Archivreport: Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde
Ein digitales Fenster zur Vergangenheit: SSRQ online
SSRQ online – SDS online – FDS online
Nach einer zweijährigen Retrodigitalisierungsphase sind ab sofort die gescannten Seiten der über 100 Bände der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen auf http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/ als Faksimiles frei zugänglich.
První kostka cukru na světě – Der erste Würfelzucker auf der Welt
Nouvelle formation UNIBE/UNIL – Communication et médiation en sciences de l’information, archives et bibliothèques
Cette nouvelle formation est proposée à partir de janvier 2012 en complément du Master ALIS offert depuis quelques années par les Universités de Berne et de Lausanne (www.archivistique.ch). L’objectif principal de cette formation est de donner au participant les moyens d’être un véritable communicateur et médiateur ABD, grâce à la connaissance approfondie des principes de communication dans ce domaine ainsi qu’à la maîtrise des outils traditionnels et nouveaux : outils numériques et du Web 2.0.
Il sera en mesure de:
Nouvelle formation UNIBE/UNIL – Communication et médiation en sciences de l’information, archives et bibliothèques
Cette nouvelle formation est proposée à partir de janvier 2012 en complément du Master ALIS offert depuis quelques années par les Universités de Berne et de Lausanne (www.archivistique.ch). L’objectif principal de cette formation est de donner au participant les moyens d’être un véritable communicateur et médiateur ABD, grâce à la connaissance approfondie des principes de communication dans ce domaine ainsi qu’à la maîtrise des outils traditionnels et nouveaux : outils numériques et du Web 2.0.
Il sera en mesure de:
Rezensions-Digest Juli 2011
Jochen Hermel: Rezension zu: Bergerhausen, Hans-Wolfgang: Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610-1686. Köln 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/19200.html
Daniel Ursprung: Rezension zu: Bochmann, Klaus / Dumbrava, Vasile (Hrsg.): Dimitrie Cantemir: Fürst der Moldau, Gelehrter, Akteur der europäischen Kulturgeschichte. Leipzig 2008, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, –, 68 (2009) (2008), 20.7.2011
Joachim Bahlcke: Rezension zu: Bräuer, Helmut: Stadtchronistik und städtische Gesellschaft. Über die Widerspiegelung sozialer Strukturen in der obersächsisch-lausitzischen Stadtchronistik der frühen Neuzeit. Leipzig 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/20216.html
Daniel Eißner: Rezension zu: Breul, Wolfgang / Meier, Marcus / Vogel, Lothar (Hrsg.): Der radikale Pietismus. Zwischenbilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 12.07.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-027
Andrea Bendlage: Rezension zu: Crawford, Katherine: The Sexual Culture of the French Renaissance. Cambridge 2010, in: H-Soz-u-Kult, 26.07.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-066
Manuel Teget-Welz: Rezension zu: Dickel, Hans (Hg.): Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Erlangen.Petersberg 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/18197.html
Hans-Walter Schmidt-Hannisa: Rezension zu: Gantet, Claire: Der Traum in der Frühen Neuzeit. Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte. Berlin 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/18435.html
Robert Riemer: Rezension zu: Groth, Andrzej: Warenumschlag am Frischen Haff. Eine Handelsstatistik der kleinen Seehäfen (1581-1712). Köln 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 59 (2010), 4 (2009), 08.07.2011
Astrid Ackermann: Rezension zu: Huck, Christian: Fashioning Society, or, The Mode of Modernity. Observing Fashion in Eighteenth-Century Britain. Würzburg 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/19243.html
Bernhold Schmid: Rezension zu: Kremer, Joachim / Lorenz, Sönke / Rückert, Peter (Hrsg.): Hofkultur um 1600. Die Hofmusik Herzog Friedrichs I. von Württemberg und ihr kulturelles Umfeld (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 15). Ostfildern 2010, in: ZLBG, 07.07.2011
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1926.html
Michaela Bill-Mrziglod: Rezension zu: Küppers-Braun, Ute / Schilp, Thomas (Hrsg.): Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch. Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung. Essen 2010, in: H-Soz-u-Kult, 06.07.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-013
Walter Puchner: Rezension zu: Nicolau-Konnari, Angel: Η Γαληνοτάτη και η Ευγενεστάτη. Η Βενετία στην Κύπρο και η Κύπρος στη Βενετία [La Serenissima and la Nobilissima. Venice in Cyprus and Cyprus in Venice]. Nicosia 2009, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, –, 68 (2009) (2009), 20.07.2011
Hans-Jürgen Bömelburg: Rezension zu: Perłakowski, Adam / Bartczak, Robert / Schindling, Anton (Hrsg.): Die Reiche Mitteleuropas in der Neuzeit. Integration und Herrschaft. Liber Memorialis Jan Pirożyński. Krakau: 2009, in sehepunkte 11 (2011), Nr. 7, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/20209.html
Christiane Hertel: Rezension zu: Roberts, Daniela: “Imago Mundi”. Eine ikonographische und mentalitätsgeschichtliche Studie ausgehend von Hans Holbein d. J. “The Ambassadors”. Hildesheim 2009, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/16164.html
