Seit 1994 erinnert in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses in Leipzig eine Gedenktafel an die ...
Morality, ‘Difficult’ History, and Teacher Education: Reflections from Cyprus
This article shows the complexities of peace education and morality in a teacher education context in divided Cyprus.
The post Morality, ‘Difficult’ History, and Teacher Education: Reflections from Cyprus appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-5/morality-peace-education/
Letztens im „Nordschleswiger“
In NRW verstarb der Mann, der entscheidend dazu beitrug, dass Dänen und Deutsche in Düppel inzwischen gemeinsam der Toten von 1864 gedenken:
Bericht über eine Veranstaltung zum kolonialen Erbe Flensburgs (Hierüber wurde schon im Vorfeld berichtet):
Datenschutz verunsichert lokalhistorische Archive in Dänemark (Sorry, aber dass Datenschutzvorschriften bereits von Archiven übernommenes Material „illegal“ machen und letzteren eine Vernichtung droht, kann ich nicht glauben …):
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/06/23/letztens-im-nordschleswiger/
Die Pest – der schwarze Tod
Inge Gast Im Mittelalter (14. Jahrhundert) starben viele Menschen an der Pest. Später versetzten wei...
Archivalientausch sorgt für mehr Klarheit für die Forschung: Archiv des Erzbistums tauscht historische Unterlagen mit Staatlichen Archiven Bayerns
542 Urkunden, Bände und Akten wurden am Montag, 20. Juni, zwischen den Staatlichen Archiven Bayerns ...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 27.06.2022: „Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 27. Juni 2022, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Günter Mühlberger (Universität Innsbruck, Forschungszentrum Digital Humanities)
Transkribus – Erkennung handschriftlicher Dokumente mit Deep Learning
Transkribus ist eine offene Plattform für die Erkennung von handschriftlichen historischen Dokumenten. Mehr als 85.000 Nutzer sind auf der Plattform registriert, mehrere hundert von ihnen arbeiten täglich mit der Software.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18054
„Die zu den Kommandanturen versetzten Wehrmachtsangehörigen legen in Angleichung an ihren bisherigen Wehrmachtsdienstgrad ab sofort die Dienstgradabzeichen der Waffen-SS an.“ Die institutionelle Überführung von Wehrmachtssoldaten in das Konzentrationslagersystem
Autor: Enrico Seelig Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forschungs...
Divergenz von Recht und Rechtspraxis am Beispiel der Religionsfreiheit von Schüler:innen – Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Studie zu Religion und Glauben muslimischer Schüler:innen an Berliner Schulen (2019-2021)
Picture: Adam Patterson/Panos/DFID von Joshua Moir Die Vorahnung auf einen zumindest in Teilen ...
GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie
Anfang 1858 hatte der Naturforscher Alfred Russel Wallace während einer Expedition auf einer Molukkeninsel im Fieberwahn einen genialen Einfall: Seit vielen Jahren dachte er darüber nach, wie es wohl dazu kommt, dass sich die Arten im Laufe der Zeit verändern. Welcher Mechanismus steckt dahinter, was treibt die Evolution an?
Drei Tage lang schrieb Wallace seine Gedanken nieder und schickte das Manuskript schließlich mit dem nächsten Postdampfer nach Europa zu Charles Darwin. Und der ist erstmal geschockt. Seit Jahren Jahren hatte er die Lösung der Frage bereits in der Schublade liegen und nun kam ihm jemand zuvor?
Wir sprechen in der Folge darüber, wie es dazu kam, dass die Evolutionstheorie ein zweites Mal entdeckt wurde und warum wir sie heute fast nur noch mit Charles Darwin verbinden.
Das in der Folge erwähnte Buch heißt „Am Ende des Archipels“ von Matthias Glaubrecht.
[...]
#MWSLieblingsorte: Der Ballsaal des DHI Washington
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute der Max W...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/10724