Logbuch “Schizophrene Ökologien” 2: Gedankliche Diskontinuitäten und Arno Schmidts “Die Gelehrtenrepublik”

Das Gespräch fand im Postdoc-Büro um 14 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen mit weiteren Kollegen statt. Die Dauer des Gesprächs war 17:33 min. Das Gespräch ist als Audiodatei am Ende des Eintrags zugänglich. Der Logbucheintrag wurde ungefähr 30 Minuten nach dem Gespräch begonnen und weitere 60 Minuten beendet. Bereits am Tag zuvor fand eine Chat-Unterhaltung über die möglichen Traktanden des Gesprächs statt und Arno Schmidt war auch Thema in der Mittagspause.

IMG-20150423-WA0003IMG-20150423-WA0002

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Bestandesaufnahme zeigte, dass wir uns zunächst nur an eine unseren beiden Hauptthesen des letzten Gesprächs erinnerten und nur nach einigem Nachdenken und Reden die zweite These formulieren konnten. Diesen zähen Einstieg führten wir auf den Semesterbeginn und andere Aufgaben wie Aufsätze und Tagungen zurück, die in den letzten beiden Wochen anstanden. Weder Martin Bartelmus noch Sergej Rickenbacher hatten sich auf das Gespräch extra vorbereitet. Die zwei Hauptthesen, so wie wir sie erinnerten, lauteten:

Erstens findet die Assoziierung von menschlichen und nicht-menschlichen Wesen in Arno Schmidts „Schwarze Spiegel“ durch die Umwandlung von gegenständlichen Substantiven in Verben statt und zweitens wird vom letzten Menschen nur dann assoziiert, wenn kein menschliches Gegenüber vorhanden ist.

Auf Vorschlag von Sergej Rickenbacher begannen wir mit der Diskussion des Textes „Die Gelehrtenrepublik. Kurzroman aus den Roßbreiten“ von Arno Schmidt. Die Textkenntnisse sind unterschiedlich, da nur Martin Bartelmus den Roman vor einer Weile bereits ganz gelesen hat. Wir setzten das Gespräch von der Mittagspause fort, das sich vor allem um die Topographie bzw. die Kartographie des Romans drehte. Die Räume in “Die Gelehrtenrepublik“ scheinen Heterotopien zu sein, in denen neue Versammlungen von Menschen, Zentauren oder Never-Nevers stattfinden. Der Status der Gelehrtenrepublik als klassischer U-topos müsste dahingehend genauer analysiert werden. Weiter verfolgt werden muss der Hinweis von Arne Leopold, ehemaligen Stipendiaten des GRK1678, nach dem Mittagessen, dass die hybriden Wesen in mittelalterlichen Karten immer am Rande angesiedelt waren, was bis zu einem gewissen Grad mit dem Roman übereinstimmt.

“Die Gelehrtenrepublik“ kann angesichts seiner Konstruktion von Umwelt als ein typischer Text – noch eindeutiger als “Schwarze Spiegel“ – als schizophrene Ökologien bezeichnet werden, der die Versammlungen nach einem Tag X verhandelt. Stellt “Schwarze Spiegel“ eine Individualgeschichte dar, so hebt “Die Gelehrtenrepublik“ das Geschehen auf eine globale Ebene, was mit Latours Forderung nach einer Verschränkung von Globalem und Lokalem entspricht.

Diese Differenz zeigt sich auch in der Erzählanordnung. Es handelt sich um eine Reportage eines amerikanischen Journalisten über die zwei Welten. Entscheidend ist aber auch, dass diese Reportage zu einem späteren Zeitpunkt von einem Übersetzer ins Deutsche übertragen wird und dass dieser Übersetzer einen signifikant kleineren Wortschatz als der Protagonist besitzt. Zum einen haben wir es also mit einer schizophrenen Erzählerstimme zu tun, zum anderen existieren Übertragungsdefizite (Nachträgliche Anmerkung: Die Schizophrenie in der Stimme offenbart sich dank dieser Übertragungsdefizite).

Die defizitäre Übersetzung kann im Sinne Latours und dem risky account verstanden werden. Geschehen, Übersetzung in den Bericht und Übersetzung des Berichts für ein Publikum erzeugen Reibung. Erfolgsversprechend wäre für die Frage der Übersetzung wohl auch die Gegenüberstellung von Benjamins poetisch-sprachphilosophischen Übersetzungsbegriff und Latours soziologischem Verständnis. Zunächst stellt sich die Frage der Emergenzen, die wohl beide Begriffe in anderer Weise besitzen. Eine Differenz ist Latours Vorstellung, dass bei der Übersetzung immer alle Akteure mitgenommen werden (“Wir fahren alle zusammen mit dem Bus und müssen einen Fahrschein losen“).

Ausgehend von Latours “Parlament der Dinge“ könnte der Protagonist als Wissenschaftler, jedoch nicht als Diplomat bezeichnet werden. Ist das Buch der Diplomat? Oder wir als Leser? Ist Fiktion zu komplex für die Theorie in “Das Parlament der Dinge“, weil es sich nicht um Sphären sondern Verschachtelungen handelt und der Diplomat zum Parlament, das Parlament zur Ökologie werden kann? „Die Gelehrtenrepublik“ ist bereits in der Topographie, in der Erzählstimme, bei den Wesen schizophren sind, und schließt daher eher an Existenzweisen.

Zuletzt setzten wir uns zwei Ziele für das nächste Gespräch: Erstens eine Durchsicht der Forschungsliteratur zu “Schwarze Spiegel“ und “Die Gelehrtenrepublik“, zweitens ein Inventar an Hybriden und schizophrenen Ökologien (Nachtrag: Zusätzlich müsste die tatsächliche, metaphorische, vielleicht sogar poetologische Bedeutung der Kernschmelze bzw. der Radioaktivität auf die Schizophrenie diskutiert werden).

Per Münzwurf wurde entschieden, wer die Aufnahme ins Logbuch übersetzen muss. Martin Bartelmus wählte Zahl und gewann, d.h. Sergej Rickenbacher verfasste diesen Logbucheintrag.

Quelle: http://grk1678.hypotheses.org/569

Weiterlesen

Vom Jagen und Sammeln. Die Sammlung Edlis/Neeson im Art Institute of Chicago

„Was passiert mit meiner Sammlung, wenn ich nicht mehr bin?“ fragte sich Stefan Edlis. Werden Anwälte entscheiden, was mit der über viele Jahre gesammelten Kunst passieren soll? Wird die Sammlung aufgeteilt und damit ihr besonderer Charakter zerstört? Nein, dachte sich der ambitionierte Sammler gemeinsam mit seiner Frau Gael Neeson und schenkte einen Teil der Kunstsammlung nun der Stadt, in der er seit 1951 lebt: Chicago.

Stefan Edlis und Gael Neeson haben eine der wohl wertvollsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst zusammengetragen. Frühzeitig begannen sie dem Museum of Contemporary Art Chicago, dem Whitney Museum of American Art oder auch dem Solomon R. Guggenheim Museum in New York einzelne Kunstwerke zu schenken. Edlis störte es aber, dass diese Werke nach kurzer Zeit in den Depots der Museen verschwanden.

Mit dem Art Institute of Chicago haben Edlis und Neeson jetzt eine Vereinbarung getroffen, die dem Sammlerehepaar sowie dem Museum zugutekommt. Edlis umschrieb es als win-win-Situation für ihn, das Museum und die Stadt Chicago. Denn während das Art Institute of Chicago den beiden Kunstsammlern vertraglich zusichert, ihre Werke für fünfzig Jahre dauerhaft zu präsentieren, schenkt das Ehepaar im Gegenzug 42 Bilder und Skulpturen. Es ist die qualitativ wie quantitativ wertvollste Schenkung seit dem 136jährigen Bestehen des Hauses, denn die Kunstwerke schließen die Lücken der Sammlung, so James Rondeau, Kurator für Zeitgenössische Kunst am Art Institute of Chicago gegenüber der amerikanischen Presse.

Die meisten Werke stammen aus dem Bereich der Pop Art, darunter Bilder von Roy Lichtenstein und Andy Warhol. Mit den Arbeiten von Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly, Brice Marden, Eric Fischl, Jeff Koons, Damien Hirst, Charles Ray, Takashi Murakami, Katharina Fritsch, Cindy Sherman, Richard Prince und John Currin erweitert das Museum seine Sammlung bis in die unmittelbare Gegenwart hinein.

121_Jagdgesellschaft, 1966_recto

Gerhard Richter, Jagdgesellschaft (121), 1966 (c) Gerhard Richter

Ab Januar 2016 werden im Art Institute of Chicago aber auch vier Bilder des deutschen Malers Gerhard Richters zu sehen sein, darunter die „Jagdgesellschaft“ aus dem Jahr 1966.[1] Das Ölgemälde malte Richter nach einer Fotografie, die am 3. April 1966 im Magazin der stern abgedruckt worden war. Hier wird Belgien als Reiseziel wie folgt beworben: „Belgien hat vier Geräusche: Glockenspiel, Wind, Brandung und im Herbst – den Schall der Jagdhörner …“[2]. Entsprechend der Geräusche wurden die Bilder ausgewählt, darunter eine große Gesellschaft von Jägern mit ihren Hunden. Richter schnitt das schwarz-weiße Foto der Jagdgesellschaft aus, verkleinerte den Bildausschnitt und übertrug das Motiv mit dem Episkop auf eine 160 x 180 cm große, weiß grundierte Leinwand.[3]

Die „Jagdgesellschaft“ hat die Werknummer 121 und ist eines von acht Gruppenbildern, die Richter zwischen 1964 und 1966 nach Pressefotos anfertigte.[4] Allen gemein sind das große Format, welches an niederländische Gruppenportraits des 16. Jahrhunderts erinnert, sowie die Monochromie welche dem Schwarz-Weiß der Pressefotografie folgt.[5] Richter benennt diese Bilder neutral nach dem abgebildeten Sujets: „Matrosen“, „Krankenschwestern“ oder „Tänzerinnen“. Obwohl die Dargestellten in einigen der Werke namentlich benannt werden könnten, ist dies für den Künstler zweitrangig. Er möchte kein Portrait schaffen, sondern eine Gemeinschaft zeigen, die durch ihr Handeln, ihre Kleidung oder ihre Hautfarbe eine soziale sowie optische Einheit bildet: „Wissen Sie, was prima war?” so der junge Gerhard Richter Zu merken, dass solch eine blödsinnige, absurde Sache wie das simple Abmalen einer Postkarte ein Bild ergeben kann. Und dann die Freiheit, malen zu können, was Spaß macht. Hirsche, Flugzeuge, Könige, Sekretärinnen. Nichts mehr erfinden zu müssen, alles vergessen, was man unter Malerei versteht, Farbe, Komposition, Räumlichkeit, und was man so alles wusste und dachte. Das war plötzlich nicht mehr Voraussetzung für Kunst.“[6]

Als Gerhard Richter 1972 den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig gestaltete, präsentierte er die „Jagdgesellschaft“ gemeinsam mit dem Bild „Hirsch II (129)“[7]. In beiden Bilder greift der Maler auf “typisch deutsche” Themen zurück: „Natürlich hat der Hirsch – speziell für uns Deutsche mit unserer ausgeprägten Beziehung zum Wald – auch Symbolcharakter. Ich selbst wollte Förster werden in meiner Jugend, und ich war damals ganz begeistert, als ich einen richtigen Hirsch entdeckte und photographieren konnte, im Wald. Später malte ich ihn, und das Bild war dann etwas weniger romantisch als mein Jugendphoto.“[8] Seit der Romantik gehören der Hirsch und der Wald zum zentralen Thema der deutschen Dichtung, Musik und Bildenden Kunst. Im Märchen stilisiert als Schwellenraum zwischen Diesseits und Jenseits, als Ort von Geistern und Göttern avanciert der Wald in der Landschaftsmalerei der Romantik zu einem mystisch-sakralen Naturraum, in dem die Tiere des Waldes miteinander leben. Im ausgehenden 19. Jahrhundert zum Klischee geworden, gehören das Waldstück und der röhrende Hirsch über das Sofa einer gutbürgerlichen Stube.[9] Im Atlas von Gerhard Richter findet sich die enge Bindung der beiden Motive ebenfalls wieder. Auf der 11. Atlastafel montierte Richter die Vorlage für die “Jagdgesellschaft” neben die Bildvorlage für „Hirsch II”“.[10]

Selten war Richters „Jagdgesellschaft“ öffentlich zu sehen. Genau fünfzig Jahre nach der Entstehung des Bildes, ab Januar 2016, wird es mit dem “Schall der Jagdhörner” im Art Institute of Chicago einziehen und dauerhaft zu sehen sein.

