«Das Wissen der Gesellschaft – Öffentliche Wissenschaft?»

«Unter dem Motto ‘Das Wissen der Gesellschaft – Öffentliche Wissenschaft? Die Schweizerische Volkskunde zwischen Verein und Universität’ sollen Fragen nach dem legitimen Ort, nach den Interessen von Herstellern und Nutzern sowie nach dem Interesse der gesellschaftlichen Öffentlichkeit an diesem Wissen gestellt, reflektiert und diskutiert werden.» Freitag/Samstag, 19./20. November 2010, Wildtsches Haus, Petersplatz 13, Basel/Schweiz. Das [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4490

Weiterlesen

Docupedia-Site CSS überarbeitet

Docupedia-CSS überarbeitet
Von: Karsten Borgmann
Veröffentlicht am: 11.10.2010

Die zentrale Layout-Beschreibung (CSS) der Docupedia-Site wurde grundlegend überarbeitet. Für Docupedia-Zeitgeschichte wurde eine eigene Oberfläche für das zugrunde liegende Programm MediaWiki entwickelt, um die angebotenen Funktionen übersichtlicher zu gestalten. Hier erfolgte jetzt eine grundlegende Überarbeitung, um eine bessere Darstellung aller Elemente in verschiedenen Browsern und Bildschirmgrößen zu gewährleisten. Dennoch kann es immer Konfigurationen geben, die zu Anzeigeproblemen und verminderter Lesbarkeit der Seiten führen. Leserinnen und Leser, die Unstimmigkeiten in der Anzeige der Docupedia-Seiten beobachten, sollten nicht zögern, dies der Redaktion mitzuteilen. Wir freuen uns über alle Hinweise.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3ADocupedia-Site_CSS_%C3%BCberarbeitet

Weiterlesen

Buchmesse-Nachlese: Das e-Book, wieder einmal

Seit etwas fünfzehn Jahren können wir in Frankfurt in einem regelmässigen Abstand von einigen Jahren das immer gleiche Spielchen beobachten, wenn das e-Book-Fieber ausbricht. So auch in diesem Jahr. Vielleicht war es diesmal das iPad, dieses aufgeblähte iPhone für statusbewusste Adabeis, welches das diesjährige Fieber ausgelöst hat. Vielleicht wollte man auch nicht über die anderen [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4484

Weiterlesen

Ein Tweet ist ein Tweet ist ein Tweet

Nehmen wir einmal an, «schnapsnase» wäre nicht einfach ein Witzbold, sondern er wäre – zum Beispiel – eine exponierte Figur einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt. Und nehmen wir weiter an, wir könnten sicher sein, dass der Beitrag «echt», also tatsächlich von der exponierten Figur der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt verfasst worden wäre. Was wäre ein solcher Tweet? Ein ironischer [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4476

Weiterlesen