rücken unter anderem Objekte, Methoden, Werkzeuge der DH, ebenso wie das Verhältnis von Medialität und Digitalität, sowie wissenschaftstheoretische Ansätze für die DH als Disziplin bzw. Forschungsfeld.

Weitere Informationen über die DHd-AG „Digital Humanities Theorie“ finden sich hier:

https://dhtheorien.hypotheses.org/

Zudem wird die neue DHd-AG auf der DHd2020, der 7.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13023

Weiterlesen

NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und das Servicezentrum eSciences organisieren das NFDI4Memory-Community-Treffen in Halle am 24. April.

Es wird darum gehen allgemein über NFDI und konkret über die 4Memory-Initiative zu informieren und die Bedarfe und Angebote aus der Community der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften zu erfassen und Mitstreiter*innen zu gewinnen.

Man kann sich über diesen Link < https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/> anmelden.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13017

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter/in mit einer Ausbildung im Bereich Digital Humanities

Die Monumenta Germaniae Historica und das Collegium Carolinum suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für ein digitales Editionsprojekt

einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter/eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) mit einer Ausbildung im Bereich Digital Humanities mit 100% der tariflichen Arbeitszeit gemäß E 13 TV-L.

Die Stelle ist auf die Projektförderzeit bis 30.06.2021 befristet.

Stellenprofil und Aufgaben

Hauptaufgabe ist die inhaltliche und technische Koordination für die Entwicklung der technischen Infrastruktur eines institutsübergreifenden Editionsprojektes: Dazu gehört die Entwicklung einer geeigneten Datenbankstruktur sowie die Entwicklung eines semantischen Datenmodells der diversen Quellen (Briefe, Protokolle u.a.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12998

Weiterlesen

Programm: ediarum-Einführung und Workshop, 9.–11.3.2020

Liebe DH-community,

wir freuen uns, das Programm (PDF) zum ediarum-Workshop (9. – 11. März 2020 an der BBAW, https://dhd-blog.org/?p=12821), veröffentlichen zu können.

Das Programm umfasst vier verschiedene Veranstaltungsblöcke für Interessierte, Einsteiger*innen und auch fortgeschrittene ediarum-Entwickler*innen, die unabhängig voneinander besucht werden können.

Für weitere Informatinen zu ediarum können Sie auch die folgende Website besuchen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12993

Weiterlesen

Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 50% TV-L 13 Digital Humanities (Berlin – DHI Rom) – verlängerte Bewerbungsfrist (8.3.2020)


Das Deutsche Historische Institut in Rom  sucht für das von der DFG geförderte digitale Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe„, das in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entwickelt wird, schnellstmöglich, zunächst für einen befristeten Zeitraum von einem halben Jahr

eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d) für Digital Humanities in Teilzeit zu 50% der tariflichen Arbeitszeit.  

Im Falle der vorgesehenen Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr. Möglich ist auch eine Vollzeitbeschäftigung in den ersten drei Monaten.

Das Deutsche Historische Institut in Rom ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Das 1888 gegründete Institut dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in europäischen Zusammenhängen, vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.  



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12963

Weiterlesen

Stellenausschreibung: zwei Bibliotheksreferendar*innen mit DH-Kenntnissen, Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Bundesbehörde – ist Deutschlands größte wissenschaftliche Bibliothek mit universalen historischen und aktuellen Sammlungen und breit gefächerten Dienstleistungen. Damit ist sie ein Zentrum der nationalen Literaturversorgung. Ihre bedeutenden Bestände, deren Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften liegt, prägen ebenso wie ihre vielfältigen internationalen Kooperationen das besondere Ansehen der Bibliothek weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Bei der Staatsbibliothek zu Berlin können zum 1. Oktober 2020

zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d) Kennziffer: SBB-GD-2-2020

zu Beamt*innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst ernannt werden. Die Besoldung richtet sich nach der Besoldung für Anwärter*innen des höheren Dienstes.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12965

Weiterlesen