 

 

[1] Vgl. Dietmar Elger: Gerhard Richter. Catalogue raisonné 1962-1968, Vol. 1, hg. vom Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Ostfildern 2011, S. 252.

[2] In: stern, 3.4.1966, S. 110; vgl. auch Gerhard Richter Atlas, hg. von Helmut Friedel, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, 2. Aufl., Köln 2011, Tafel 11 Zeitungsfotos 1963-1966.

[3] Zur Malweise vgl. In der Werkstatt: Gerhard Richter, 1969, Dokumentarfilm von Hannes Reinhardt, Orbis Film Hannes Reinhardt, 1969, auf: Gerhard Richter. Das Kölner Domfenster. Ein Film von Corinna Belz (DVD), zero one film 2008 (Schriften des Gerhard Richter Archiv Band 2).

[4] Vgl. Neger (Nuba) (45), 1964, 145 x 200 cm; Personengruppe (83), 1965, 170 x 200 cm; Schwimmerinnen (90), 1965, 200 x 160 cm; Krankenschwestern (93), 1965, 48 x 60 cm; Versammlung (119), 1966, 160 x 115 cm; Tänzerinnen (123), 1966, 160 x 200 cm; Matrosen (126), 1966, 150 x 200 cm.

[5] Eine Ausnahme macht das Bild „Schwimmerinnen (90), 1965, 200 x 160 cm. Die Vorlagen stammt aus einem amerikanischen Magazin und ist eine schwarz-weiß Aufnahme. Sie zeigt acht Schwimmerinnen, die für die USA an der Olympiade in Tokio 1964 teilnahmen. Richter färbt sein Bild rosa ein.

[6] Gerhard Richter, in: Notizen 1964-1965, in: Gerhard Richter. Text 1961 bis 2007. Schriften, Interviews, Briefe, hg. von Dietmar Elger und Hans Ulrich Obrist, Köln 2008, S. 31.

[7] Vgl. auch Hirsch (7), 1963, 150 x 200 cm; Hirsch II (129), 1966, 130 x 150 cm.

[8] Gerhard Richter über „ Hirsch (7)“, 1963, in: Interview mit Sabine Schütz, in: Gerhard Richter. Text (wie Anm. 6), S. 258-259.

[9] Vgl. Silke Krohn: Der Hirsch. Popularisierung und Individualisierung eines Motivs, Weimar 2008; Ute Jung-Kaiser (Hg.): Der Wald als romantischer Topos. Eine Einführung, in: Dies. (Hg.): Der Wald als romantischer Topos 5. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2007, Bern 2008, S. 13-35.

[10] Vgl. Anm. 2.

 

 

Quelle: http://gra.hypotheses.org/1822

Weiterlesen

Ausstellung zum Völkermord an den Armeniern an der JGU Mainz

Eine Projektgruppe von 11 Studierenden unter der Leitung von Dr. Andreas Frings hat für das Historische Seminar der JGU Mainz eine Ausstellung zum Thema “Eine ‘innertürkische Verwaltungsangelegenheit’? Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg” erarbeitet, die am Mittwoch feierlich eröffnet wurde und seit gestern (bis Pfingsten) im Philosophicum der JGU Mainz zu sehen ist. Projektbegleitend wurde unter der URL https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/ eine Ausstellungshomepage erarbeitet, die die Texte der Poster spiegelt und zusätzlich weitere Materialien und didaktische Überlegungen anbietet. Ausstellung und Homepage wurden bewusst so aufgebaut, dass sie auch im Unterricht eingesetzt werden können – angesichts der aktuellen medialen Aufmerksamkeit für das Thema also eine wichtige Unterstützung für all jene, die sich vorstellen können, das Thema des Völkermordes aus der Perspektive der deutsch-osmanischen Beziehungsgeschichte heraus in den Unterricht zu bringen. Rückmeldungen zu den Texten oder den Materialien (die sukzessive aufgebaut und erweitert werden) sind ausdrücklich erwünscht und über ein Online-Gästebuch auf der Homepage möglich.

Quelle: http://vgdrp.hypotheses.org/351

Weiterlesen

WAKE UP THE SOULS!

Runde Jahrestage eignen sich dazu, dass Menschen sich an besondere Ereignisse erinnern. Auch wenn das Ereignis kein positives ist. Zum hundertsten Mal jährt sich am 24.04.2015 der Armenische Völkermord.

Aus diesem Anlass hat die Band System Of A Down (in der alle Mitglieder armenischer Abstammung sind) ihre Tour begonnen, die an dieses Ereignis, welches von der Türkei1 immer noch nicht als Genozid anerkannt wurde, erinnern soll. Unter dem Motto: „Wake Up The Souls“ soll die Tour aber nicht nur erinnern, sondern auch mahnen. Dazu der Sänger der Band, Serj Tankian:

“Part of it is bringing attention to the fact that genocides are still happening, whether you use the word ‘genocide,’ ‘holocaust’ or ‘humanitarian catastrophe (…) none of that is changing.”2

In insgesamt drei Einheiten werden während der SOAD-Tourkonzerte kurze Comic-Videos zum Armenischen Völkermord und zum Völkermord im Allgemeinen gezeigt. Die Videos stammen von Josh Blaylock, der das Comicbuch „Operation Nemesis: A Story of Genocide & Revenge“ herausgebracht hat.3

Bei jedem Konzert werden die System-Bandmitglieder zudem von der Initiative „March to Justice“4 begleitet, die sich für die Anerkennung und den Schutz von Armeniern einsetzt. Vor und nach jedem Konzert werden Unterschriften gesammelt, die später in den USA politischen Entscheidungsträgern vorgelegt werden. Dabei erhofft sich die Initative, dass auch die Vereinigten Staaten den Völkermord an den Armeniern von 1915 anerkennen.

Beenden wird die Band ihre Tour in ihrem Heimatland, in Jerewan, Armenien. Zum ersten Mal werden sie dort zusammen als Band auftreten. Bislang hatte lediglich Sänger Serj Tankian einen Soloauftritt in Armenien. Die Show am 23.04.2015 in Jerewan war für jeden Besucher kostenlos und wurde sogar auf einem Live-Stream im Internet übertragen.5

Warum es wichtig ist vergangene Völkermorde anzuerkennen und sie zu analysieren, um aufkeimende Völkermorde zu verhindern, erklärt Serj Tankian:

“We want the recognition of the first genocide of the 20th century to be a renewal of confidence that humanity can stop killing itself.”6

 

Blümel, Jonathan (2015): WAKE UP THE SOULS In: JBS History Blog.de. URL: http://jbshistoryblog.de [Zugriff: DD:MM:YYYY]

  1. Auch Länder wie Deutschland oder die USA haben den Völkermord an den Armeniern als solchen noch nicht offiziell anerkannt.
  2. URL: http://www.rollingstone.com/music/videos/system-of-a-down-armenia-live-stream-20150423 aufgerufen am: 22.04.2015.
  3. Siehe http://jbshistoryblog.de/2009/12/operation-nemesis-teil-1/
  4. Weitere Infos unter: http://www.marchtojustice.org.
  5. http://www.rollingstone.com/music/videos/system-of-a-down-armenia-live-stream-20150423 aufgerufen am: 22.04.2015.
  6. http://www.rollingstone.com/music/videos/system-of-a-down-armenia-live-stream-20150423 aufgerufen am: 22.04.2015.

Quelle: http://jbshistoryblog.de/2015/04/wake-up-the-souls/

Weiterlesen

“Ein Fußballspieler mit Fußball und drei Beinen – zwei zum Laufen und eins zum Spielen” – Meine erste Lehrerstelle (1954)

(Ein Gastbeitrag in Briefauszügen von Gertraud Wallis-Rückriem, geb. Wallis) [Vorbemerkung der Autorin: Ich führte in dieser Schule regelmäßig die Anfangsklassen des 1. und 2. Schuljahres, absolvierte mit diesen Jahrgängen am 29. November 1957 meine Zweite Prüfung für das Lehramt an … Weiterlesen

Quelle: http://reichwein.hypotheses.org/813

Weiterlesen

Bislang unveröffentlichte Wehrmachtsakten online verfügbar

Seit Anfang 2014 arbeitet das DHI Moskau mit seinen russischen Partnern, dem Zentralen Archiv des Verteidigungsministeriums der russischen Förderation und der Russischen Historischen Gesellschaft, am CAMO-Projekt im Zuge dessen bislang unveröffentlichte Wehrmachtsakten online zugänglich gemacht werden. Insgesamt lagern an deutschen Dokumenten etwa 28.000 Akten im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Förderation (CAMO). Sie sind in 50 Findbücher gegliedert.

Die am 29. April für die Forschung zum ersten Mal unter germandocsinrussia.org online zugänglichen Quellen umfassen die besonders wichtigen Unterlagen des Oberkommandos der Wehrmacht (271 Akten) und des Heeres (988 Akten) sowie der Heeresgruppe Mitte (852 Akten). Ausgenommen sind bislang großformatige Karten, deren Digitalisierung besonders aufwändige Technologien erfordert. In einer zweiten Projektphase folgen in Kürze die Bestände der Heeresgruppe „Weichsel“ (54 Akten), des Amts Ausland/Abwehr im OKW (52 Akten), der Waffen-SS und Polizei (120 Akten) sowie Beutedokumente der Aufklärungsverwaltung beim Generalstab der Roten Armee –GRU (332 Akten).

Dieter Pohl , Professor für Zeitgeschichte und Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität Klagenfurt, der sich intensiv mit der deutschen Besatzungspolitik in der Sowjetunion und dem Holocaust beschäftigt hat, hält diese neuen Akten für unverzichtbar, „ergänzen sie doch genau die Bestände, die im Bundesarchiv in Freiburg bislang fehlen“. Bernd Wegner, Professor für Neuere Geschichte unter Berücksichtigung Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, setzt große Hoffnungen in die Untersuchung der Dokumente von Wehrmachtseinheiten unterhalb der Divisionsebene, deren Überlieferung bislang als weitgehend verschollen bzw. vernichtet galt.

