Stellenausschreibung IfL Leipzig: Koordination „Visuelle Regionale Geographien“ und Abteilungsleitung Bibliothek/Archiv

Das Leibniz-Institut für Länderkunde sucht zum 1.1.2023 in Vollzeit eine/n Koordinator/in der Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“. Die Stelle ist ab dem 1.7.2024 verbunden mit der Leitung der Abteilung „Geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie“.

Das neu zu etablierende Querschnittsthema „Visuelle Regionale Geographien“ erweitert die derzeitigen IfL-Forschungsthemen unter Anwendung neuer digitaler Methoden um das Medium Bild. Verbunden damit sollen die umfangreichen und international bedeutsamen Text-Bild-Karte-Bestände des Archivs für Geographie sowie Sammlungsteile der Geographischen Zentralbibliothek am IfL besser für die Forschung erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür werden Methoden und Kompetenzen der Digitalen Geisteswissenschaften und der qualitativen Bildanalyse entwickelt.

Wir suchen eine sehr gut vernetzte Persönlichkeit, die mit dem deutschen und internationalen Wissenschaftssystem bestens vertraut ist, über außerordentliches innovatives Potenzial in der Erschließung und Etablierung neuer Forschungsfelder verfügt sowie Kompetenzen und Erfahrungen in der Leitung von Projekten im Themenumfeld nachweisen kann.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18164

Weiterlesen

Mehrere Stellenausschreibungen bei der Kulturstiftung des Bundes (Halle/Saale)

Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst- und Kulturvorhaben im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt ist die Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext sowie von Kulturprojekten auf Antrag ohne thematische Eingrenzung in allen Sparten. Mit einem jährlichen Fördervolumen von über 35 Mio. Euro zählt sie zu den großen öffentlichen Kulturstiftungen Europas.

Bei der Kulturstiftung des Bundes sind derzeit u.a. folgende Stellen ausgeschrieben:

  • Programmleitung pik – Theaterkooperationen (m/w/d); Bewerbungsfrist: 07.08.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18161

Weiterlesen

CfP: Bewegte und bewegende Bilder/Objekte im mechanischen Zeitalter

CfP: Bewegte und bewegende Bilder/Objekte im mechanischen Zeitalter

Als der Bischof von Würzburg und der Reichsritter von Rosenberg Ende des 16. Jahrhunderts um die Jagdgrenzen auf der fränkischen Gemarkung Heckfeld vor dem Reichskammergericht stritten, ließ dieses zur Beweisaufnahme eine sogenannte Augenscheinkarte durch den Maler Heinrich Brückner anfertigen.

Das Ergebnis sieht auf den ersten Blick wie eine entlang der Längsachse gespiegelte Landschaftsdarstellung aus. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass eine in zwei Dimensionen „gepresste“ Ansicht eines konkreten, topographisch eindeutigen Naturraums vorliegt, durch den die mehrköpfige Schiedskommission wandert, um über die strittige Grenze zu diskutieren und das Gesehene sowie das dazu Gesagte zu protokollieren. Die Aktivitäten der Kommission sind das eigentliche Thema der Darstellung, und der Betrachter ist – auch anhand des Protokolltextes – angehalten, sie Schritt für Schritt und durch wechselnde Blickpunkte in der großformatigen Augenscheinkarte nachzuvollziehen.

Augenscheinkarte GLA Karlsruhe PlSlg H Buch am Ahorn Nr. 3, 210 x 150 cm und das dazugehörige Protokoll: GLA Karlsruhe 71 Nr. 2480.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2022/07/22/cfp-bewegte-und-bewegende-bilder-objekte-im-mechanischen-zeitalter/

Weiterlesen

Calls/Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen durch das DFG Schwerpunktprogramm Computational Literary Studies

Das DFG Schwerpunktprogramm SPP 2207 Computational Literary Studies bietet Nachwuchswissenschaftler*innen ein Start-Up-Funding zur der Vorbereitung von Projektanträgen und ein Young-Researcher-Visiting-Programme.

1. Start-up Funding

Mit dem Start-up-Funding unterstützt das SPP Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Vorbereitung von Projektanträgen aus dem Forschungsfeld der Computational Literary Studies. Ziel ist ein Antrag für ein DFG-Projekt, das später als assoziiertes Projekt mit den anderen Projekten im SPP zusammen arbeitet.

Zu diesem Zweck stellt das SPP im Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2023 drei Empfänger*innen jeweils bis zu 9.000 € zur Verfügung. Die Förderung kann je nach Bedarf auf verschiedene Art eingesetzt werden:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18157

Weiterlesen

Rezension: Ezra M. Vogel – Deng Xiaoping and the transformation of China (Gesamtartikel)

 

Rezension: Ezra M. Vogel - Deng Xiaoping and the transformation of China (Hörbuch)

Der Tod Mao Zedongs 1976 war eine Wasserscheide in der Entwicklung Chinas. Einer der größten Massenmörder der Geschichte, der mit dem "Großen Sprung nach vorn" und der "Kulturrevolution" sein Land zweimal mutwillig an den Rand des Abgrunds gebracht hatte, war nicht mehr. 1978 folgte ihm Deng Xiaoping nach, der China auf einen "neuen Pfad" setzt - ein Pfad, der rapide zu wirtschaftlichem Aufstieg führen sollte. Deng Xiaoping kann man wohl mit Fug und Recht als Vater des modernen China bezeichnen, was Grund genug ist, sich mit ihm und seiner Politik näher zu beschäftigen. Ezra Vogels umfassende Biografie unternimmt es, sein Leben vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen nachzuzeichnen. Er legt dabei eine Biografie kommunistischer Hinterzimmerpolitik mit all den Stärken und Schwächen vor, die an dem Ansatz hängen - aber dazu gleich mehr.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2022/07/rezension-ezra-m-vogel-deng-xiaoping.html

Weiterlesen