Ruth & Lotte Jacobi. Fotografien

Ruth & Lotte Jacobi. Fotografien

Lotte Jacobi: Schauspielerin Lotte Lenya, Berlin, 1928 © The University of Hampshire, 2019. Ausstellungsplakat: Ruth & Lotte Jacobi. Fotografien, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Berlin, ab 26. September 2020

Die Ausstellungsankündigung „Ruth & Lotte Jacobi“, die im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2020 präsentiert wurde, klingt vielversprechend: „Zum ersten Mal ist das fotografische Werk – bestehend aus Porträts, Stillleben, Reportagen, Lichtbildern und Experimentalaufnahmen – dieser vierten Generation einer jüdischen Fotografenfamilie in einer Ausstellung vereint.“ (Einführungstext) Selten haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich Werke von Fotografinnen vergleichend anzusehen.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/01/11/ruth-lotte-jacobi-fotografien/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=ruth-lotte-jacobi-fotografien

Weiterlesen

Was lesen zur Einführung in die Digitale Geschichte? Ein Rezensionsaufsatz

Interessiert an Digital History? Doch was lesen zur Einführung? Und was ist das überhaupt? Für die Neue Politische Literatur habe ich dazu einen Antwortversuch als Rezensionsaufsatz verfasst. Aufgrund der Spannweite der Literatur ist das kein leichtes Unterfangen, und der Beitrag erhebt keinesfalls Anspruch, das Feld in Gänze vermessen zu wollen geschweige, denn zu können. Auch sind viele der besprochenen Publikationen bereits aus dem Jahr 2016, was anzeigt, dass der Aufsatz eigentlich schon vor zwei Jahren hätte fertig werden sollen… Aber er enthält vermutlich dennoch die eine oder andere Anregung, die eine odere andere Kritik, die sich lohnt weiterzudenken und vor allem zu diskutieren. Da dies in der Zeitschrift nicht geht, lade ich zum Kommentieren hier im Blog ein. Spread the word!

Und hier geht’s zum Beitrag, der Open Access ist: =>https://link.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/6390

Weiterlesen

Book Review: “Legacy in Stone: Syria before War” by Kevin Bubriski

Book Review: “Legacy in Stone: Syria before War” by Kevin Bubriski

Cover: Church of St Simeon, Northwestern part of Aleppo, Syria, 2003: Kevin Bubriski, “Legacy in Stone: Syria before War”, powerHouse Books, New York 2019 ©

My two visits to St. Simeon, once in the rain and another day in sunshine, let me see the moods of the architecture and its rich spiritual resonance, an echo of the multitudes of pilgrims and practitioners who visited and inhabited this sacred space.
(Kevin Bubriski, Legacy in Stone, p. 161)

 

Last autumn, a friend sent me a link coupled with a question: Have you seen this? The link and her question referred to “Legacy in Stone: Syria before War” by Kevin Bubriski. I recall, shamefully, my cold reaction, back then, thinking that it was another lamentation of the cultural loss in the country. In brief, wise people say: “You should never judge a book by its cover.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/11/23/book-review-legacy-in-stone-syria-before-war-by-kevin-bubriski/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=book-review-legacy-in-stone-syria-before-war-by-kevin-bubriski

Weiterlesen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

„Monument al llibre“ (Monument für das Buch); Skulptur aus dem Jahr 1994 von Joan Brossa für die Innung der antiquarischen Buchhändler Kataloniens (Gremi de llibreters de vell de Catalunya) an der Kreuzung Passeig de Gràcia und Gran Vía in Barcelona. Foto: Jordiferrer, Juli 2012. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sebastian Schönemann: Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis

Campus, Frankfurt a.M. 2019



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/06/24/neue-rezensionen-h-soz-kult-13/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=neue-rezensionen-h-soz-kult-13

Weiterlesen

#achpub Rez.: Jürgen Wilke: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen (=Presse und Geschichte – Neue Beiträge), Bremen 2019

Urheber: Andreas C. Hofmann
Titel: Jürgen Wilke: 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen (=Presse und Geschichte – Neue Beiträge), Bremen 2019
Geistige Schöpfung: Rezension
Fundstelle: H-Soz-Kult, Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (09.03.2020)
Anmerkungen: 1819 trafen sich im böhmischen Karlsbad Vertreter der zehn mächtigsten Staaten im Deutschen Bund, um Maßnahmen in die Wege zu leiten, das in die Geschichte als die Karlsbader Beschlüsse einging. Sie galten als Grund, weshalb der Deutsche Bund sich zu einem repressiven System entwickelt habe.
Ort / Zeit: Berlin 2020-02
Abstract: Der Deutsche Bund war ein Hort der Kommunikation über die Grenzen der Einzelstaaten hinaus und hatte einen maßgeblichen Anteil an der Bildung der deutschen Nation durch Kommunikation! Der Beitrag betrachtet die Universitäten als Subjekte der Wissenschaftskommunikation und Objekte der Wissenschaftspolitik.