Zur Sicherung der Bestände werden die Akten in digitalisierter Form dem Bundesarchiv Koblenz übergeben und zusätzlich auf perspectivia.net, der Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, veröffentlicht.

Die Deutschen Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv sind bereits online. Diese Sammlung umfasst 36.000 Blatt aus Akten des Großen Generalstabes, der Obersten Heeresleitung, der Stäbe verschiedener Kommandoebenen, von Truppenverbänden und-einheiten, des Preußischen Kriegsministeriums, des Reichsinnenministeriums, des Auswärtigen Amtes und anderer Behörden. Dazu gehören u.a. Befehle, Anordnungen, Schriftwechsel und weitere Dokumente und Publikationen die zum Großteil aus dem Zeitraum 1910 bis 1919 stammen.

Quelle: http://mws.hypotheses.org/26586

Weiterlesen

Das Georgsbändchen: Was es verbindet, was es trennt

Wie kein anderes Symbol zeugt das „Georgsbändchen“ (georgievskaja lentočka) von der hohen Brisanz des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg im post-sowjetischen Raum und dient als populäre Vermittlungstechnik der eigenen Positionierung zu einem bestimmten Geschichtsbild. Doch mittlerweile kann das Anstecken dieser schwarz-orangenen Schleife viel mehr bedeuten, als ein Bekenntnis zum ehrenden Andenken an den Sieg der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg.

Seit mehr als einem Jahr kann man dieses Symbol an den Demonstranten und Aufständischen in der Ostukraine sehen – getragen sowohl von den Bewaffneten als auch von Bürgern in Zivil. Die Parolen “Lasst uns den Sieg verteidigen” und “Russland mit uns!” stehen hier nebeneinander – das Bändchen dient als Kennzeichen der pro-russischen Haltung und der Ablehnung der Kiewer Politik. Das Bändchen ist dadurch für viele Ukrainer zum roten Tuch geworden, und nicht selten werden auch jene, die es außerhalb der Ukraine am 9. Mai tragen, als „koloradskie žuki“ (dt.: „Coloradokäfer“) bezeichnet. Diese negative, herabwürdigende Haltung des einen Teils der Bevölkerung hat diesem Symbol allerdings offenbar noch mehr Popularität eingebracht.

In Russland verleitet die aktuelle  Allgegenwärtigkeit des Bändchens zum Verdacht einer sich ausbreitenden symbolischen Obsession: Angefangen bei dem Projekt, ein 1418 Meter langes Band (ein Meter – für jeden Kriegstag 1941-1945) am 8. Mai in Moskau zu entrollen bis zu raffinierten Kochrezepten für Salate in den Farbtönen des Bandes. Die öffentlichen Plätze und virtuellen Räume Russlands sind überladen mit schwarz-orangenen Streifen.

Noch vor den bewaffneten Kämpfen im Donezker Gebiet  – diese Bilder  machten das Bändchen weltweit bekannt – wohnte dem Georgsbändchen ein politisches und soziales Konfliktpotential inne. Zuerst und vor allem in den neuen EU-Mitgliedstaaten des Baltikums galt dieser schwarz-orangene Streifen seit seiner Popularisierung 2010 als Kennzeichen der „Opposition“ – ein symbolisch überfrachtetes Bekenntnis zum Anders-Sein, zur Erinnerungs-Dissidenz. Durch das Tragen des Georgsbändchens vermittelt man eine situative Distanz zum eigenen Staat und dessen vermeintlichen geschichtspolitischen Positionen  sowie die Nähe zu Russland und dessen herrschendem Geschichtsbild. Im Jahr 2015 kann das Zeichen sehr vieles bedeuten: Es kann eine schlichte Kriegserinnerung sein, es kann die Solidarisierung mit der russischen Erinnerungskultur oder Sympathien für die Politik Vladimir Putins ausdrücken. Es kann aber auch einen extrem rechten russischen Nationalismus und antiwestliche, antiliberale Haltungen ausdrücken.

Die Geschichte des Symbols

Das Symbol, das im Jahr 2005 im Vorfeld der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Sieges auf quasi-staatliche (RIA Novosti) und zivilgesellschaftliche (u.a. Studenčeskaja Obščina) Initiative hin etabliert wurde, vereint in sich zwei Ebenen der russischen Geschichte: den Stolz auf den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg und die ruhmreiche imperiale Tradition der russischen Armee im Zarenreich. Ursprünglich von Katharina der Großen als Auszeichnung des „Heiligen Georgs“ eingeführt, um die größten militärischen und zivilen Leistungen zu ehren, wurde es in einer modifizierten Form zum Georgs Kreuz in sämtlichen Gradierungen. Im vorrevolutionären Russland war es der höchste Orden des Militärruhmes. Nach der Oktoberrevolution und der Beseitigung aller Symbole der imperialen Vergangenheit verboten die Bolschewiki auch das Georgsband. 1943 wurde das Symbol wieder eingeführt, nun für die Rahmung am „Orden des Ruhmes“.

In seiner neuen, postsowjetischen Funktionalisierung seit 2005 sollte das Bändchen laut der offiziellen Erklärung seiner Entwickler, „Respekt und Dankbarkeit gegenüber den Veteranen und Frontoviki zum Ausdruck bringen“ und „die Erinnerung an den Sieger bewahren und an die nächsten Generationen weitertragen“. Seine ursprüngliche Funktion bestand somit in der Ehrung der Kriegshelden – ein Aspekt, warum heute eine profanisierende Nutzung des Bändchens – zum Beispiel als Schnürsenkel, an den Haustieren, in der kommerziellen Werbung  – von vielen kritisch gesehen wird.

Das landesweit verbreitete Georgsbändchen fand aber auch lokale Ableger. In St. Petersburg werden seit dem letzten Jahr, dem runden Datum der Befreiung Leningrads von der Belagerung, hellgrüne Bändchen mit dunkelgrünem Streifen verteilt – das „Bändchen des Leningrader Sieges“ („lentočka leningradskoj pobedy“). Die Farbwahl des lokalen Erinnerungssymbols knüpft auch hier an eine Auszeichnung an, die während des Krieges verteilt wurde – den Orden „Für die Verteidigung Leningrads“ (1943). Auch dieses Zeichen des Bekenntnisses zu einer lokalen Kriegserinnerungskultur, von der städtischen Verwaltung initiiert und popularisiert, traf auf Unterstützung seitens der Gesellschaft und verbreitete sich rasch.

Bekenntnis zu einer Erinnerungsgemeinschaft „Ich erinnere mich – ich bin stolz!“

Die Aktualisierung der Kriegserinnerung ist die erste, ursprüngliche Bedeutung des Georgsbändchens. Das Anstecken der Schleife am 9. Mai, dem Tag des Sieges, sollte ursprünglich als Zeichen des „Sich-Erinnerns“ fungieren. Im Hauptslogan der Aktion wurde die Verknüpfung zwischen dem Erinnern und dem Anstecken des Bändchens explizit gemacht: „Stecke es an, wenn du dich erinnerst“, heißt es auf der offiziellen Webseite. Binnen kurzer Zeit wurde das Bändchen zum unabdingbaren Symbol der Gedenkfeiern zum 9. Mai und zu einem transnationalen Symbol: es wird von der russischen Diaspora in den USA, Deutschland, Israel usw. getragen und gehört zum populärsten Symbolprodukt aus dem Arsenal des länderübergreifenden geopolitischen Projektes der „Russischen Zivilisation“ Russkij Mir.

Serguei Oushakine hat auf die Instrumentalisierung des Bändchens für das „affektive Management“ der Kreml-konformen Kriegserinnerungskultur hingewiesen: Die Schleife diene als ein Identitätsangebot des Staates zu einer stolzen Wir-Gemeinschaft, zur Gemeinschaft der Erben der Helden („nasledniki pobedy“). In Russland kann es somit als ein Zeichen des emotional geteilten Gedächtnisses gesehen werden.  Am stärksten entfaltet das Bändchen sein identitätsstiftendes Potential jedoch dort, wo es der konventionellen, offiziellen Linie nicht entspricht – so in einigen Staaten des postsowjetischen Raumes.

Zeichen der (Erinnerungs-)Dissidenz

In den Baltischen Staaten, wo das Bändchen durch die diplomatischen Vertretungen Russlands verbreitet wird, dient es als Bekenntnis der Opposition zum herrschenden staatlichen Erinnerungsdiskurs. So zum Beispiel in Litauen, einem postsowjetischen Staat, der sich in seiner historische Identität primär als Opfer der Sowjetmacht definiert. Der Zweite Weltkrieg wird im staatlichen Diskurs als ein symmetrisch ausgetragener Konflikt zweier totalitärer Staaten, als eines von vielen blutigen und gewaltreichen Ereignissen auf litauischem Boden beschrieben. Litauer, die gegen die Nationalsozialisten kämpften, haben in dieser Erinnerung keinen Platz. Es zeigt sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend, dass die offizielle Geschichtspolitik gewisse Herausforderungen seitens der sozialen Erinnerung erfährt – was grundsätzlich durch Symbole nach außen getragen wird. So bringen die Teilnahme an den Gedenkfeiern zum 9. Mai und das Tragen des Georgsbändchens diese mnemonic resistance (Lorraine Ryan) zum Ausdruck. An diesen Erinnerungspraktiken partizipieren nicht nur litauischen Veteranen der Roten Armee, Mitglieder der jüdischen Gemeinde und die russischsprachige Minderheit Litauens, sondern auch Litauer, die mit der gegenwärtigen Politik des Landes nicht einverstanden sind. Dazu gehören Litauer des linken politischen Spektrums sowie jene, die sich als „Verlierer“ des Zerfalls der Sowjetunion sehen. Das Georgsbändchen überführt hiermit eine Erinnerungs-Dissidenz in eine reale, politische Dissidenz, was es in seiner Funktion wiederum an das Zeichen des politischen Protests in Russland, die Weiße Schleife, annähert. Bislang nutzten die sozialistischen Kräfte Litauens, die sich in der außerparlamentarischen Opposition zur herrschenden national-konservativen Partei befinden, den 9. Mai und das Georgsbändchen für ihre politischen Botschaften. So wurde die Botschaft „Ich erinnere mich!“ um die Kritik an der aktuellen Regierung ergänzt. Die litauischen Linken und Antifa-Mitglieder positionierten sich ausdrücklich  für eine Sozialpolitik, die an ein positives Bild der sowjetischen Vergangenheit anknüpft und eine Erinnerungspolitik, die eher dem in Russland gültigen Narrativ entspricht.

Zeichen der antiliberalen Position

Es kommt nicht von  ungefähr, dass den Massendemonstrationen der liberalen  Opposition 2011/2012, die sich mit weißen Schleifen schmückte, Kreml-treue, „patriotische“ Gruppen mit dem schwarz-orangenen Bändchen gegenüber standen. Das Georgsbändchen bekam dadurch eine weitere Bedeutung:  Es steht für eine ultrakonservative, rückwärtsgerichtete Haltung, die jeglichen politischen Wandel ablehnt. Am besten illustriert dies der Werbe-Spot „Wir sind Gegen Orangene Revolutionen“, der 2012 im Internet popularisiert wurde. Auch die Bewegung der russischen Patrioten „Anti-Maidan“, die extrem antiwestliche, antiliberale Ansichten vertritt, verwendet das Georgsbändchen in der offiziellen Symbolik.

Alternativen?

