Spätestens seit dem Release von Chat-GPT im Jahr 2022 ist die Nutzung von sogenannten künstlichen I...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3087
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Spätestens seit dem Release von Chat-GPT im Jahr 2022 ist die Nutzung von sogenannten künstlichen I...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3087
Seit 2014 sammelt correspSearch die Metadaten von edierten Briefen und stellt sie zur projektübergreifenden Recherche bereit. Pünktlich zum runden Geburtstag gibt es jetzt neue Features: Visualisierungen, Volltextsuche und einen SPARQL-Endpoint. Über 270.000 edierte Briefe sind recherchierbar. Grund genug, nicht nur die neuen Funktionen vorzustellen, sondern auch zurück zu blicken und zu schauen, was noch kommt.
Von Stefan Dumont, Sascha Grabsch, Jonas Müller-Laackman, Ruth Sander und Steven Sobkowski
Blick zurück
Vor zehn Jahren, genauer gesagt am 1. September 2014, ging correspSearch mit einer E-Mail an die TEI-Liste und einem DHd-Blogpost offiziell online.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21452
Dominik Hetjens und Stefan Hartmann Er ist ‚woker‘ Unsinn, spaltet die Gesellschaft, macht die Aufkl...
von Tanja Baumgartner Album in Buchform. Signatur aller Abbildungen im Beitrag: OeStA, AVA, FA H...
Helmut Groschwitz und Kerstin Kammerer untersuchen das große Interesse an "Lost Places" und ergründe...
Vröude, âventiure, guot oder sælic? 1 Ihr übersetzt den Prolog des Tristan Gottfrieds von Straßburg ...
Von Franziska Bartl Die Technische Universität Chemnitz erforscht ihre Geschichte. Ein vom Rektorat ...
Die Fotografie von Emil Harms dokumentiert die Verbreiterung der Großen Straße in Osnabrück, die inf...
Autor: Christoph Hanzig Diese Reihe bietet einmal im Monat einen Einblick in die Forsch...
von Eugen Pfister House of Ashes ist das Dritte Spiel aus der The Dark Pictures Spielereihe von ...