Anthony Grafton über das Schreiben von Büchern und die selbstverschuldete Isolierung…

Anthony Grafton verdanken wir u.a. ein schönes Büchlein über die Geschichte der Fußnote (dessen deutscher Titel allerdings ziemlich blöd ist). Er hat sich jetzt in der NZZ über das Schreiben, das Internet und die Isolierung der Geisteswissenschaftler geäußert. Vielleicht sollten sich das meine Kolleginnen und Kollegen in Hannover einmal ansehen, die sich nur naserümpfend über die NTH äußern.

Quelle: http://digireg.twoday.net/stories/16540035/

Weiterlesen

Rezensionen der Frühneuzeit-Info auf recensio.net

Die Zeitschrift Frühneuzeit-Info kooperiert nunmehr mit recensio.net; ab sofort stehen folgende Rezensionen der aktuellen Ausgabe online zur Verfügung:

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/15744860/

Weiterlesen

International Counterculture Archive an der Gelman Library at George Washington University

Documenting DC Punk: The International Counterculture Archive from Kristin Parrotta on Vimeo.

Mark Yoffe ist Kurator an der Gelman Library der George Washington University und gibt in dem Video Auskunft über das dort angesiedelte International Counterculture Archive, insbesondere über die Bestände an DC Punk. Auf der Bibliothekswebsite steht auch ein Preliminary Guide to the International Counterculture Archive, 1990-2003 zur Verfügung.

Update: Öha, das [via Archivalia] sei noch nachgeliefert!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/15744807/

Weiterlesen

Google Books: So nicht!

Uns erreicht eine überraschende Meldung aus den Vereinigten Staaten. Richter Danny Chin im Bundesstaat New York hat den Vergleich zwischen Google und Verlegern für ungültig erklärt. Diese sah vor, dass Google alle Bücher auf Vorrat einscannen konnte. Wer sich dadurch in seinen / ihren Urheberrechten beschnitten fühlte, musste explizit darauf hinweisen, dass seine Daten gelöscht, [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5162

Weiterlesen