Diese politische Umdeutung des Georgsbändchens führte zum offiziellen und inoffiziellen Verbot dieses Zeichens während der Gedenkfeiern am 9. Mai im postsowjetischen Raum: Bereits 2014 wurde in der Ukraine ein alternatives Zeichen entwickelt – als solches gilt nun eine Schleife in nationalen Farben und die rote Mohnblume. Kürzlich ließ auch die politische Führung Weißrusslands von einem alternativen Bekenntnissymbol zur Kriegserinnerung wissen: Ein Bändchen in den nationalen rot-grünen Tönen samt einer Blüte des Apfelbaumes soll ein Gegenprojekt zum Georgsbändchen und den roten Nelken darstellen. Auch die Regierung Kasachstans rief zur Verwendung von roten und türkisfarbenen Schleifen (Farbe des Sieges und Farbe Kasachstans) auf. Offenbar wird im Georgsbändchen nun vor allem ein Bekenntnis zum sowjetnostalgischen Patriotismus, ja eine Sehnsucht nach dem „verlorenen Imperium“ gesehen.  Die schwarz-orangene Schleife wird im postsowjetischen Raum zunehmend nicht nur als ein  erinnerungskultureller, sondern nun auch realer, politischer Separatismus gedeutet.

Quelle: http://erinnerung.hypotheses.org/28

Weiterlesen

Zur Geschichte des Hospitals St. Martin in Linz (Teil 1: 1461-1863)


Posten der Stadtrechnung von 1465/66, als Zimmerleute „uff dem hospitaill gearbeyt eynen dach an tzo brochen betten“.
Posten der Stadtrechnung von 1465/66, als Zimmerleute „uff dem hospitaill gearbeyt eynen dach an tzo brochen betten“.

Bis weit in die Neuzeit hinein stellte die Großfamilie das soziale Netz der Gesellschaft dar, garantierte sie ihren Mitgliedern doch im Normalfall ein Leben lang Fürsorge bei Krankheit oder im Alter. Für bedürftige allein stehende Personen wie Witwen oder Witwer, Waisenkinder und sonstige Menschen ohne Angehörige, die häufig in oder am Rande der Armut lebten, sorgten seit dem Mittelalter Stadt und Kirche mittels Stiftungen und Armenfonds. An der Schwelle zur Armut lebte auch ein beträchtlicher Teil der werktätigen Gesellschaft; viele Tagelöhner, Knechte und Mägde und ebenso ein Teil der Handwerker und Ackerbauern konnten ihr Auskommen nur durch zusätzlichen Nebenerwerb sichern. Die Armenstiftungen wurden stets mit Almosen und Schenkungen reicher Bürger, oft im Zusammenhang mit Testamenten und in der Hoffnung auf Fürbitte durch die Armen, großzügig bedacht und wiesen daher einen umfangreichen Besitz an Geld- und Sachwerten auf, der durch Geldgeschäfte wie Darlehen und Hypotheken noch vermehrt wurde. Die Verwaltung des umfangreichen Besitzes des städtischen Linzer Hospital- und Armenwesens war für die Administratoren nicht immer leicht zu bewältigen, so dass zum Ende des 17. Jahrhunderts die Überprüfung der Besitztümer und die Erstellung eines neuen Hauptrentbuches nötig wurde. Mittels der Erträge wurden nicht nur die Bedürftigen der eigenen Stadt, sondern mitunter auch in Not geratene Nachbarorte unterstützt. Ein Teil der Einkünfte aus den Armenfonds diente zur Unterbringung Bedürftiger in eigens dafür bestimmten Häusern, den so genannten Hospitälern.

Ehemalige Herberge "Zum Heiligen Geist", heute Marktplatz 23 (rechts im Bild)
Ehemalige Herberge “Zum Heiligen Geist”, heute Marktplatz 23 (rechts im Bild)

Die ursprüngliche Funktion eines Hospitals oder, wie es ebenfalls bezeichnet wurde, Gasthauses war neben der Pflege Kranker die Beherbergung Armer und vor allem Durchreisender, häufig Pilger. Alte Menschen konnten zudem bei entsprechender finanzieller Gegenleistung (weshalb sie mitunter auch als „Pfründner“ bezeichnet wurden) ihren Lebensabend in der Fürsorge des Hauses verbringen. Europaweit waren diese Häuser meist nach dem Beschützer der Armen, dem Heiligen Geist, benannt. So gab es auch in Linz ein Hospital „Zum Heiligen Geist“, das Haus stand auf dem Marktplatz und wird 1570 erstmals urkundlich erwähnt, als der Offizial und Dechant von Wetzlar im Zuge der Visitation des Trierer Erzbischofs hier absteigt. 1602/03 übernachten dort Mitglieder des Domstifts, 1627/28 findet die Versammlung der Eintracht dort statt. Während des 30-jährigen Kriegs beherbergte der Wirt Hermann Salzfaß dort 40 schwedische Offiziere auf Kosten der Stadt. Es muss jedoch schon früher ein solches Haus in Linz existiert haben, denn 1461 gab Bürgermeister Johann Bischof d. Ä. (1461-62) zur Unterstützung des Hospitals einen Karren Holz. Die Lokalisierung dieses Hospitals „am Geistenberg zwischen Stadtmauer und Bethlehemsgasse oberhalb des Leetores“ identifiziert das Haus als Vorgänger des späteren Hospitals und Altenheims St. Martin. Für weitere Herbergen in der Brüdergasse oder bei einem der Stiftshöfe gibt es keine direkten urkundlichen Belege, die Existenz lässt sich nur vermuten. In französischer Zeit befand sich vorübergehend ein Hospital in der Linzer Burg. 1602 wird das Martinus-Hospital in Zusammenhang mit einer Bausache des Zöllners Hans Dietrich Mohr erwähnt. Ab Mitte 1641 erfolgte ein Neubau an gleicher Stelle, nachdem der gräflich-isenburgische Rat und Schultheiß zu Linz, Reusch, dem Offizial zu Koblenz, Flade, ein entsprechendes Gesuch des Stadtrats übermittelt hatte, das dieser nach wenigen Wochen genehmigte. Im Zuge dieses Neubaus dürfte auch die Benennung der angrenzenden Gasse in Hospitalsgasse (heute Hospitalstraße) erfolgt sein.

Lageplan des Hospitals, 1902
Lageplan des Hospitals, 1902

Die Leitung des Hauses hatten die Hospitalmeister und Armenprovisoren inne, denen wiederum der Rat der Stadt vorstand. Dieser hatte auch über Aufnahmeanträge zu entscheiden, die nicht selten abgelehnt wurden. Arme, die keine Aufnahme in das Hospital fanden, erhielten stattdessen Geld aus dem Armenfonds der Stadt und wurden zudem als so genannte Hausarme von den Bürgern in ihren Häusern unterstützt. So zahlte 1688 der Linzer Zöllner Marcus Ignatius Flöckher auf Anweisung des Kölner Kurfürsten Maximilian Heinrich von Bayern (1650-88) der Witwe Heribert Ulligs jeden Sonntag eine testamentarisch verfügte Schenkung von 7 Raderschillingen aus den Zollgefällen aus. Der Bürger Wilhelm Kriekell erhielt 1765 2 Reichstaler aus dem Armenfonds. Der Unterhalt des Hospitals erstreckte sich auf die Instandsetzung des Hauses und des Inventars (so 1465/66, als der Magistrat 3 Mark für Zimmerleute ausgab, die „uff dem hospitaill gearbeyt eynen dach an tzo brochen betten“, also einen Tag lang zerbrochene Betten wiederhergestellt hatten, oder 1480/81, als 11 Mark 8 Schilling für Leintuch ausgegeben wurden) sowie der Insassen bis zu ihrem Tode: 1462/63 oder auch 1470/71 finanzierte der Rat mit je 11 Schilling die Beisetzung von zwei im Hospital verstorbenen armen Frauen.

Manuale Obligationum der Armenverwaltung zu Linz, 1735-62
Manuale Obligationum der Armenverwaltung zu Linz, 1735-62

Den Armenprovisoren oblag auch die Aufsicht über die Bettelei. Zum Betteln berechtigt war nur, wer als „Ausweis“ ein Armenbrot oder „Schild“ mit sich führte. 1728 waren dies 30 Personen, meist Witwen aus den umliegenden Dörfern. Krankheit oder körperliche Gebrechen führten oft unweigerlich in die Armut, wie das Schreiben einer Linzer Bürgerin an die Armenverwaltung aus dem Jahr 1847 zeigt: Nach dem Verlust ihres Augenlichts durch einen Unfall ist die allein stehende Dienstmagd arbeits- und somit obdachlos und muss um Aufnahme in das Hospital bitten.

Die große Zahl an Bedürftigen zog zwangsläufig beengte Verhältnisse und eine daraus resultierende mangelhafte Versorgung der Insassen des Hospitals nach sich. Da auch die Betreuung der Kranken und Pflegebedürftigen in der Stadt zu wünschen übrig ließ, erwarb die Armenverwaltung 1844 die Gebäude des ehemaligen Servitessenklosters mit dem Ziel, dort ein Krankenhaus einzurichten. Das 1802 säkularisierte Kloster sollte 1819 zur preußischen Kaserne umfunktioniert werden, konnte nach Intervention des Apostolischen Vikars in Ehrenbreitstein und späteren Bischofs Josef von Hommer (1824-1836) jedoch durch Linzer Bürger ersteigert werden. Der Plan von einem städtischen Krankenhaus ließ sich jedoch aufgrund der hohen Kosten zunächst nicht realisieren. Auch die Absicht von Schwester Ignatia Külpmann, 1848 in den Klostergebäuden ein Krankenhaus mit Heim für Waisenkinder zu betreiben, scheiterte am plötzlichen Tod der Klosterfrau. 1854 schließlich übernahmen die Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe, so der vollständige Name der Kongregation, von ihrer Niederlassung auf Nonnenwerth aus das Kloster zur schmerzhaften Mutter.

Erste Seite der Chronik des Hospitals St. Martinus
Erste Seite der Chronik des Hospitals St. Martinus

Von dieser Niederlassung ausgehend arbeiteten die Schwestern teils in der ambulanten Krankenpflege, d.h., sie machten Hausbesuche und übernahmen Nachtwachen bei den Kranken der Stadt, und teils im Hospital St. Martin, wo neben Kranken auch Arme, Alte und Waisenkinder betreut wurden. 1860 wurde die Tätigkeit der Schwestern im Hospital zunächst unterbrochen, da sich die Konzentration der Schwestern auf die Einrichtung einer Anstalt für geisteskranke Frauen im Linzer Kloster sowie die Übernahme der Elementarschule richtete. Doch bereits 1863 konnte die Generaloberin Mutter Aloysia Lenders einen Vertrag mit der Linzer Armenverwaltung schließen, in dem sie sich verpflichtete, Schwestern für das Hospital abzustellen, welche die alten Männer, Frauen, Kranken und Waisenkinder, die sich dort aufhielten, zu verpflegen, d.h., zu beköstigen und für Wäsche und Reinigung des Hauses zu sorgen. Die Verwaltung verpflichtete sich ihrerseits, für jede Schwester 60 Taler, für jeden Hospitalisten vier Silbergroschen und für jedes Waisenkind drei Silbergroschen zu zahlen. Am 1. November 1863 trafen die ersten vier Schwestern in Begleitung von Mutter Josefa aus [Mönchen]Gladbach ein. Später sollte sich die Zahl auf bis zu neun Ordensfrauen erhöhen.

