Von Katrin Boeckh Er hat das Schicksal Europas im 20. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmt, nun is...
Wenn künstliche Intelligenz auf gesprochene Sprache trifft: Der Collections Community-Workshop 2024
Autoren: Christoph Draxler und Philippe Genêt Wie verarbeitet KI Dialekte? Wie transkribiert...
Feueralarm ist strikt zu beachten – Was kurz davor geschah
20 Jahre Bibliotheksbrand in Weimar (3) Aus internen Mitteilungen der Direktion vom 10.8.2004 ...
Philologie, Theologie und Politik: Ein moderner Korankommentar im Kontext
Quelle: https://oib.hypotheses.org/1666
Lexikon der Kölner Architekten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
Wer sich in den vergangenen vierzig Jahren mit der weitverzweigten Kölner Architekturgeschichte beschäftigt hat, wird wahrscheinlich auch auf den Namen Wolfram Hagspiel gestoßen sein. Das gilt insbesondere, wenn das 20. Jahrhundert von Interesse ist und wenn es um bisher wenig beachtete Akteure geht. Der Kunst- und Architekturhistoriker Wolfram Hagspiel wurde 1981 mit einer Arbeit über den Architekten Wilhelm Riphahn promoviert, dessen bekanntestes Bauwerk das Kölner Opernhaus von 1957 ist. Seit der Zeit seiner Promotion und bis zum Jahr 2011 war Hagspiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Amt des Kölner Stadtkonservators tätig. Er veröffentliche zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Beiträge, von denen hier nur zwei besonders wichtige genannt werden sollen: Gemeinsam mit Hiltrud Kier und Ulrich Krings brachte er 1986 eine Bestandsaufnahme zur Kölner Architektur der 1950er Jahre heraus, die als frühes Beispiel für die Auseinandersetzung mit dieser gebauten Zeitschicht der Stadt auch über Köln hinaus Zeichen gesetzt hat. Rund ein Vierteljahrhundert später, 2010, erschien Hagspiels reich bebildertes Nachschlagewerk Köln und seine jüdischen Architekten, das vergessene Biografien und ein in gewisser Hinsicht unsichtbares Bauerbe zugänglich machte. 2021 ist Wolfram Hagspiel verstorben, dennoch konnte nun noch posthum sein opus summum erscheinen, das dreibändige Lexikon der Kölner Architekten vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, in das jahrzehntelange Archivarbeit und eine kaum zu überblickende „graue Literatur“ eingegangen sind. Herausgegeben wurde das Lexikon von Ulrich S.
[...]
Kein grundlegender Reformbedarf bei der juristischen Ausbildung?!
Benjamin-Immanuel Hoff In der Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW) veröffentlichte Luís Tiago Sar...
Das Stadtarchiv und seine Nutzung (1) – Wie schreibt man eine Biographie über Ephraim Kishon?
Jeden Tag treffen in einem Stadtarchiv eine Vielzahl von Anfragen ein – per Mail, per Telefon, pers...
„Mit Aufmerksamkeit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke
von Julia Katharina Koch Mit diesem Satz beschreibt Elise von der Recke (1754–1833) im Vorwort zu ih...
Wie»ein ungewolltes Kind«: Bibliotheca Ilfeldensis
Die oft wechselvolle Geschichte der jahrhundertealten höheren Bildungsanstalten unseres Landes spie...
„Natur“ zwischen Immanenz und Dialektik. Wieso es in der Philosophie Spinozas nach Hegel keine Natur gibt: Eine Kritik am Akosmismus-Vorwurf
Noemi Call PDF-Version Einleitung Ziel dieses Artikels ist es, eine philosophische Perspektive auf „...