Matthias Wolfes: Rezension zu: Salzborn, Samuel: Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke. Baden-Baden 2010, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 2011, 1 (2010), 08.07.2011
Nikolas Pissis: Rezension zu: Stassinopoulou, Maria A. / Zelepos, Ioannis: Griechische Kultur in Südosteuropa in der Neuzeit. Wien 2008, in: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas, –, 68 (2009) (2008), 20.07.2011
Jürgen Zimmer: Rezension zu: Volk-Knüttel, Brigitte: Peter Candid (um 1548-1628). Gemälde – Zeichnungen – Druckgraphik. Berlin: 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/18977.html
Aleksandra Prica: Rezension zu: Weidner, Daniel: Bibel und Literatur um 1800. München 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7/8, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/19872.html
Ulrich Pfarr: Rezension zu: Zöllner, Frank: Bewegung und Ausdruck bei Leonardo da Vinci. Leipzig 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 7, 15.07.2011
http://www.sehepunkte.de/2011/07/18560.html
Nachtrag der deutsch- und englischsprachigen Rezensionen von Francia-Rezensio, 2011-2:
Thomas Nicklas: Rezension zu: Arnold, Matthieu (Hg.): Johannes Sturm (1507–1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 46). Tübingen 2009, in: Francia-Recensio, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Wolfgang E. J. Weber: Rezension zu: Barnes, Robin / Plummer, Marjorie Elizabeth: Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany. Essays in Honor of H. C. Erik Midelfort, Aldershot. Hampshire 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/barnes_weber
Michael Quisinsky: Rezension zu: Bethencourt, Francisco: The Inquisition. A Global History, 1478–1834. Cambridge 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Bernd Klesmann: Rezension zu: Burnand, Léonard: Médias et imaginaire politique au XVIIIe siècle (L’Europe des Lumières, 2). Paris 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Arne Karsten: Rezension zu: Brinkmann, Inga: Grabdenkmäler, Grablegen und Begräbniswesen des lutherischen Adels. Adelige Funeralrepräsentation im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel im 16. und 17. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien, 163). Berlin 2010, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Leopold Auer: Rezension zu: Chaline, Olivier / Dumanowski, Jarosław / Figeac, Michel (Hgg.): Le rayonnement français en Europe centrale du XVIIe siècle à nos jours (Centre d’études des mondes moderne et contemporain). Pessac 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/olivier_auer
Bernhard R. Kroener: Rezension zu: Chickering, Roger / Förster, Stig (Hgg.): War in the Age of Revolution, 1775–1815. Cambridge 2010, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Sabine Holtz: Rezension zu: Close, Christopher W.: The Negotiated Reformation. Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525–1550. Cambridge 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/close_holtz
Albert Cremer: Rezension zu: Cottret, Monique: Tuer le tyran? Le tyrannicide dans l’Europe modern. Paris 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/cottret_cremer
Mona Garloff: Rezension zu: Dufour, Alain: Théodore de Bèze. Poète et théologien. Genf 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/dufour_garloff
Klaus Malettke: Rezension zu: Hildesheimer, Françoise / Avezou, Laurent (Hgg.): Richelieu, de l’évêque au ministre. Actes du colloque tenu à Luçon le 25 avril 2008 (Recherches vendéennes, 16 – 2009). La Roche-sur-Yon 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 01.08.2011
Wolfgang E. J. Weber: Rezension zu: Segelken, Babara: Bilder des Staates. Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge. Berlin 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/segelken_weber
Jörg Ulbert: Rezension zu: Schnakenbourg, Éric: La France, le Nord et l’Europe au début du XVIIIe siècle (Bibliothèque d’histoire moderne et contemporaine, 26). Paris 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Wilfried Reininghaus: Rezension zu: Schmidt, Patrick: Wandelbare Traditionen – tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Leopold Auer: Rezension zu: Thiessen, Hillard von / Windler, Christian (Hgg.): Akteure der Außenbeziehungen. Köln / Weimar / Wien 2010, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011-2/FN/thiessen_auer
Sven Externbrink: Rezension zu: Vester, Matthew A. / de Savoie-Nemours, Jacques: L’apanage du Genevois au cœur de la puissance dynastique savoyarde au XVIe siècle. Traduction par Éléonore Mazel avec la collaboration de Déborah Engel. Genf 2008, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Claudia Opitz-Belakhal: Rezension zu: Watanabe-O’Kelly, Helen: Beauty or Beast? The Woman Warrior in the German Imagination from the Renaissance to the Present. Oxford 2010, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Rainer Brüning: Rezension zu: Zedinger, Renate / Schmale, Wolfgang (Hgg.): Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis / L’empereur François Ier et le réseau lorrain/L’imperatore Francesco I e il circolo lorenese (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 23). Bochum 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 21.07.2011
Rainer DIAZ-BONE (Hg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Campus, 2011.