– nach: Andrea Hartwig, Zur Geschichte des Hospitals St. Martin in Linz am Rhein, Linz am Rhein 2004.

Quelle: http://archivlinz.hypotheses.org/586

Weiterlesen

François Maspero: Roissy-Express

Vor wenigen Tagen ist der Verleger und Schriftsteller François Maspero gestorben, in dessen Verlag unter anderem Bücher von Althusser, Fanon und Rancière erschienen. Einen umfassenden Nachruf veröffentlichte das Merkur-Blog, ich möchte diesen nur um den Hinweis auf ein besonders faszinierendes Buch François Masperos ergänzen, nämlich Roissy-Express: Es handelt sich dabei um einen Reisebericht aus dem Jahr 1989, nicht etwa über Gegenden fernab von Europa, sondern von der Pariser Banlieu: Maspero bestieg den RER Linie B und besuchte systematisch alle außerhalb Paris gelegenen Stationen, mit der Vorgabe, das Stadtgebiet von Paris in dieser Zeit nicht zu betreten. Die deutsche Übersetzung, längst vergriffen, aber antiquarisch erhältlich, erschien 1993 und wurde im Jahr darauf in der Zeit besprochen:

MASPERO, François: Roissy-Express. Reise in die Pariser Vorstädte. Freiburg: Beck & Glückler, 1993.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022422178/

Weiterlesen

Digital Public History: bringing the public back in

Digital History has reshaped the documentation methods of historians, especially their means of accessing and storing history. However, this seismic shift has occurred without any thorough critical discussion of these digital tools and practices …

English

 

Digital History has reshaped the documentation methods of historians, especially their means of accessing and storing history. However, this seismic shift has occurred without any thorough critical discussion of these digital tools and practices. Digital history aims to create new forms of scholarship and new digital objects for the web.[1] But we need to ask in which ways—if any—Digital Public History (DPH) is distinct from an innovative digital history?

 

 

From Digital Humanities to Digital History

“Digital historical culture” is part of the wider “digital culture” permeating our society through the Internet. The sociological concept of digital culture was developed by Manuel Castells[2] and Willard McCarty[3]. In Italy, Tito Orlandi theorized the emergence of a new Koine based on his further development of scientific and methodological concepts of humanities computing as web-based communication processes.[4] By contrast, the digital humanities provide methodologies and practices that, analogous to the sciences, are suitable for the humanities.[5] These practices and concepts are elaborated within the various disciplines.[6] Thus, after the digital turn, digital historians are confronted with new epistemological issues when analysing the past.[7] They plan exhibitions with memory institutions (libraries, archives, museums, and galleries) dedicated to presenting artefacts and documents ; they collect, preserve, and curate digitised and born digital documents for these institutions;[8] they create new tools and software to support their activities; they also use social media; following  the digital turn, moreover, they are not confined to analysing written materials, but also strive to devise new forms of text-mining for processing large amounts of data between “close and distant reading” activities .[9] Digitally connected historians do not perform their profession beyond the discipline: rather, they apply their methods, traditions, and skills to deal with primary sources in different contexts and to reconstruct the past using new types of narratives.[10] Technology facilitates what is still a recognizable history profession, although digital humanities technology is part of a new historian’s craft. Historians, that is, are involved deeply in technological transformations that affect the humanities as a whole.

New practices and new tools

In the field of digital history, we are what we do and what we create. New practices and new tools define the nature and the scope of the field. Importantly, digital history corresponds not only with the tradition of the digital humanities. The question of the originality of our methods, tasks, and ultimate goals within the digital realm was raised already at an early stage in Italy; it was always clear that our priorities were quite different from those of other digital humanists.[11] Digital history, then, is about a proper epistemological dimension, one specific to historians.[12] As historians, we need to create contents, to control those contents, and to use tools in the digital realm that are different from those needed by other digital humanists confronted with literary and linguistic computing, text analysis, text encoding, and annotation. Stephen Robertson, director of the Center for History and New Media has argued, perhaps for the first time ever in the English speaking world, that digital history is different from literary studies and might be considered another discipline. His reflections influenced the 20th anniversary celebrations of the Center[13], held in the autumn of 2014,  which highlighted the importance of digital media for the history profession.[14] Robertson emphasised two points: “First, the collection, presentation, and dissemination of material online is a more central part of digital history. […] Second, in regards to digital analysis, digital history has seen more work in the area of digital mapping than has digital literary studies, where text mining and topic modeling are the predominant practices.”[15]

Digital History vs. Digital Public history

In parallel with what they write professionally about the past, historians have always queried the usefulness of their own practices in reconstructing the past. In so doing, they have explored which (other) methods or techniques might illuminate the past. Which new tools or techniques, when applied to reconstructing the past, could help transform primary sources into narratives? We first need to consider whether the historiographical process has always been communicated fruitfully to the public, not only through the written forms of scholarship typical of academic historians, but also through a differentiation between forms of communication adapted to different audiences using different media, or what Sharon M. Leon calls User-Centered Digital History.[16] Being able to translate the past into history and being able to communicate with an identified audience are essential skills for public historians, who must ask themselves “why do history if it is not for the public?” As a research field, DPH invites us to interpret the past and to prepare it for the future using technology, experiences, practices, methods, and social communication processes that underscore the need to consider what public history has already highlighted, namely, to think about audiences so as to enhance interpretation and communication processes. Should we go further back in the genealogy of humanities computing (to the 1980s, for instance), which became the digital humanities following the rise of the Internet in the early 1990s? Perhaps not, but what is part of the conversation is to understand whether DPH differs not only from the Digital Humanities, as argued, but also from Digital History. What distinguishes DPH or what I have elsewhere called digital history 2.0 (participative, crowdsourced, networked, socially mediated history)[17] from so-called “academic“ forms of Digital History?

Digital Public History and the Civic Dimension of the Past

Web 2.0 technologies enable us to engage with different communities and their knowledge and memories worldwide, thereby adding a digital dimension to traditional public history practices. After the birth of a participatory web 2.0 around 2004, different communities started to share their past globally without the mediation of historians. On the contrary, after the digital turn oral historians-cum-mediators applied their skills as historians to conveying oral memories.[18] In the digital realm, archivists keep track of civil memories using their specific skills.[19] Might we then conclude that DPH is about how a community of people shares experiences about the past via the web, experiences that are mediated through public historians’ digital skills and expertise, in the capacities as oral historians, archivists, museum staff, etc.? Is this the dimension that defines the field as bottom-up (often crowdsourced), top-down (creation of digital multi/media forms of communicating the past), user-oriented, interactive, and shared? DPH interrelates a public, its past, and public historians whereas digital history offers new digital scholarship without requiring epistemological interaction with the public as an essential condition. Digital History “enriches” the web with new forms of narratives and findings. Unlike 2.0 crowdsourced and connected web, DH is not used primarily to engage with specific publics and to reach specific social targets. DPH instead is above all about producing history in the public sphere through interactive digital means. Taking advantage of the digital turn, DPH aims to bring new voices from the past into the present because those pasts matter and because digital technologies are suited to communicating history via and in the web.

 

____________________

Literature

  • Jerome De Groote: Consuming History: Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture, Hoboken: Taylor & Francis 2008.
  • Joanne Garde-Hansen, Andrew Hoskins and Anna Reading: Save as digital memories, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2009.
  • Erica Lehrer, Cynthia E. Milton, Monica Eileen Patterson (eds.): Curating difficult knowledge: violent pasts in public places, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011.

External links

____________________

[1] Franziska, Heimburger and Émilien Ruiz: «Has the Historian’s craft gone digital? Some observations from France», Diacronie. Studi di Storia Contemporanea, n. 10/2, 2012, http://www.studistorici.com/2012/06/29/heimburger-ruiz_numero_10/ (last accessed 09.04.15).
[2] Manuel Castells: The Internet Galaxy: Reflections on the Internet, Business, and Society. New York, Oxford University Press, 2001.
[3] Willard Mccarty: Humanities Computing. Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2005.
[4] Tito Orlandi: Informatica Umanistica. Roma, La Nuova Italia Scientifica, 1990.
[5] Susan Schreibman, Ray Siemens, John Unsworth (eds.): A Companion to Digital Humanities, Oxford, Blackwell, 2004; see http://www.digitalhumanities.org/companion/ (last accessed 09.04.15). Clare Warwick: Digital Humanities in Practice., London, Facet Publishing, 2012; Melissa Terras, Julianne Nyhan, and Edward Vanhoutte: Defining Digital Humanities: A Reader. London, Ashgate, 2013.
[6] Statistical calculation, geo-location, the mapping of the past, 3D reconstructions, the management of big data, the analysis and creation of digital primary sources -Peter Haber called this “datification” process-, visual studies, etc., define digital history specific menu within digital humanities. See, Peter Haber: Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München, Oldenbourg Verlag, 2011.
[7] Philippe Rygiel “L’inchiesta storica in epoca digitale”, in: Memoria e Ricerca, n.35, 2010, pp. 185-197.
[8] A recent Canadian report on the impact of the digital revolution has universal value when it says: “Memory institutions are a window to the past. Through stories, physical objects, records, and other documentary heritage, they provide Canadians with a sense of history, a sense of place, a sense of identity, and a feeling of connectedness — who we are as a people […].” “Why Memory Institutions Matter”, in Council of Canadians Academies: Leading in the Digital World: Opportunities for Canada’s Memory Institutions. The Expert Panel on Memory Institutions and the Digital Revolution., February 2015, pp. 4-6. http://www.scienceadvice.ca/uploads/eng/assessments%20and%20publications%20and%20news%20releases/memory/CofCA_14-377_MemoryInstitutions_WEB_E.PDF (last accessed 09.04.15)
[9] Franco Moretti: Distant Reading. London: Verso, 2013.
[10] See, for example, different projects (like Digital Humanities Now, http://digitalhumanitiesnow.org/ ) that curate the integration of selected blog posts worldwide into new forms of digital scholarship using the PressForward plugin for WordPress http://pressforward.org/ (last accessed 09.04.15).
[11] “Storia e Internet: la ricerca storica all’alba del terzo millennio”, in Serge Noiret (ed.): Linguaggi e Siti: la Storia On Line, in Memoria e Ricerca, n.3, January-June 1999, pp.7-20. See, also http://www.fondazionecasadioriani.it/modules.php?name=MR&op=showfascicolo&id=12 (last accessed 09.04.15).
[12] Daniel J. Cohen, Max Frisch, P.Gallagher, Steven. Mintz, Kirsten Sword, A.Murrell Taylor, William G. Thomas III, and William J Turkel: Interchange: The Promise of Digital History, in The Journal of American History, 2, 2008, pp.452-91,  http://www.historycooperative.org/journals/jah/95.2/interchange.html. (last accessed 09.04.15).
[13] RRCHNM: 20th Anniversary Conference, http://chnm.gmu.edu/20th/. (last accessed 09.04.15).
[14] Daniel J. Cohen and Roy Rosenzweig: Digital history: a guide to gathering, preserving, and presenting the past on the Web., Philadelphia, University of Pennsylvania Press, 2005 and Clio Wired. The future of the past in the digital age. New York, Columbia University Press, 2011.
[15] Stephen Robertson: The Differences between Digital History and Digital Humanities. May 23, 2014 ; http://drstephenrobertson.com/blog-post/the-differences-between-digital-history-and-digital-humanities/ (last accessed 09.04.15).
[16] http://digitalpublichistory.org/ (last accessed 09.04.15).
[17] «Y a t-il une Histoire Numérique 2.0 ? » in Jean-Philippe Genet and Andrea Zorzi (eds.) Les historiens et l’informatique. Un métier à réinventer. Rome: Ecole Française de Rome, 2011, pp.235-288.
[18] In her keynote lecture at the 2nd Brazilian Public History Conference (September 2014), Linda Shopes said that digital history – added to social history and the presence of a targeted audience – is now central to oral history practices. Digital techniques have given back “orality” to oral history. A digital dimension has integrated online histories to web site projects, opened up public history internationally by extending traditional oral history projects, and enhanced the capacity to share interviews into audio/video formats globally and through open access. These practices enable communities to interact in their own language. A deeper understanding of local cultures differentiates international DPH from digital history and, even more, from digital humanities activities, the latter all too often being confined to the English language. See Rede Brasileira de Historia Publica: http://historiapublica.com.br/ (last accessed 09.04.15).
[19] “The materials in them hold us to our values and nourish our debates on civil society. By ensuring preservation, authenticity, and access to their holdings […]  memory institutions help guarantee transparency and accountability. Indeed, authentic records and their availability are at the heart of civil governance. Archives in particular are essential for  addressing human rights concerns, often because these concerns are not identified until well after an injustice has occurred.” “Why Memory Institutions Matter”, cit.

