Online-Flanerie: Das Sandland an der March, 20.1.2022, 19h

Herzliche Einladung zur nächsten Online-Flanerie!

Das Sandland an der March

Donnerstag, 20.1.2022, 19h
Zoom-Link: https://univienna.zoom.us/j/99199487265?pwd=Qm8ybnRlbU1nOW54bXV4VlRzaUV1dz09

Die von Anton Tantner angeleitete Online-Exkursion führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs, 1899 eröffnet, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer_innen kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine von Gagarin-Begeisterung Zeugnis ablegende Ministernwarte.

Veranstaltet vom Labor Alltagskultur, powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS

Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022688052/

Weiterlesen

Stellenangebot: Sachbearbeiter/in Programmförderung (Kulturstiftung des Bundes, Halle/Saale)

Die Kulturstiftung des Bundes mit Sitz in Halle an der Saale sucht für ihre Programmförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d, Vollzeit, unbefristet, Entgeltgruppe 6 TVöD Bund).

Als Programmsachbearbeiter/in wirken Sie administrativ an den Programmen und Projekten mit, unterstützen im Team die zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen bei der Programmumsetzung und tragen aktiv zu deren Gelingen bei.

Was Sie erwartet:

  • ein interessantes Aufgabengebiet im nationalen und internationalen Kulturbereich
  • die Zusammenarbeit mit einem engagierten und offenen Team
  • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten und Mobiles Arbeiten
  • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung sowie VWL


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17285

Weiterlesen

Editorik: Forschung und Infrastruktur im Dialog – Veranstaltungshinweis

Erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt und Herausforderungen digitaler Editorik im Kontext von Infrastruktur und Nachhaltigkeit!

19.01.2022, 18:15 bis 21:00 Uhr (Publikum via Zoom)
Anmeldung über office@text-plus.org 

Editorik. Forschung und Infrastruktur im Dialog. Veranstaltungsbild

Text+ hat am 1. Oktober die Arbeit zum Aufbau einer sprach- und textbasierten Forschungsdateninfrastruktur als Konsortium der NFDI (nationale Forschungsdateninfrastruktur) aufgenommen.
Neben Sammlungen und lexikalischen Ressourcen bilden digitale Editionen eine der drei Datendomänen in Text+. Ihnen kommt in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und darüber hinaus eine zentrale Stellung zu, da sie sowohl Gegenstand als auch Ausgangspunkt text- und sprachbasierter Forschung sind.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17264

Weiterlesen

A Reflection on the Connection between Facebook and Anti-Refugee Violence in Germany

#Onlinehatecrime #Socialmedia #Migrants #refugees #Germany #attacksonmigrants

By Anosh Samuel

Editorial note: The author completed a virtual internship at the German Historical Institute in Washington, DC, in the fall/winter of 2021/22. Anosh Samuel hails from Islamabad, Pakistan and is currently studying for a Master in Roads to Democracies at the University of Siegen in Germany. He plans to work on a final Master’s Project about “Migration, integration and social media (case study of Pakistani students in Germany).” He’s keenly interested in international politics, policy and decision making, social media and migration, diplomacy and communication, research and analysis, and foreign policy. In his free time, he plays guitar, loves to read and write articles, watches historical documentaries, watches NEWS, and reads newspapers. He’s reachable at anosh_samuel [ at ] yahoo.com. 



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/2090

Weiterlesen