Mentale Gesundheit ist unabdingbar, um beruflich und privat zufrieden und erfolgreich zu sein. Doch ...
Das Schweigen der anderen oder doch das eigene?
FABIENNE VACCARO NOTTE // Schon die Anfangsszene des Dokumentarfilms El silencio de otros evoziert e...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 28.10.2024: „fRAGen Sie Ihre Daten – Perspektiven für den Einsatz von Retrieval Augmented Generation in den DH“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 28. Oktober 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Timm Lehmberg (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
über
fRAGen Sie Ihre Daten – Perspektiven für den Einsatz von Retrieval Augmented Generation in den DH
***
Der Beitrag führt in die Methoden der Retrieval Augmented Generation (RAG) ein, einem mittlerweile auch in den Digital Humanities verbreiteten Verfahren, das es ermöglicht, auf eigene Datenquellen mithilfe großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) zuzugreifen. Ziel der Mehrzahl der Anwendungsfälle ist dabei zumeist, fachspezifische Abfragen und Analysen (nicht selten unter Verwendung eingeschränkt zugänglicher lokaler Datenbestände) per Chat Prompting durchzuführen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21698
Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT
Quelle: https://visual-history.de/2024/10/22/neue-rezensionen-h-soz-kult-20/
Einladung zum LAUNCH Marburger Urkundenrepositorium 31.10.2024 (online)
Am Donnerstag, 31.10.2024, 14 Uhr, laden das Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte und Lichtbildarchiv sowie die Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg herzlich zum virtuellen Launch des „Marburger Urkundenrepositoriums“ ein!
Im Anschluss an eine Live-Präsentation des „Marburger Urkundenrepositoriums“ diskutieren Dr. Carsten Becker (HU Berlin), Sebastian Gensicke (RWTH Aachen), Dr. Diana Müller (UB Marburg), Prof. Georg Strack (Philipps-Universität Marburg), Prof. Georg Vogeler (Universität Graz), Prof. Jürgen Wolf (Philipps-Universität Marburg) zum Thema „Datenschätze für die digitalen Geisteswissenschaften: Neue Perspektiven für historische Forschungsdaten“.
Weitere Informationen und vollständiges Programm:
https://www.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21693
Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar… (KRITISCHE CONTROLLER #4)
Keine Atempause. Podcasts werden gemacht. Begleiten Sie uns auf unserer mystischen Lerntour durch...
Ein Oberfrohnaer Briefwechsel als Palimpsest im digitalen Zeitalter: Eine Datenbank bereitet historische Briefe mit Hilfe von Citizen Scientists auf
Von Andrew S. Bergerson und Laura Fahnenbruck Briefe aus der NS-Zeit sind vieles: intime Kommuni...
Lehren aus der Geschichte? Gedächtnisbildungen und darin aufbewahrte unverwirklichte Möglichkeiten
May Jehle - Welche Bedeutung hat die Beschäftigung mit Geschichte für menschliche Gesellschaften? Sk...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/28564
12. Oktober 1624: Ein Kommandounternehmen auf Antwerpen
Im Sommer 1624 zeichnete sich ab, daß die Stadt Breda in den Mittelpunkt der spanischen Operationen...
Interdisziplinarität: Chancen und Herausforderungen
Beim Thema „Familie“ ist es leicht, sich in der Vielfalt unterschiedlicher Theorien und Ansätze, Den...