____________________

Image Credits
© Serge Noiret. Shot during the THATcamp 2013 in Mason.

Recommended Citation
Noiret, Serge: Digital public history: bringing the public back in. In: Public History Weekly 3 (2015) 13, DOI:  dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2647.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

 

 

 

Deutsch

 

Digital History hat die Arbeitsgrundlage der HistorikerInnen und ihre zur Erschließung, Speicherung und zur Dokumentation verwendeten Werkzeuge verändert, ohne jedoch einen kritischen Gebrauch der digitalen Werkzeuge und Praktiken redlich zu diskutieren – dies vor allem dann, wenn es um Public History geht. Digital History zielt auf die Schaffung neuer Formen von Wissenschaft und neuer digitaler Objekte für das Internet.[1] Wir sollten uns nun selbst fragen, auf welche Weise – wenn überhaupt -, sich eine Digital Public History (DPH) von einer innovativen Digital History unterscheidet?

 

 

Von den Digital Humanities zu einer Digital History

“Digitale Geschichtskultur” ist Teil einer umfassenden “digitalen Kultur”, in der unsere Gesellschaft vom Internet durchdrungen ist. Das soziologische Konzept der digitalen Kultur stammt aus der Forschung von Manuel Castells[2] und Willard McCarty,[3] während in Italien Tito Orlandi die Geburt einer neuen Koine theoretisierte, die auf der Weiterentwicklung von früheren wissenschaftlichen und methodischen Konzepten des ‘Humanities Computing’ als internetbasierte Kommunikationsprozesse fußt.[4] Dagegen bieten die Digital Humanities Methoden und Verfahren, die analog zu den Naturwissenschaften für die Geisteswissenschaften geeignet sind.[5] Folgerichtig wurden diese Praktiken und Konzepte in den Einzeldisziplinen ausgearbeitet.[6] Die digitalen HistorikerInnen sind demnach nach dem digital turn mit neuen epistemologischen Fragen in der Analyse der Vergangenheit beschäftigt.[7] Sie entwickeln Ausstellungen mit Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Archive, Museen und Galerien), die Artefakte und Dokumente präsentieren; sie sammeln, bewahren und kuratieren digitalisierte und originär digitale Dokumente für diese Institutionen;[8] sie entwickeln neue Tools und Software für ihre Tätigkeit; sie kommunizieren in den Social Media; sie beschränken sich nicht auf die Analyse rein schriftlichen Materials und reflektieren die Anwendung von neuen Formen des Text-Minings zur Bewältigung großer Datenmengen.[9] Digital vernetzte HistorikerInnen üben ihren Beruf nicht abseits der Disziplin aus: sie wenden ihre Methoden, Traditionen, Fähigkeiten mit Primärquellen in unterschiedlichen Kontexten an und rekonstruieren die Vergangenheit mit neuen Formen historischer Narrative.[10] Die Technologie erleichtert dabei, was noch immer erkennbar mit dem Beruf des Historikers zusammenhängt, auch wenn die Technologie der Digital Humanities Teil eines neuen Geschichtshandwerks ist und die HistorikerInnen tief in die technologische Transformation eingebunden sind, die die Geisteswissenschaften als Ganzes betrifft.

Neue Praktiken und neue Tools

Auf dem Gebiet der digitalen Geschichte sind wir es nun, die die neuen Standards festlegen. Durch die Definition neuer Methoden und neuer Instrumente legen wir fest, wo das Untersuchungsfeld liegt. Eine digitale Geschichte korrespondiert nicht nur mit Traditionen der Digital Humanities. Die Frage nach der Originalität unserer Methoden, Aufgaben und Ziele in der digitalen Welt kam in Italien schon sehr früh auf; es war immer klar, dass unsere Prioritäten sich teilweise von denen der Digital Humanities unterscheiden.[11] Die digital history verfügt über eine eigene epistemologische Dimension, spezifisch für HistorikerInnen.[12] Als HistorikerInnen obliegt es uns, Inhalt zu erschaffen, zu kontrollieren und digital basierende Werkzeuge zu gebrauchen, die sich von denen der anderen Digital Humanists unterscheiden, die sich auf computerbasierte literarische und linguistische Textanalyse, Textkodierung und Annotation spezialisiert haben. Stephen Robertson, Direktor des Center for History and New Media, erklärte explizit, dass sich vielleicht zum ersten Mal in der englischsprachigen Welt die digitale Geschichte von der Literaturwissenschaft unterscheide und als eigenständige Disziplin betrachtet werden könne. Diese Einsicht beeinflusste im Herbst 2014 die Feiern zum 20jährigen Bestehen des Centers[13], die den Fokus auf die Bedeutung der digitalen Medien für historische Forschung richteten.[14] “Zuerst”, schrieb Robertson, “ist die Sammlung, Präsentation und Verbreitung von Online-Material zentraler Bestandteil der digitalen Geschichte. […] Zweitens, in Bezug auf die digitale Analyse, liegt in der digitalen Geschichte mehr Aufwand auf dem Gebiet der digitalen Kartierung als bei der digitalen Literaturwissenschaft, wo Text-Mining und Datenmodellierung als vorherrschende Praktiken gelten.”[15]

Digital History vs. Digital Public History

Parallel zu dem, was sie beruflich über die Vergangenheit schreiben, arbeiten HistorikerInnen immer wieder daran, die Praktikabilität des eigenen Vorgehens zu optimieren: Welche andere Technik könnte dabei helfen, die Vergangenheit zu beleuchten? Welche neuen Anwendungen oder Techniken könnten angewendet auf die Rekonstruktion der Vergangenheit dabei helfen, Primärquellen in Narrative zu überführen? Wir sollten uns zunächst fragen, ob die historiografischen Prozesse bislang immer für die Öffentlichkeit fruchtbar gemacht wurden – nicht nur in schriftlicher Gelehrsamkeit, die typisch für akademische HistorikerInnen ist, sondern auch durch eine Differenzierung zwischen Kommunikationsformen, die je nach Zuhörerschaft und ihren diversen Medien unterscheidet. Sharon M. Leon nennt dies User-Centered Digital History.[16] Die Fähigkeit, die Vergangenheit in eine Geschichte zu überführen und einen kommunikativen Weg für ein identifiziertes Publikum einzuschlagen, ist essentiell für die Tätigkeit der Public Historians, wenn sie sich fragen: “Warum Geschichte erforschen, wenn sie nicht für die Öffentlichkeit ist?” DPH – als ein Forschungsgebiet – fordert auf, die öffentliche Sphäre der Vergangenheit zu interpretieren und für die Zukunft aufzubereiten. Der Gebrauch von Technik, Erfahrungen, Praktiken, Methoden und Social-Media-Kommunikation hilft bei der von der Public History bereits herausgestellten Notwendigkeit, über die Zuhörerschaft nachzudenken, um damit den Interpretations- und Kommunikationsprozess zu verbessern. Wir könnten nun noch weiter im Stammbaum der humanities computing (80er Jahre) zurückkehren, die mit der Einführung des Internets in den frühen Neunziger Jahren zu den Digital Humanities wurden. Vielleicht nicht, aber es ist Teil des Austausches, dass sich DPH nicht nur wie bereits ausgeführt von den den Digital Humanities unterscheidet, sondern auch von der Digital History. Was macht DPH oder Digital History 2.0 (partizipative, kollaborative, vernetzte Social-Media-Geschichte), wie ich sie an anderer Stelle genannt habe, aus,[17] das sie von den sozusagen “akademischen” Formen der Digital History unterscheidet?

Die DPH und die bürgerschaftliche Dimension der Vergangenheit

Mit Web 2.0-Technologien ist es möglich, sich weltweit mit verschiedenen Gemeinschaften über ihr Wissen und ihre Erinnerungen auszutauschen, erweitert um die digitale Dimension zuzüglich der traditionellen Praktiken der Public History. Nach der Einführung des partizipativen Webs 2.0 um das Jahr 2004 begannen verschiedene Gemeinschaften ihre historischen Vorstellungen ohne die Vermittlung von HistorikerInnen zu teilen. Im Gegenteil, Oral Historians boten sich nach dem digital turn mit ihren historischen Fertigkeiten als Vermittler von mündlichen Überlieferungen an.[18] Ebenso brachten ArchivarInnen in Gebrauch ihrer professionellen Vermittlung ihre Fertigkeiten in die digitale Realität mit ein.[19] Können wir daraus schließen, dass DPH eine Möglichkeit dafür ist, wie eine Gemeinschaft von Menschen ihre historischen Erinnerungen im Netz austauscht, die wiederum vermittelt durch die digitalen Fertigkeiten und der Expertise der Public Historians ergänzt wird und sie dadurch zu Oral Historians, ArchivarInnen, MuseumsexpertInnen macht? Ist das die Dimension, die induktiv ein neues Feld definiert (oftmals auf kollaborative Weise) und deduktiv (Erstellung von digitalen Multimedia-Formaten zur Kommunikation über Vergangenheit) eine anwenderorientierte, interaktive und gemeinsame Aktivität definiert? DPH verbindet die Öffentlichkeit mit ihrer Vergangenheit und den Public Historians, wohingegen die Digital History eine neue digitale Wissenschaft anbietet, bei der die epistemologische Interaktion mit der Öffentlichkeit keine wesentliche Voraussetzung ist. Mit Digital History ist das Internet um neue Formen von Narrativen und Befunden “bereichert”, aber nicht zwangsläufig genutzt, wie etwa ein 2.0 kollaboratives und vernetztes Web, um spezifische Adressaten und spezifische soziale Ziele zu erreichen. DPH ist vor allem die Produktion von Geschichte in der öffentlichen Sphäre durch interaktive, digitale Mittel. Die Vorteile des digital turn nutzend, zielt die DPH darauf ab, neue Stimmen aus der Vergangenheit in der Gegenwart zu präsentieren, weil Vergangenheit von Bedeutung ist und sich digitale Technologien dazu eignen, im Internet über Geschichte zu kommunizieren.

