Vernissage der virtuellen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Vernissage der virtuellen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Nevskij Prospekt, St. Petersburg 1993, Foto: Katharina Kucher CC BY-SA 3.0

Das Bildgedächtnis vom Ende der Sowjetunion wird nicht nur durch mediale Repräsentationen bestimmt, sondern ist auch von persönlichen Eindrücken geprägt. Sowjetunionexpert*innen haben in lange vergessenen Kartons nach ihren Fotografien aus der Zeit des Umbruchs gesucht und für sie bedeutsame bildliche Zeugnisse ausgewählt.

Versehen mit kurzen Reflexionen, was diese Bilder für ihr Verständnis von der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum bedeuten, bilden die Fotografien eine virtuelle Ausstellung. Zugänglich gemacht auf dem Online-Portal Visual History zeigen sie die Vielfalt der Erinnerungen an die Perestroika-Zeit und die 1990er Jahre.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2021/12/15/vernissage-private-bilderinnerungen-an-das-ende-der-sowjetunion/

Weiterlesen

GAG325: Der Große Smog von 1952

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1952, und sprechen über eine Katastrophe, die in London tausende Menschenleben kostete, sich aber schon seit einiger Zeit angekündigt hatte.

Das erwähnte Buch ist “The Big Smoke – A History of Air Pollution in London Since Medieval Times” von Peter Brimblecombe.

Die erwähnte Freakonomics Episode gibt’s hier: https://freakonomics.com/podcast/pollution-brain/

Das Episodenbild zeigt die Londoner Tower Bridge (allerdings nicht aus dem Jahr 1952).

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag325/

Weiterlesen

GAG325: Der Große Smog von 1952

Eine Geschichte über tödlichen Nebel

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1952, und sprechen über eine Katastrophe, die in London tausende Menschenleben kostete, sich aber schon seit einiger Zeit angekündigt hatte.

Das erwähnte Buch ist "The Big Smoke - A History of Air Pollution in London Since Medieval Times" von Peter Brimblecombe.

Die erwähnte Freakonomics Episode gibt's hier: https://freakonomics.com/podcast/pollution-brain/

Das Episodenbild zeigt die Londoner Tower Bridge (allerdings nicht aus dem Jahr 1952).

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?

[...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/325-gag325

Weiterlesen

Stelle: Eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) 100% für den Aufbau der Digitalen Bibliothek der Max Weber Stiftung

 

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zwei Jahre mit der Option auf Verstetigung

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d) 100%
für den Aufbau der Digitalen Bibliothek der Max Weber Stiftung.

Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17146

Weiterlesen