Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Mich...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.09.2022: „About linguistic resources in the Linked Data framework“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. September 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Thierry Declerck (DFKI GmbH)
About linguistic resources in the Linked Data framework
In this talk I will present some aspects of the current state of the Linguistic Linked Open Data (LLOD) initiative. I will first briefly introduce the formal background needed to establish a Linked Data cloud, with a focus on the Resource Description Framework (RDF). This will be followed by the description of a de-facto standard for encoding linguistic resources in a Linked Data compliant fashion: The Ontolex-Lemon model, and some of its extensions.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18430
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (3)
Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in d...
Review zur Ausstellung „zwischen system& intuition: KONKRETE KÜNSTLERINNEN“ im Kunstmuseum Stuttgart, 26.06.-17.10.2021
Eine Ausstellung über Künstlerinnen – als Frau fühle ich mich angesprochen und bin neugierig was es ...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/875
Evropě to osladíme. Tschechien und die EU.
Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, d...
August der Starke: Königliche Briefe für die Tonne?
Nachdem die Briefe von August dem Starken gereinigt und restauriert worden sind (siehe hier), folgt ...
Zu den Schwierigkeiten der Recherche eines lange vergessenen Themas – Kontaktaufnahme mit Archiven optimieren
Vortrag, wesentlich freier gehalten auf dem 4. Verschickun...
Das Kakelorum, die Traunl – ein Glücksspielgerät
Ein Kakelorum ist ein Spielgerät, bei dem eine Kugel durch eine spiralförmige Bahn auf eine Fläche m...
Spanner auf der Wiesn
Wir wollen es erst gar nicht leugnen – zu diesem ersten Beispiel unserer kleinen Artikelserie ...
Stefan Arczynski (1916-2022)
Am 28. August 2022 ist der Breslauer Fotograf Stefan Arczyński kurz nach seinem 106. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Das Herder-Institut ist seit Jahrzehnten mit ihm verbunden und bewahrt einen wesentlichen Teil seines umfangreichen fotografischen Œuvres. Wir trauern daher mit seiner Frau Lidia Arczyńska und der Familie um einen wunderbaren Menschen und um einen herausragenden Fotografen und Künstler.
Wer Stefan Arczyński bei Besuchen in Breslau oder auch bei seinem Aufenthalt in Marburg persönlich kennengelernt hat, war sehr beeindruckt von der Persönlichkeit, seinen wachen, geschärften Sinnen, seinem Humor, seinen umfangreichen Interessen und nicht zuletzt von dem Künstler, denn neben seiner dokumentarischen Fotografie verfolgte er auch künstlerische Ambitionen.
Der 1916 in Essen geborene Sohn von Emigranten aus Großpolen, der im Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite kämpfen musste und in sowjetische Gefangenschaft geriet, hat sich danach im nun polnischen Schlesien niedergelassen und schließlich in Breslau/
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/09/16/popp-stefan-arczynski-1916-2022/