Cracking the Canon, Escaping Curriculum

Abstract: In order to survive the tight embrace of content stuffed curricula, teachers need to find ways to serve the discipline of history while meeting the needs and interests of... Read More ›

The post Cracking the Canon, Escaping Curriculum appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/9-2021-4/cracking-canon-escaping-curriculum/

Weiterlesen

Stellenangebot WMA IT (E13, unbefristet) in der Herzog August Bibliothek

An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters (E13 TV-L)

in der EDV-Stabsstelle zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Wochenstunden. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Arbeitsort ist Wolfenbüttel.

Die Herzog August Bibliothek ist eine Dienststelle des Landes Niedersachsen. Als außeruniversitäre Forschungs- und Studienstätte zur Erforschung der europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit besitzt die Bibliothek bedeutende Sammlungen an Handschriften und alten Drucken sowie einen umfassenden Bestand moderner Forschungsliteratur. In zahlreichen Digitalisierungs-, Erschließungs- und Forschungsprojekten werden die Bestände zugänglich gemacht und wissenschaftlich genutzt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15963

Weiterlesen

GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg

Wir springen diesmal ins 14. Jahrhundert. Protagonistin ist vor allem eine Frau: Johanna von Flandern. Im Rahmen eines Erbfolgekrieges im Herzogtum Bretagne, wird sie Aufgaben übernehmen, die für eine Frau zu jener Zeit mehr als außergewöhnlich waren. Und ihre Taten während einer Belagerung werden ihr schließlich auch jenen Beinamen einbringen, unter dem sie vor allem auch noch im viktorianischen Zeitalter bekannt sein wird.

Das Episodenbild zeigt die Belagerung von Hennebont aus einer Chronik des 15. Jahrhunderts.

AUS UNSERER WERBUNG
Hier geht es zum Gratis-Monat von BookBeat: https://www.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag296/

Weiterlesen

DH-Mitarbeiter*in (TV-L13) für Henze-Briefausgabe gesucht

Für das zum 1. August 2021 am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Antje Tumat startende dreijährige DFG-Projekt Henze Digital, in dem eine digitale Briefedition zum künstlerischen Netzwerk des Komponisten Hans Werner Henze (1926–2021) entstehen soll, wird eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin / ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich DH gesucht. Diese Edition steht im Kontext der Einrichtung eines neuen thematischen Schwerpunkts, der durch die Übernahme der ehemaligen Privatbibliothek Henzes flankiert wird. Die technische Realisierung erfolgt in enger Kooperation mit dem Virtuellen Forschungsverbund Edirom und der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2021 – nähere Informationen finden Sie in der ausführlichen Stellenausschreibung: http://<a href=“https://www.uni-paderborn.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15951

Weiterlesen

Stelle @BBAW Berlin: DH und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen

PDF zur Ausschreibung

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 30 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für das Referat TELOTA – IT/DH zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet auf 24 Monate

Ihre Aufgaben:

  • Entwurf, Entwicklung und Anpassung von zentralen, digitalen Forschungswerkzeugen und -umgebungen der BBAW


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15946

Weiterlesen