 

____________________

Literatur

  • Jerome De Groote: Consuming History: Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture, Hoboken: Taylor & Francis 2008.
  • Joanne Garde-Hansen, Andrew Hoskins and Anna Reading: Save as digital memories, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2009.
  • Erica Lehrer, Cynthia E. Milton, Monica Eileen Patterson (Hrsg.): Curating difficult knowledge: violent pasts in public places, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2011.

Externe Links

____________________

[1] Heimburger, Franziska / Ruiz, Émilien: «Has the Historian’s craft gone digital? Some observations from France», Diacronie, in: Studi di Storia Contemporanea. 10 (2012) 2. http://www.studistorici.com/2012/06/29/heimburger-ruiz_numero_10/ (zuletzt am 09.04.15).
[2] Castells, Manuel: The Internet galaxy: reflections on the Internet, business, and society. New York 2001.
[3] Mccarty, Willard: Humanities computing. Basingstoke 2005.
[4] Orlandi, Tito: Informatica Umanistica. Rom 1990.
[5] Schreibman, Susan / Ray Siemens / John Unsworth (Hrsg.): A Companion to Digital Humanities. Oxford 2004, http://www.digitalhumanities.org/companion/ (zuletzt am 09.04.15). Warwick, Clare: Digital Humanities in Practice. London 2012; Terras, Melissa / Nyhan, Julianne / Vanhoutte, Edward: Defining Digital Humanities: A Reader. London 2013.
[6] Statistische Berechnung, Geo-Location, die Zuordnung der Vergangenheit, 3D-Rekonstruktionen, die Verwaltung von großen Datenmengen, die Analyse und Erstellung von digitalen Primärquellen wurde von Peter Haber als “datification” Prozess bezeichnet. Visuelle Studien etc. definieren digital history als eine spezielle Gattung der digital humanities. Vgl. Haber, Peter: Digital past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.
[7] Rygiel, Philippe: L’inchiesta storica in epoca digitale. In: Memoria e Ricerca 35 (2010), S. 185-197.
[8] Eine aktuelle kanadische Studie über die Auswirkungen der digitalen Revolution hat grundsätzlichen Wert, wenn sie sagt: “Gedächtnisinstitutionen sind die Fenster zur Vergangenheit. Durch Geschichten, physische Objekte, Aufzeichnungen und anderes dokumentarisches Erbe bieten sie den Kanadiern mit einem Sinn für Geschichte ein Heimatgefühl, ein Identitätsgefühl und ein Gefühl der Verbundenheit – wer sind wir als Volk […] “Why Memory Institutions Matter”, in: Council of Canadians Academies: Leading in the Digital World: Opportunities for Canada’s Memory Institutions. The Expert Panel on Memory Institutions and the Digital Revolution, February 2015, S.4-6, http://www.scienceadvice.ca/uploads/eng/assessments%20and%20publications%20and%20news%20releases/memory/CofCA_14-377_MemoryInstitutions_WEB_E.PDF (zuletzt am 09.04.15).
[9] Moretti, Franco: Distant Reading. London 2013.
[10] Vgl. z.B. diverse Projekte (wie Digital Humanities Now, http://digitalhumanitiesnow.org/), die die Integration von ausgewählten Blog-Posts sicherstellen und so weltweit neue Formen einer digitalen Nachwuchsförderung mit dem PressForward Plugin für WordPress ermöglichen http://pressforward.org/ (zuletzt am 09.04.15).
[11] “Storia e Internet: la ricerca storica all’alba del terzo millennio”, in: Noiret, Serge (Hrsg.): Linguaggi e Siti: la Storia On Line, in Memoria e Ricerca, n.3, January-June 1999, S.7-20. Vgl. auch http://www.fondazionecasadioriani.it/modules.php?name=MR&op=showfascicolo&id=12 (zuletzt am 09.04.15).
[12] Cohen, Daniel J. u.a.: “Interchange: The Promise of Digital History”. In: The Journal of American History 2 (2008), S.452-491, http://www.historycooperative.org/journals/jah/95.2/interchange.html (zuletzt am 09.04.15).
[13] RRCHNM: 20th Anniversary Conference, http://chnm.gmu.edu/20th/ (zuletzt am 09.04.15).
[14] Cohen, Daniel. J.  / Rosenzweig, Roy : Digital history: a guide to gathering, preserving, and presenting the past on the Web. Philadelphia, University of Pennsylvania Press, 2005 und Clio Wired. The future of the past in the digital age. New York 2011.
[15] Robertson, Stephen: The Differences between Digital History and Digital Humanities. 23.05.2014; http://drstephenrobertson.com/blog-post/the-differences-between-digital-history-and-digital-humanities/ (zuletzt am 09.04.15).
[16] http://digitalpublichistory.org/ (zuletzt am 09.04.15).
[17] «Y a t-il une Histoire Numérique 2.0 ?» in: Genet, Jean-Philippe / Zorzi, Andrea (Hrsg.): Les historiens et l’informatique. Un métier à réinventer. Rom 2011, S. 235-288.
[18] In ihrer Rede anlässlich der 2. brasilianischen Public History Konferenz (September 2014) betonte Linda Shopes, dass digital history – als Erweiterung der Sozialgeschichte und dem Vorhandensein einer gezielten Zuhörerschaft – einer der zentralen Oral-History-Praktiken ist. Digitale Arbeitsweisen führten durch Oral History zurück zur “Mündlichkeit”. Die digitale Dimension erweiterte Online-Geschichten zu Website-Projekte, sie ermöglichte damit der internationalen Public History die Erweiterung der herkömmlichen Oral History Projekte um die Fähigkeit, Interviews in Audio / Video-Formaten weltweit und über Open-Access-Verfahren zu teilen. Diese Praktiken setzen voraus, mit den Communities in der jeweils eigenen Sprache zu interagieren. Ein tieferes Verständnis der lokalen Kulturen unterscheidet die internationale DPH von digital history und, mehr noch, von den digital humanities, die sich zuletzt allzuoft durch die ausschließliche Verwendung der englischen Sprache auszeichnete. Vgl. Rede Brasileira de Historia Publica: http://historiapublica.com.br/ (zuletzt am 09.04.15).
[19] “Die Materialien in ihnen erinnern uns an unsere Werte und nähren unsere Debatten über die Zivilgesellschaft. Durch Sicherstellung ihres Erhalts, Authentizität und den Zugang zu ihrer Struktur […] garantieren Gedächtnisinstitutionen Transparenz und eine Pflicht zur Rechenschaft. Authentische Aufzeichnungen sowie deren Verfügbarkeit sind das Herzstück einer Zivilgesellschaft. Insbesondere Archive sind wesentlich zur Klärung von Menschenrechtsfragen, oftmals, weil diesbezügliche Bedenken erst weit nach der Zeit identifiziert werden, in der ein Unrecht erfolgt ist.” “Why Memory Institutions Matter”, ebd.

____________________

Abbildungsnachweis
© Serge Noiret. Aufnahme während des THATcamp 2013 in Mason.

Empfohlene Zitierweise
Noiret, Serge: Digital Public History: Einbezug der Öffentlichkeit. In: Public History Weekly 3 (2015) 13, DOI:  dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3931.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

 

 

Français

 

L’Histoire numérique a remodelé la documentation de l’historien et les outils utilisés pour accéder, stocker et utiliser la documentation sans que l’utilisation critique des outils et des pratiques numériques ait été approfondie surtout par rapport à l’histoire publique. L’histoire numérique vise à créer de nouvelles formes de savoir et d’objets pour  le web.[1] Mais on est en droit de se demander en quoi l’histoire publique numérique (HPN) se différencie de l’histoire numérique?

 

 

Des Humanités Numériques à l’Histoire Numérique

Ce que l’on entend par “culture historique numérique” fait partie du champ plus large de la “culture numérique” qui imprègne notre société depuis l’apparition d’Internet. Le concept sociologique de culture numérique provient du travail de Manuel Castells[2] et de celui de Willard McCarty[3] tandis qu’en Italie, Tito Orlandi,[4] a même théorisé la naissance d’une nouvelle koinè basée sur le développement de concepts scientifiques et méthodologiques précédents qui définissaient l’informatique humaniste à laquelle s’est ajoutée la communication dans la toile. Cependant, alors que les sciences humaines numériques fournissent des méthodologies et des pratiques communes aux sciences humaines,[5] il est également vrai que ces pratiques et ces concepts sont mieux élaborés dans chaque discipline.[6] Suite au «digital turn», les historiens qui utilisent le numérique sont confrontés à de nouvelles questions épistémologiques pour l’analyse du passé.[7] Ils mettent en scène des expositions en rapport avec les institutions de la mémoire (bibliothèques, archives, musées et galeries) ; ils créent des objets et des documents numériques ; ils recueillent, préservent et organisent les documents numériques de telles institutions;[8] ils créent de nouveaux outils et de nouveaux logiciels pour soutenir leurs activités; ils utilisent les médias sociaux pour communiquer; ils n’utilisent pas seulement les documents écrits et ne se limitent pas aux réflexions qui touchent les nouvelles formes de fouille de texte et les activités de lecture « proches et lointaines ».[9] Cependant, les historiens avec le numérique ne pratiquent pas leur profession en dehors de la discipline: ils maintiennent leurs traditions professionnelles et appliquent les méthodes historiennes ; ils traitent les sources primaires dans différents contextes numériques et ils reconstruisent le passé au travers de nouvelles formes de narration.[10] La technologie facilite en fait l’histoire professionnelle. Les humanités numériques intègrent aussi le métier de ce nouvel historien profondément impliqué dans les transformations technologiques qui affectent les sciences humaines à l’heure du numérique.

De nouvelles pratiques et de nouveaux outils

Mais dans le domaine de l’histoire numérique, nous sommes en fait ce que nous faisons et ce que nous créons. De nouvelles pratiques et de nouveaux outils délimitent ce champ. Et l’histoire numérique ne se reconnait pas seulement dans la tradition des humanités numériques. La question de l’originalité de nos méthodes, les tâches et les objectifs du numérique, ont été questionnées très tôt en Italie et, il a toujours été assez clair que nos priorités et nos besoins différaient de celles d’autres humanistes.[11] Donc, l’histoire numérique possède une dimension épistémologique propre aux historiens.[12] Les historiens ont besoin de créer des contenus, de contrôler et d’utiliser des outils dans le domaine numérique et ceux-ci sont différents de ceux qui sont nécessaires à d’autres humanistes confrontés à l’informatique littéraire et linguistique, à l’analyse des textes et à leur encodage et annotation. Stephen Robertson, directeur du Centre pour l’Histoire et les nouveaux médias de l’université George Mason, a soutenu explicitement, peut-être pour la première fois dans le monde anglophone, que l’histoire numérique est différente des études littéraires et pourrait être considérée comme une autre discipline dans le domaine du numérique. Ces réflexions ont influencé, à l’automne 2014, les célébrations du 20ème anniversaire du Centre[13] mettant l’accent sur l’importance des médias numériques pour pratiquer l’histoire.[14] «D’abord, écrit Robertson, la collecte, la présentation et la diffusion de matériaux en ligne est une partie plus centrale de l’histoire numérique. […] Deuxièmement, en ce qui concerne l’analyse grâce au numérique, l’histoire numérique a vu plus de travaux dans le domaine de la cartographie numérique que dans celui des études littéraires, où la fouille de texte et la modélisation sont pratiques dominantes. »[15]

