von Doris Gutsmiedl-Schümann Bei unseren Recherchen zu archäologischen Ausgrabungen und archäologisc...
Studierendenzahlen: Alles kein Problem? oder: Don’t look up!
von Moritz Kelber und Sebastian Bolz | Der Text zu den sinkenden Studierendenzahlen, der im Dez...
Fluffy Workflow: Neue Tools für den Datenimport ins TextGridRep
Autoren: Florian Barth (SUB Göttingen), George Dogaru (GWDG), José Calvo Tello (SUB Göttingen), Mat...
Droht eine AfD-Machtergreifung? Von Potenzial und Grenzen des historischen Vergleichs
Vergleiche mit dem Nationalsozialismus sind bekanntlich nicht eben dazu angetan, eine sachliche Diskussion zu ermöglichen. Einerseits ist die Nazi-Diktatur so extrem, so tödlich, so vernichtend, dass es so gut wie nichts gibt, das sich auf demselben Level bewegt (eigentlich eine gute Nachricht), andererseits sind sie gleichzeitig so ubiquitär, dass sie beinahe bedeutungslos sind. In der Debatte um die AfD kommt nicht zuletzt dank Strafverfahren gegen Björn Höcke, Aussagen von AfD-Funktionären und nicht endenden Warnungen immer wieder die Frage auf, inwieweit die Partei denn eine "Nazi-Partei" sei. Diese Frage lässt sich leicht beantworten: das Wort als solches ist nutzlos. Wer nach Vergleichsmarkern sucht, die in der politischen Kultur der 1920er und 1930er Jahre liegen - uniformierte parteipolitische Schlägertrupps etwa, Vernichtungsrhetorik etc. - wird diese nicht finden. Genauso sinnlos sind Verweise darauf, dass die AfD keine 51%-Mehrheit finden wird. Solcherlei Argumentationen beruhen häufig auf einer krassen Unkenntnis darüber, wie die Nationalsozialisten überhaupt an die Macht kamen.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/05/droht-eine-afd-machtergreifung-von.html
Frischer Wind in alten Gassen: Zweitausend Jahre Stadtplanung
Der nachfolgende Text ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags am „Erfurter Kolleg“ im Januar 2...
GAG450: Tudor und der Eishandel
Im März 1806 landete Frederic Tudor zum ersten Mal mit einem Schiff voller Eis in der Karibik, das er dort für 16 Cent pro Pfund verkaufte. Für seine Idee, gefrorenes Wasser aus Neuengland auf Kuba oder Martinique zu verkaufen, erntete er anfangs jede Menge Spott und Hohn. Zwei Jahrzehnte später belieferte er weltweit über 50 Häfen mit Natureis, das zum wichtigsten Handelsgut der Neuenglandstaaten wurde.
Wir sprechen in der Folge über Biergärten, den Handel mit Natureis und wie innerhalb kurzer Zeit die Erfindung der Kältemaschinen alles veränderte.
Literatur
- Gavin Weightman: The Frozen Water Trade. How Ice From New England Lakes Kept The World Cool, 2012.
Erwähnte Folgen
GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises – https://gadg.
[...]
Episode 18: Eingesperrt?! Strafrechtsreformen in Deutschland und im kolonialen Indien
In der neuesten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcasts berichten Michaela Dimmers vom Max Web...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/13725
Die Jugend in den hehren Tempel der Natur einführen
Alte Gymnasialbibliotheken im Osten Europas, die einst zu deutschsprachigen höheren Schulen gehörte...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.05.2024: Herausforderung Instagram: multimodal-ephemere Daten (unter)suchen
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Mai 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Konstanze Marx (Universität Greifswald)
über
Herausforderung Instagram: multimodal-ephemere Daten (unter)suchen
***
Als eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen rückt Instagram immer mehr in den Fokus von Sprachwissenschaftler:innen. Bislang gibt es jedoch noch keine Standards für Korpora, die multimodale und ephemere Daten enthalten, wie sie für Instagram typisch sind.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20952
Dem (Real)labor ein Feld bereiten
Von Oktober 2022 bis April 2024 hat die Kooperationsgruppe Experimenting in Open Systems – on the E...
Quelle: https://zif.hypotheses.org/1337