Ö1-Radiokolleg zum Handel mit digitalen Adressen
Die digitale Anschrift
Über das Geschäft mit den Adressen
Gestaltung: Mariann Unterluggaer
Ohne Adresse geht im Internet gar nichts. Wenn man sich am digitalen Leben beteiligen will, dann braucht man davon nicht nur eine, sondern gleich mehrere. E-mail Adresse, Website-Adresse und selbst die Empfangsgeräte brauchen eine Adresse, um im Netzwerk gefunden zu werden.
Dafür dürfen sie aber, im Gegensatz zum Postkasten, auch ihren Standort verändern. Im Internet spricht man auch nicht mehr von der einen Postadresse, sondern vom Adressraum, welcher gerade erweitert werden muss. Ganz einfach, weil man nie mit einem derartigen weltweiten Erfolg des Experiments Internet gerechnet hat.
Aber das ist nicht die einzige Umstellung, an der derzeit im Netz gearbeitet wird. Anfang des Jahres begann das Feilschen um die Erweiterung der Internet Namen, der sogenannten "generic top level domains".
Statt "mayer.at" könnte in Zukunft auch "mayer.rock" stehen. Vorausgesetzt es findet sich jemand, der bereit ist 185.000 US Dollar allein für den Antrag auf den Tisch zu legen. Adressen und deren Verwaltung sind im Internet nicht gratis. Ganz im Gegenteil.
Adressen gelten im Internet als eine Art Gelddruckmaschine, die von so manchen Organisationen und Unternehmen nur allzu gerne weiter angekurbelt wird.
Lexikon zur Computergeschichte: 386er – 80376, 80386, 80387
Lexikon zur Computergeschichte: 80376, 80386, 80387
Meikel Peters: Begriffsauffassungen und Entwicklungsgeschichte des E-Learnings. Stud.arb. [online], Hannover 2002
Die Sorge um die Schwimmerin
Rezensions-Digest Juli 2012
Thomas Töpfer: Rezension von: Jens Bruning / Ulrike Gleixner (Hgg.): Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Wolfenbüttel 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8,15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/19091.html
Wolfgang Dobras: Rezension von: Emidio Campi / Philipp Wälchli (Hgg.): Zürcher Kirchenordnungen 1520-1675. Zürich 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/20353.html
Maria Hayward: Rezension von: Fernando Checa Cremades (ed.): The Inventories of Charles V and the Imperial Family. Volume I, II, III. Madrid 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/19216.html
Susanne Lachenicht: Rezension von: Tristan Coignard: L’apologie du débat public. Réseaux journalistiques et pouvoirs dans l’Allemagne des Lumières. Bordeaux 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/18030.html
Susanne Lachenicht: Rezension von: Tristan Coignard: L’apologie du débat public. Réseaux journalistiques et pouvoirs dans l’Allemagne des Lumières. Bordeaux 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/18030.html
Martin Winter: Rezension von: Robby Fichte: Die Begründung des Militärdienstverhältnisses (1648-1806). Ein Beitrag zur Frühgeschichte des öffentlich-rechtlichen Vertrages. Baden-Baden 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/19869.html
Frank Pohle: Rezension von: Galaxis Borja González: Die jesuitische Berichterstattung über die Neue Welt. Zur Veröffentlichungs-, Verbreitungs-, und Rezeptionsgeschichte jesuitischer Americana auf dem deutschen Buchmarkt im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/20358.html
Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann: Rezension von: Christiane Holm / Holger Zaunstöck (Hgg.): Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit – Natur – Ästhetik. Halle/Saale 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/18541.html
Philip Broadhead: Rezension von: Volker Leppin: Das Zeitalter der Reformation. Eine Welt im Übergang. Stuttgart 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/17404.html
Dietmar Rothermund: Rezension von: Binu John Mailaparambil: Lords of the Sea. The Ali Rajas of Cannanore and the Political Economy of Malabar (1663-1723). Leiden 2011, in: H-Soz-u-Kult, 27.07.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-066
Sina Westphal: Rezension von: Jean-Yves Mariotte: Philippe de Hesse (1504-1567). Le premier prince protestant. Paris 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/16588.html
Kathrin Rast: Rezension von: Helmut Neumaier: Albrecht von Rosenberg. Ein außergewöhnliches Adelsleben unter drei habsburgischen Kaisern. Münster 2011, in: ZLBG, 05.07.2012
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2162.html
Andreas Würgler: Rezension von: David Petry: Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit. Berlin 2011, in: H-Soz-u-Kult, 17.07.2012
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-038
Ulrike Kirchberger: Rezension von: Christiane Reves: Vom Pomeranzengängler zum Großhändler? Netzwerke und Migrationsverhalten der Brentano-Familien im 17. und 18. Jahrhundert in Deutschland. Paderborn 2012, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/19458.html
Lisa Klewitz: Rezension von: Alexander Wagner: “Gleicherweiß als wasser das feuer, also verlösche almuse die sünd”. Frühneuzeitliche Fürsorge- und Bettelgesetzgebung der geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier. Berlin 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
http://www.sehepunkte.de/2012/07/21329.html
Johannes Arndt: Rezension von: Wolfgang Wüst / Michael Müller (Hgg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa – Horizonte und Grenzen im spatial turn. Tagung bei der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof, 3.-5. September 2010. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 7/8, 15.07.2012
Interview zum Anarchismus im Standard
Nummernschilder für Fahrräder in Wien?
Demütigung nach Plan – Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe in der DDR
Jugendwerkhöfe hießen in der DDR jene Heime, in denen sogenannte Schwererziehbare untergebracht wurden.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10569