Histoire Numérique et Histoire Publique Numérique

En parallèle avec ce qu’ils écrivent professionnellement à propos du passé, les historiens se sont toujours interrogés sur l’utilité de leurs propres pratiques et sur l’apport d’autres sciences pour éclairer l’histoire. Quel nouvel outil ou quelle technique, appliqués au passé auraient pu aider à transformer les sources primaires en récits historiques? Dans le cas de l’histoire numérique, nous sommes en droit de nous  demander si l’historiographie a toujours été communiquée au public avec succès. Il ne s’agit pas seulement des essais scientifiques typiques des historiens académiques, mais surtout de l’utilisation de différentes  formes de communication et différents médias adaptées aux différents publics, ce que Sharon M. Leon appelle l’histoire numérique centrée sur l’utilisateur.[16] Être capable de reconstruire le passé et le communiquer à un public précis, est essentiellement ce que les historiens publics font quand ils se demandent «pourquoi faire de l’histoire, si ce n’est pas pour le public?» L’HPN -comme champ scientifique- permet ainsi d’interpréter le passé et de proposer des réflexions pour l’avenir à l’intérieur de la sphère publique et à l’échelle internationale. Ceci est fait en utilisant la technologie, les expériences, les pratiques, les méthodes, les formes sociales de communication qui sont ajoutées aux caractéristiques de l’histoire publique comme le fait de penser au public afin d’interpréter le passé avec lui et, ensuite, de mieux communiquer une histoire utile. Faut-il aller plus loin dans la construction d’un arbre généalogique de l’ «Humanities Computing » (1980-) devenu « digital humanities » (humanités numériques), lors de la rencontre avec le web au début des années 1990? Peut-être pas, mais l’histoire des humanités numériques fait certainement partie de la conversation qui vise à comprendre si l’HPN non seulement diffère des Humanités Numériques comme nous l’avons soutenu, mais aussi de l’Histoire Numérique. Qu’est-ce qui définit l’HPN, ou ce que j’ai appelé ailleurs l’histoire numérique 2.0, (participative et en réseau, offrant une médiation sociale),[17] quelque peu différente de ce qu’on pourrait appeler les formes “académiques” de l’histoire numérique?

L’histoire publique numérique sert aussi la dimension civique du passé

Les techniques du Web 2.0 permettent  globalement de dialoguer avec différentes communautés et de mobiliser leurs connaissances et leurs souvenirs, ajoutant ainsi une dimension numérique aux pratiques traditionnelles de l’histoire publique. Après la naissance d’un web participatif 2.0 autour de 2004, différentes communautés ont partagé leur passé globalement sans la médiation des historiens. Au contraire, l’historien de l’oralité, comme médiateur  après la révolution numérique, a appliqué ses compétences historiennes à la mémoire orale.[18] Aussi les archivistes dans le domaine numérique conservent les traces et les souvenirs des mémoires civiles en utilisant leur propre médiation professionnelle. Pourrions-nous en conclure que l’HPN c’est filtrer les visions du passé  d’une communauté dans le web grâce aux compétences et à l’expertise des historiens publics numériques, que ce soit en tant qu’historiens oraux, archivistes, conservateurs de musée, etc.?[19] Est-ce cette dimension qui définit la discipline dans ses pratiques de bas en haut (souvent des pratiques de crowdsourcing ou en français, de production participative) et de haut en bas (création d’objets numériques multi médiaux / narration du passé) interactives et partagées avec l’utilisateur? L’HPN permet ainsi de relier un public spécifique à son passé et les historiens publics avec le numérique le diffuse dans le web. L’histoire numérique offre de nouveaux produits scientifiques pour lesquels cette interaction épistémologique avec le public n’est pas une condition essentielle. Avec l’histoire numérique, le web est utilisé pour “passer” de nouvelles formes de récits et des découvertes scientifiques, mais il n’est pas principalement utilisé, comme avec le web 2.0, pour interagir avec des publics spécifiques et atteindre des objectifs sociaux spécifiques. L’HPN c’est avant tout faire de l’histoire dans la sphère publique sur la base d’outils numériques interactifs. Profitant de la révolution numérique, l’HPN vise à apporter de nouveaux témoignages dans le présent, car le passé compte et les technologies numériques permettent de mieux communiquer l’histoire dans le web.

 

____________________

Littérature

  • Jerome De Groote: Consuming History: Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture. Hoboken: Taylor & Francis, 2008
  • Joanne Garde-Hansen, Andrew Hoskins and Anna Reading: Save as.. digital memories. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2009.
  • Erica Lehrer, Cynthia E. Milton, Monica Eileen Patterson (eds.): Curating difficult knowledge: violent pasts in public places. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011.

Liens externe

____________________

[1] Franziska, Heimburger and Émilien Ruiz: «Has the Historian’s craft gone digital? Some observations from France», Diacronie. Studi di Storia Contemporanea, n. 10/2, 2012, http://www.studistorici.com/2012/06/29/heimburger-ruiz_numero_10/ (dernier accès 09.04.15).
[2] Manuel Castells: The Internet galaxy: reflections on the Internet, business, and society. New York: Oxford University Press, 2001.
[3] Willard Mccarty: Humanities computing. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005.
[4] Tito Orlandi: Informatica Umanistica. Roma: La Nuova Italia Scientifica, 1990.
[5] Susan Schreibman, Ray Siemens, John Unsworth (eds.): A Companion to Digital Humanities, Oxford, Blackwell, 2004, http://www.digitalhumanities.org/companion/ (dernier accès  09.04.15). Clare Warwick: Digital Humanities in Practice., London: Facet Publishing, 2012; Melissa Terras, Julianne Nyhan, and Edward Vanhoutte: Defining Digital Humanities: A Reader., London, Ashgate, 2013; Pierre Mounier (dir.), Read/Write Book 2. Une introduction aux humanités numériques, Marseille: OpenEdition Press, 2012 http://books.openedition.org/oep/226, (dernier accès 09.04.15).
[6] Calcul statistique, géolocalisation, représentations cartographiques du passé, reconstitutions en 3D, gestion de grands nombres de données, analyse et création de sources primaires numériques, transformation des données numériques, études visuelles, toutes ces pratiques définissent le menu spécifique de l’histoire numérique dans les sciences humaines numériques. (Sur ce sujet voir de Peter Haber: Digital past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München: Oldenbourg Verlag, 2011.)
[7] Philippe Rygiel: “L’inchiesta storica in epoca digitale”, in Memoria e Ricerca, n.35, 2010, pp. 185-197.
[8] Un récent rapport canadien sur l’impact de la révolution numérique a une valeur universelle quand il écrit que “les institutions de la mémoire collective sont une fenêtre sur le passé. Au moyen de témoignages, d’objets, de dossiers et d’autres documents, ils donnent aux Canadiens un sens de l’histoire, du lieu et de l’identité, ainsi qu’un sentiment de connexité — d’appartenance à un peuple. […]”. “ Importance des Institutions de la Mémoire Collective”, dans Conseil des Académies Canadiennes: À la fine pointe du monde numérique: possibilités pour les institutions de la mémoire collective au Canada. Le comité d’experts sur les institutions de la mémoire collective et la révolution numérique., février 2015, pp.4-6, http://www.scienceadvice.ca/uploads/fr/assessments%20and%20publications%20and%20news%20releases/memory/CofCA_14-377_MemoryInstitutions_WEB_F.PDF (dernier accès 09.04.15).
[9] Franco Moretti: Distant Reading. London: Verso, 2013.
[10] Voir par exemple les différents projets (comme Digital Humanities Now, http://digitalhumanitiesnow.org/) qui intègrent une sélection de billets de blog publiés dans le monde entier, à l’intérieur de nouvelles formes de publications numériques en utilisant le plugin PressForward pour WordPress, http://pressforward.org/ (dernier accès 09.04.15).
[11] “Storia e Internet: la ricerca storica all’alba del terzo millennio”, dans Serge Noiret (dir.): Linguaggi e Siti: la Storia On Line, in Memoria e Ricerca, n.3, January-June 1999, pp.7-20, http://www.fondazionecasadioriani.it/modules.php?name=MR&op=showfascicolo&id=12 (dernier accès 09.04.15).
[12] Daniel J. Cohen, Max Frisch, P.Gallagher, Steven. Mintz, Kirsten Sword, A.Murrell Taylor, William G. Thomas III, et William J Turkel: “Interchange: The Promise of Digital History”, in The Journal of American History, 2, 2008, pp.452-91, http://www.historycooperative.org/journals/jah/95.2/interchange.html (dernier accès 09.04.15).
[13] RRCHNM: 20th Anniversary Conference, http://chnm.gmu.edu/20th/ (dernier accès 09.04.15).
[14] Daniel J. Cohen et Roy Rosenzweig: Digital history: a guide to gathering, preserving, and presenting the past on the Web., Philadelphia, University of Pennsylvania Press, 2005 et Clio Wired. The future of the past in the digital Age. New York, Columbia University Press, 2011.
[15] Stephen Robertson: The Differences between Digital History and Digital Humanities. May 23, 2014; http://drstephenrobertson.com/blog-post/the-differences-between-digital-history-and-digital-humanities/ (dernier accès  09.04.15).
[16] http://digitalpublichistory.org/ (dernier accès  09.04.15).
[17] «Y a t-il une Histoire Numérique 2.0 ? » dans Jean-Philippe Genet and Andrea Zorzi (dir.) Les historiens et l’informatique. Un métier à réinventer., Rome: Ecole Française de Rome, 2011, pp.235-288.
[18] Lors de la 2ème Conférence sur l’histoire publique brésilienne, (Septembre 2014) Linda Shopes a dit que l’histoire numérique -ajoutée à l’histoire sociale et la présence d’une audience cible-, est maintenant au cœur des pratiques d’histoire orale. Les techniques numériques ont rendu l’«oralité» à l’histoire orale. Une dimension numérique a intégré l’histoire en ligne à des projets dans le web en accès libre,  ajoutant une dimension publique internationale aux projets traditionnels d’histoire orale outre la capacité de partager à l’échelle mondiale les interviews dans des formats audio / vidéo. Ces pratiques nécessitent d’interagir avec les communautés dans leur propre langue. Une meilleure compréhension des cultures locales différencie l’HPN international de l’histoire numérique et, plus encore, des humanités numériques, ces dernières trop souvent liées à l’usage exclusif de la langue anglaise. Voir Rede Brasileira de Historia Publica: http://historiapublica.com.br/ (dernier accès 04.09.15).
[19] “Leurs documents nous rappellent nos valeurs et nourrissent nos débats sur la société civile. En assurant la conservation et l’authenticité des documents, ainsi que l’accès à leurs collections […], elles constituent un instrument de transparence et de reddition de comptes. De fait, des dossiers authentiques et leur disponibilité sont au  cœur de la gouvernance civile. En particulier, les archives sont essentielles pour aborder les problèmes de droits de la personne, parce que ces problèmes ne sont souvent connus qu’après une injustice….”, dans “Importance des Institutions de la Mémoire Collective”, cit..

____________________

Crédits illustration
© Serge Noiret. Photographie pendant la THATCamp 2013 Mason.

Citation recommandée
Noiret, Serge: Digital Public History: L’importance de la dimension «publique». In: Public History Weekly 3 (2015) 13, DOI:  dx.doi.org/10.1515/phw-2015-3931.

Copyright (c) 2015 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: elise.wintz (at) degruyter.com.

 

 

 


The post Digital Public History: bringing the public back in appeared first on Public History Weekly.

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-13/digital-public-history-bringing-the-public-back-in/

Weiterlesen