Vortrag von Pavel Himl: Widerstände gegen aufklärerische Reformen in Böhmen

In einer Woche hält Pavel Himl im Rahmen des Jour Fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit folgenden Vortrag an der Universität Wien:

Zeit: Mi 20.6.2012, 18:30
Ort: Universität Wien, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien, Hörsaal 45

Nicht aufgeklärt und ungehorsam. Widerstände gegen aufklärerische Reformen in Böhmen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Moderation: Andrea Griesebner

Abstract: Die Reformen des aufgeklärten Absolutismus stießen auf Widerstand nicht nur bei den sozialen Gruppen, deren ständische Privilegien sie einzuschränken trachteten (etwa Adel oder Klerus), sondern auch bei der Dorf- und Stadtbevölkerung, deren Situation sie im Gegenteil verbessern wollten. Der Vortrag wird sich mit den Reaktionen der Landbevölkerung auf Kirchenreformen (Aufhebung der Feiertage, Verbot des Wetterläutens) beschäftigen und die Handlungslogiken der Untertanen sowie auch der Beamten analysieren. Zum Vergleich wird die Rezeption der Polizei- bzw. anderen administrativen Reformen herangezogen.

Zur Person: Pavel Himl studierte Geschichte und Tschechisch in České Budějovice, promovierte in Saarbrücken mit einer Arbeit über ländliche Gesellschaft im frühneuzeitlichen Böhmen. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karls-Universität in Prag. Sein Forschungsinteresse gilt u.a. der Subkultur und sozialen Kontrolle der nichtsesshaften Bevölkerung sowie den Kontroll- und Identifikationsmechanismen und -techniken an der Schwelle der Moderne.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97057093/

Weiterlesen

Vortrag von Pavel Himl: Widerstände gegen aufklärerische Reformen in Böhmen

In einer Woche hält Pavel Himl im Rahmen des Jour Fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit folgenden Vortrag an der Universität Wien:

Zeit: Mi 20.6.2012, 18:30
Ort: Universität Wien, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien, Hörsaal 45

Nicht aufgeklärt und ungehorsam. Widerstände gegen aufklärerische Reformen in Böhmen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Moderation: Andrea Griesebner

Abstract: Die Reformen des aufgeklärten Absolutismus stießen auf Widerstand nicht nur bei den sozialen Gruppen, deren ständische Privilegien sie einzuschränken trachteten (etwa Adel oder Klerus), sondern auch bei der Dorf- und Stadtbevölkerung, deren Situation sie im Gegenteil verbessern wollten. Der Vortrag wird sich mit den Reaktionen der Landbevölkerung auf Kirchenreformen (Aufhebung der Feiertage, Verbot des Wetterläutens) beschäftigen und die Handlungslogiken der Untertanen sowie auch der Beamten analysieren. Zum Vergleich wird die Rezeption der Polizei- bzw. anderen administrativen Reformen herangezogen.

Zur Person: Pavel Himl studierte Geschichte und Tschechisch in České Budějovice, promovierte in Saarbrücken mit einer Arbeit über ländliche Gesellschaft im frühneuzeitlichen Böhmen. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karls-Universität in Prag. Sein Forschungsinteresse gilt u.a. der Subkultur und sozialen Kontrolle der nichtsesshaften Bevölkerung sowie den Kontroll- und Identifikationsmechanismen und -techniken an der Schwelle der Moderne.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97057093/

Weiterlesen

Verschwundene historische Hausnummer in Villingen-Schwenningen

Manche historische Hausnummern haben die Tendenz zu verschwinden, was ich schon bei der früher in Wien am Schulhof 6 angebrachten Numero 413 bemerken musste, die ja immerhin am Cover der Buchversion meiner Diss zu sehen ist; nun berichtet der Südkurier von einem ähnlichen Fall: Im südwestdeutschen Villingen-Schwenningen wurde eine auf die Hausnummerierung von 1786 zurückgehende Nummer 113 übermalt, auf die auch bei Stadtführungen hingewiesen wurde. Aber es naht Rettung, ein Vertreter des Baurechtsamts kündigt die Wiederherstellung der Nummer an.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97057090/

Weiterlesen

Verschwundene historische Hausnummer in Villingen-Schwenningen

Manche historische Hausnummern haben die Tendenz zu verschwinden, was ich schon bei der früher in Wien am Schulhof 6 angebrachten Numero 413 bemerken musste, die ja immerhin am Cover der Buchversion meiner Diss zu sehen ist; nun berichtet der Südkurier von einem ähnlichen Fall: Im südwestdeutschen Villingen-Schwenningen wurde eine auf die Hausnummerierung von 1786 zurückgehende Nummer 113 übermalt, auf die auch bei Stadtführungen hingewiesen wurde. Aber es naht Rettung, ein Vertreter des Baurechtsamts kündigt die Wiederherstellung der Nummer an.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97057090/

Weiterlesen

PeerJ – A New Way of Open Access Publishing

«PeerJ Inc., a new Open Access academic publishing company, formally announced itself today. Founded by seasoned academic publishing and technology professionals from PLoS ONE and Mendeley, PeerJ will publish a broad based, rapid, peer-reviewed journal (‘PeerJ’) and an innovative preprint server (‘PeerJ PrePrints’). PeerJ will open for submissions in Summer 2012, and will publish its [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6240

Weiterlesen

Österreichischer Nationalrat, XXIII. GP, Stenographisches Protokoll, 68. Sitzung,…

Wer das gelesen hat, wird diese Wortmeldung, getätigt im österreichischen Parlament am 10.7.2008 ab 13:59 mit Vergnügen zu Kenntnis nehmen:

Dass die Rechtsanwälte seit 1945 – vielleicht sogar schon länger – permanent in ihren Befugnissen eingeschränkt wurden, zeigt ja schon alleine der Umstand, dass sich Hinz und Kunz – überhaupt, wenn die Republik Österreich dabei ist – „Anwalt“ nennen darf: „Patientenanwalt“, „Volksanwalt“ und weiß Gott, was es noch alles gibt! Es ist doch ohnedies schon jeder ein „Anwalt“! Es ist ja nicht einmal mehr ein Markenzeichen übrig geblieben – nur „Rechtsanwalt“ dürfen sie sich nicht nennen.