In Frankreich hat sich in den letzten Jahren die Soziologie der Konventionen etablieren können. Sie ist heute Bestandteil der so genannten neuen französischen Sozialwissenschaften, die insbesondere durch eine radikale und innovative soziologisch-pragmatische Fundierung charakterisiert sind. Die französische Soziologie nach Pierre Bourdieu ist durch eine neue pragmatische Ausrichtung gekennzeichnet. Diese legt die situativen Handlungspraktiken und die kritischen Kompetenzen von Akteuren für die Analyse sozialer Beziehung zugrunde. Besonders Luc Boltanski und Laurent Thevenot haben hier wegweisende Beiträge geliefert. Das komplexe Konzept der Konventionen ist eingebettet in ein Netzwerk weiterer Konzepte, die eine pragmatische allgemeine Handlungstheorie fundieren. Die Soziologie der Konventionen untersucht die soziale Konstruktion von Qualitäten, von sozio-kognitiven Kategorien und Dispositiven (hier zeigt sich eine Nähe zur parallel entstandenen Actor-network-theory). Zugleich fokussiert sie auf die Pluralität und die unterschiedlichen Reichweiten dieser Konventionen (von öffentlichen bis zu personalen Sphären). Unter der Bezeichnung “économie des conventions” (EC) ist diese Soziologie der Konventionen zugleich ein neuer und interdisziplinärer Institutionalismus für die Analyse ökonomischer Institutionen und des ökonomischen Handelns. Die EC greift grundlegende Probleme der ökonomischen Analyse auf – wie etwa die Probleme der Koordination kollektiven Handelns, der kollektiven Herstellung von ökonomisch wahrgenommenen Qualitäten und Wertigkeiten, sowie der Pluralität konventionenbasierter institutioneller Arrangements. Mit dem Konzept der “Konventionen”, das sind soziokulturelle Schemata der Koordination und der Qualitätsbewertung, liegt der Entwurf einer neuen Anthropologie vor. Vier Grundlagentexte dieser neuen Richtung der französischen Soziologie sind im Jahr 2010 in der Zeitschrift Trivium erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegt worden (http://trivium.revues.org/3540); in dem hier angezeigten Band werden diese Texte, erweitert um fünf weitere, nun erstmals in Buchform publiziert.
La sociologie des conventions est née en France. Caractérisée par un pragmatisme aussi radical qu’innovant, elle constitue aujourd’hui un élément central de ce qu’on appelle « les nouvelles sciences sociales françaises». La sociologie française de l’après Pierre Bourdieu fonde l’analyse des relations sociales sur l’examen de pratiques sociales situées et des compétences critiques des acteurs. Luc Boltanski et Laurent Thévenot ont ici ouvert la voie par des contributions qui tiennent lieu de références en la matière. Le concept complexe de conventions est lui-même enchâssé dans un réseau d’autres notions qui fondent une théorie de l’action pragmatique plus générale. La sociologie des conventions étudie la construction sociale de qualités, de catégories et de dispositions socio-cognitives (la proximité de l’Actor-network-theorie est ici tangible). Elle s’attache également à la pluralité et aux justifications de ces conventions (de l’espace publique aux sphères privées). Qualifiée d’ »économie des conventions » (EC), cette sociologie institutionnalise aussi, de façon à la fois transdisciplinaire et innovante, l’analyse de l’action et des institutions économiques. Avec le concept de convention, schème socioculturel explicitant la coordination des acteurs ainsi que leur appréciation des qualités, c’est le projet d’une nouvelle anthropologie qui est ici présenté. L’EC soulève des problèmes fondamentaux de l’analyse économique, comme par exemple celui de la coordination de l’action sociale, de la promotion collective de qualités et de valeurs économiques ou encore de la pluralité d’arrangements institutionnels basés sur des conventions. Quatre textes fondateurs de ce courant sociologique français ont été traduits en allemands et sont parus en 2010 dans le numéro 5 de Trivium (http://trivium.revues.org/3540); dans ce livre nouvellement paru, ces textes ont été augmentés de cinq autres. L’ensemble constitue la première présentation synthétique en langue allemande de ce courant sociologique français.
Quelle: http://trivium.hypotheses.org/31
historicum.net – Newsletter Nr. 08 (2011)
“Wenn wir die Mauer haben, dann muss da auch scharf geschossen werden.”
Das MONTAGSRADIO macht Sommerpause. Wir blicken zurück auf die Themen und Highlights der ersten Jahreshälfte.Und hier geht es direkt zum MP3.
