Im Rahmen einer Kooperation mit dem Digitalen Netzwerk Sammlungen erfasste die ZE3D der TU eine Ausw...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1871
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Digitalen Netzwerk Sammlungen erfasste die ZE3D der TU eine Ausw...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1871
Autorinnen: Sandra König, ORCID: 0000-0002-0615-0523, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopold...
Bereits als 11-Jähriger hält William Sidis in Harvard vor zahlreichen Matheprofessoren einen Vortrag über vierdimensionale Objekte und wird zum vielleicht berühmtesten Wunderkind des 20. Jahrhunderts. Dabei wollte er eigentlich ein Leben abseits der Öffentlichkeit führen.
Eine Folge über den vielleicht intelligentesten Menschen der Geschichte.
Im Sommer 1625 deuteten die Zeichen im Niedersächsischen Reichskreis immer deutlicher auf Krieg hin...
Go to the English version Seit jeher ist der Skulptur eine besondere Rolle innerhalb der Rezeption d...
Wie weit lassen sich “best practices” durch Koordination und Standardisierung fördern? W...
Large-Language-Models (LLMs) schreiben mittlerweile E-Mails oder Code und fassen Literatur zusammen...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3493
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22596
Kooperationen mit Bibliotheken und Archiven für Transkriptionen, Präsentation und offene Metadaten h...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/18112
Von Pavel Golubev Ich bin von einem internationalen Symposium zurückgekehrt, das im Rahmen der A...