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/04/13740/

Weiterlesen

Die Revolution als Wandschmuck

Die Revolution als Wandschmuck

Cover: Wolfgang Hesse, Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck, Eigenverlag, Lübeck 2019

Der Dresdner Kunst- und Fotohistoriker Wolfgang Hesse forscht seit vielen Jahren zur proletarischen Amateurfotografie. Seine hier vorliegende Internet-Publikation befasst sich mit dem „Roten Abreißkalender“ der KPD der Weimarer Republik.

Sowohl die Arbeiter- wie die Abreißkalender gehen in ihrer Tradition auf das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts zurück. Die ersten Arbeiterkalender sind 1867 in Budapest und 1868 in Berlin nachweisbar. Die wichtigsten inhaltlichen Änderungen gegenüber dem traditionellen „Volkskalender“ bestanden darin, dass die geschichtlichen Teile statt der bisherigen „Heldengeschichtsschreibung“ Daten der allgemeinen Weltgeschichte, der demokratischen und der deutschen Arbeiterbewegung enthielten. Um 1880 tauchten in Deutschland die ersten (nicht-politischen) Abreißkalender auf, die, dem englischen Vorbild der date blocks folgend, literarische, religiöse oder Texte aus dem Alltagsleben auf den Kalenderblättern anboten.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2020/03/16/die-revolution-als-wandschmuck/

Weiterlesen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Abbildung des um 1850 gemalten Bildes „Der Bücherwurm“ von Carl Spitzweg aus dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain, CC0

 

 

Hildegard Frübis/Clara Oberle/Agnieszka Pufelska (Hg.): Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis

Böhlau Verlag, Wien 2019

Rezensiert von Laura Busse, redaktionell betreut durch Ulrich Prehn

 



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2020/01/07/neue-rezensionen-h-soz-kult-12/

Weiterlesen

Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins

Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins

Titelbild/Flyer der Ausstellung: „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ © Stiftung Topographie des Terrorsc/ Sammlung Joods Historisch Museum

„Alle sind glänzend gelaunt und lächeln“, schreibt die polnisch-jüdische Verlegerin und Schriftstellerin Monika Sznajderman beim Anblick eines Familienfotos aus der Vorkriegszeit. „Und trotzdem erfüllt mich das Bild mit Trauer und Bangen, weil ich mehr weiß als ihr, obwohl ihr da wart und ich nicht.“[1] Von den abgebildeten Personen, elf sind es insgesamt, ist einzig ihr Vater nicht ermordet worden. Ihre Geschichten aber hat Sznajderman in ihren Familienmemoiren, „Die Pfefferfälscher“, minutiös nachgezeichnet. Immer wieder zieht sie dabei die fotografischen Vermächtnisse ihrer Vorfahren heran. Sie dienen ihr gleichsam als Ausgangspunkt der Erzählung und als Kontrast zu ihr, sind die Bilder doch – anders, als die Menschen auf ihnen – unversehrt geblieben. „Nur auf diesen Fotos“, schreibt sie gleich zu Beginn, „haben sie überlebt.“[2] Sie zu zeigen, heißt nicht nur, ihre Erinnerung am Leben zu halten.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/12/10/die-unertraegliche-leichtigkeit-des-scheins/

Weiterlesen

Rezension: „Bilder als Botschaft“

Rezension: „Bilder als Botschaft“

Cover: Konrad Dussel, Bilder als Botschaft. Bildstruktur deutscher Illustrierter 1905-1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Unter Mitwirkung von Patrick Rössler, Herbert von Halem Verlag, Köln 2019

In seiner Erzählung Blumfeld, ein älterer Junggeselle lässt Franz Kafka 1915 seinen Protagonisten eine französische Zeitschrift aufschlagen: „Er schlägt das Heft, entgegen seiner sonstigen Gewohnheit, Blatt für Blatt sorgfältig zu wenden, an einer beliebigen Stelle auf und findet dort ein großes Bild. Er zwingt sich, es genauer anzusehen. Es stellt die Begegnung zwischen dem Kaiser von Rußland und dem Präsidenten von Frankreich dar. Sie findet auf einem Schiff statt. […] Blumfeld betrachtet allmählich das Bild mit mehr Teilnahme, hält es dann ein wenig entfernt und sieht es so mit blinzelnden Augen an. Er hat immer viel Sinn für solche großartige Szenen gehabt. Daß die Hauptpersonen so unbefangen, herzlich und leichtsinnig einander die Hände drücken, findet er sehr wahrheitsgetreu.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/12/02/rezension-dussel-bilder-als-botschaft/

Weiterlesen