Der Beitrag stellt die Methode der Multispektralfotografie (MSI) in der Arbeit mit Handschriften vor...
15. Januar 1625: Verteidigungsmaßnahmen im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
dk-blog Zu Jahres beginn war Christian IV. von Dänemark soweit, daß er seine Allianzen mit England ...
Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/dem-historischen-prozess-der-befriedung-durch-recht-droht-das-ende/
Die „Prangerlisten“ der Zentrale Nord: Spurensuche zu einer ungewöhnlichen archivalischen Quelle
Ausschnitt aus einer Prangerliste vom 15.06.1923. Signatur: LAV NRW W, K 753/Zentrale Nord, Nachri...
Tagungsbericht: „Streichen, Rath und Tadel“ – Wachsames Lesen im Cotta-Verlag 1819–1848
9. und 10. September 2024, Deutsches Literaturarchiv Marbach Am 9. und 10. September 2024 fand...
Gesamtkunstwerk Essen. Kulinarische Ästhetik interdisziplinär von 1800 bis heute: Eine Ringvorlesung mit Impulsen für die Kulinarikforschung in Dresden
Von Andreas Rutz Ist Essen eine Kunst? Vielleicht nicht, aber: Beim Essen verleiben wir uns mit alle...
Eine Stimme für die Mennoniten. Vor 100 Jahren befasste sich Abraham Fast mit der Krise der Glaubensgemeinschaft
Ein Beitrag von Dr. Heiko Suhr Die Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, deren Wurzeln in de...
Gerolzhofen II: Kunigunde Weingartsmann wird inhaftiert
Die beiden im Schreiben Hausherrs (siehe Gerolzhofen I) erwähnten Aussagen von Zeuginnen, die das Ge...
Hybrid-Workshop: „Literatur und Raum II“ am 21.01.2025
Raum und Räumlichkeit im Ecocriticism
Seit den 1980er Jahren hat sich das Augenmerk der Kultur- und Sozialwissenschaften international zunehmend auf das Thema Raum gerichtet. Der Geograf Edward Soja lieferte für diese Entwicklung das intuitiv verständliche Label: spatial turn. Jedoch ist zu der Frage, was Raum ist und wie er untersucht werden kann, in den letzten 40 Jahren eine ganze Landschaft an fachlichen Antworten entstanden.
Die Workshop-Reihe „Literatur und Raum“ lädt alle Interessierten ein, diese Landschaft auf dem Feld der Literaturwissenschaft zu durchstreifen. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf die Methodenvielfalt zwischen close und distant reading, zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, analogen und computergestützten Verfahren. Welche Begriffe von Raum gibt es im Zusammenhang mit Literatur? Was kann man über Literatur erfahren, wenn man Raum in und um Literatur untersucht? Welcher Ansatz bringt welchen Erkenntnishorizont mit sich?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21926
Imaginierte Kolonien im Treptower Park
Quelle: https://visual-history.de/2025/01/13/jankowski-imaginierte-kolonien-im-treptower-park/