Selbstgesteuertes Lernen wird in der Erwachsenenbildung seit vielen Jahren thematisiert. Die Teilneh...
23. Oktober 1624: Ein verbesserter Vertrag für Brandenburg
dk-blog Seit dem März 1622 bestand eine Allianz zwischen den Generalstaaten und Brandenburg1. Gerad...
Ausschreibung: Posterausstellung und Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025
Die AG Digitale Geschichtswissenschaft, der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) vergeben seit 2021 den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft. Auch auf dem Historikertag in Bonn 2025 wird diese Tradition fortgesetzt. Prämiert werden drei herausragende Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaften leisten und sich über ein visuell ansprechendes Poster und einen Pitch originell präsentieren. Parallel dazu wird es eine allgemeine Posterausstellung zu digitalen Projekten in Bonn geben, für die man sich ebenfalls bewerben kann (siehe unten).
Der 1. Preis ist mit 500,- Euro, der 2. Platz mit 300,- Euro und der 3. Platz mit 200,- Euro dotiert.
[...]
Auferstanden aus Fragmenten – Ein Besuch bei den geretteten Göttern vom Tell Halaf
Von Leif Inselmann Fragmente der Stelen vom Djebelet el-Beda (links), Sphinx, Stier (Abguss), Sitzfi...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/12997
Schulbuchrezension: „Europa. Unsere Geschichte“ von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission
Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission hat in mehreren Bänden neue Schulbücher mit bin...
Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden
von Eugen Pfister Die frühen Jahre Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner ...
Workshop: Digitale Wörterwelten – Einblick in die Text+ Infrastruktur
Das Konsortium Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) lädt Forschende im Bereich Text- und Sprachdaten zu einem Workshop am 18. und 19. November 2024 in Berlin ein. Die Veranstaltung des Arbeitsbereichs »Lexikalische Ressourcen« bietet die Möglichkeit, die Infrastruktur von Text+ praxisnah kennenzulernen und auf eigene Daten anzuwenden. Themen sind die Bereitstellung von Ressourcen gemäß den FAIR-Prinzipien, Abfragemöglichkeiten und Werkzeuge zur Nutzung lexikalischer Daten sowie die Integration eigener Ressourcen in die Forschungsinfrastruktur. Forschende können eigene Daten mitbringen und aktiv in Diskussionen einbringen, um zukünftige Entwicklungen gemeinsam zu gestalten. Eine Anmeldung ist bis zum 15. November 2024 unter https://events.gwdg.de/event/957/ möglich.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21730
Wie viele Unikate sind durch den Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vernichtet worden?
Vor 20 Jahren – als die Weimarer Bibliothek brannte (6) Diese Frage wurde mir nach dem Brand imm...
Wissen durch Bilder – Multimodales Forschen in der Bildungsgeschichte
The Great Outdoors Web, Seen in Braunschweig, Part Two
Quelle: https://href.hypotheses.org/3907