Fragt sich nur noch: Ist er jetzt Hinz oder Kunz? Bzw: Ein Hump oder Dump?

[via FB]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97056685/

Weiterlesen

Österreichischer Nationalrat, XXIII. GP, Stenographisches Protokoll, 68. Sitzung,…

Wer das gelesen hat, wird diese Wortmeldung, getätigt im österreichischen Parlament am 10.7.2008 ab 13:59 mit Vergnügen zu Kenntnis nehmen:

Dass die Rechtsanwälte seit 1945 – vielleicht sogar schon länger – permanent in ihren Befugnissen eingeschränkt wurden, zeigt ja schon alleine der Umstand, dass sich Hinz und Kunz – überhaupt, wenn die Republik Österreich dabei ist – „Anwalt“ nennen darf: „Patientenanwalt“, „Volksanwalt“ und weiß Gott, was es noch alles gibt! Es ist doch ohnedies schon jeder ein „Anwalt“! Es ist ja nicht einmal mehr ein Markenzeichen übrig geblieben – nur „Rechtsanwalt“ dürfen sie sich nicht nennen.

Fragt sich nur noch: Ist er jetzt Hinz oder Kunz? Bzw: Ein Hump oder Dump?

[via FB]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97056685/

Weiterlesen

Gratis E-Book: Zuversicht und Sorgen des Informationsprofessionisten Caspar Rieß

Nach Vorbild von Günter Hacks Drone Trigger (vgl.) stelle ich nun eine kurze Einübung in geschichtswissenschaftlicher science fiction zum Gratisdownload zur Verfügung, selbstredend ohne DRM!

Voilà Zuversicht und Sorgen des Informationsprofessionisten Caspar Rieß:
Epub: http://goo.gl/UcNLU
Kindle: http://goo.gl/Lh6hm

Update: In der Version 1.1 sind nun drei kleine Bugs korrigiert.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97056337/

Weiterlesen

Reminder: historyblogosphere.org

Noch bis Ende Woche läuft der Call for Abstracts zu «historyblogosphere.org | Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Ein Open Peer Review-Buchprojekt». Wir freuen uns über möglichst viele Beiträge zum Thema Blogging, Microblogging und alles was dazu gehört in den und um die Geschichtswissenschaften! Den Call gibt es hier und hier als PDF. Eine englische Beschreibung des [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6236

Weiterlesen

CfP: historyblogosphere.org

Noch wenige Tage, bis zum 15.6.2012 läuft der Call for Papers von historyblogosphere.org, einem Open Peer Review-Publikationsprojekt zum Bloggen in den Geschichtswissenschaften:

Das Medium Blog oder Weblog ist in den Geschichtswissenschaften angekommen: Historische Museen, Geschichtsdozierende, lokale Geschichtsvereine – in allen Bereichen des geschichtswissenschaftlichen Feldes wird gebloggt. Doch während im angelsächsischen Raum ein wissenschaftlicher Blog bereits zum persönlichen Portfolio insbesondere jüngerer Forscher/innen gehört, ist die Akzeptanz im deutschen Sprachraum noch prekär. Blogs werden als Teil der wissenschaftlichen Kommunikation bzw. des wissenschaftlichen Arbeitens noch nicht angemessen anerkannt. Das liegt auch daran, dass die Bedeutungen, Anwendungen und Potentiale der geschichtswissenschaftlichen Blogosphäre wenig bekannt sind. Hier setzt «historyblogosphere» an.

Das Buch- und Schreibprojekt «historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften» dokumentiert und reflektiert die historische Blogosphäre: Wozu betreibt man als Historiker/in ein Blog? Was sind überhaupt geschichtswissenschaftliche Blogs? Gibt es geschlechtsspezifische Nutzungsformen? Wie schreibt man für ein Blog und wieviel Technikwissen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Vernetzung gibt es und wozu braucht es diese? Haben Blogs einen wissenschaftlichen Nutzen und welche «Grenzen im Kopf» innerhalb der wissenschaftlichen Community gilt es aufzubrechen? Können Blogs die transnationale bzw. interdisziplinäre Betrachtung historischer Prozesse fördern und aktuelle Fragen in den öffentlichen Diskurs tragen? Wo ist sie, die Geschichte-Blogosphäre und wo ist die Community?

Als ein Novum in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft entsteht dieses Buch in einem offenen Arbeitsprozess, indem es Tools und Prozesse des Netzes einsetzt und eine kooperative Arbeitsweise in den Entstehungsprozess einbezieht. Insbesondere findet ein Open Peer Review im Netz statt.

Abstracts mit ca. 2.500 Zeichen Umfang für einen Beitrag können bis zum 15. Juni 2012 bei info@historyblogosphere.org eingereicht werden. Die Autor/innen der ausgewählten Beiträge werden anschließend eingeladen, die fertigen Beiträge bis zum 30. September 2012 einzureichen. Danach findet ein Open Peer Review im Netz statt. Die Publikation wird zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2013 in hybrider Form sowohl digital als auch gedruckt beim Oldenbourg Verlag (München) veröffentlicht.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97056147/

Weiterlesen