[Praxislabor] Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining

Martin Dröge

Es ist zwar nicht eingetreten, was der französische Historiker Emmanuel Le Roy Ladurie 1968 in der Wochenschrift ‘Le Nouvel Observateur’ schrieb: „Der Historiker von morgen wird Programmierer sein oder es wird ihn nicht mehr geben“.((König, Mareike (2015): „Digitale Geschichtswissenschaft – Einleitung #dguw15“. http://dguw.hypotheses.org/84.)) Dennoch erleichtern Kenntnisse im Programmieren auf vielfältige Weise die Arbeit von Historiker*innen, nicht zuletzt angesichts einer immer weiter ansteigenden digitalen Datenflut. Große Korpora von Texten, Bildern und anderen Digitalisaten lassen sich mithilfe kurzer Skripte erfassen, aufbereiten und weiterverarbeiten, sei es im Rahmen der Heuristik, Quellenkritik, Interpretation oder Darstellung.

Das Ziel des Workshops ist es, noch nicht digital arbeitende Historiker*innen ganz praktisch an neue, digitale Methoden heranzuführen und deren Potentiale für weitere Forschungsansätze zu zeigen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3781

Weiterlesen

And the winner is… – Bericht vom CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021

Die Gewinnerin des 1. CLARIAH-DE-Awards steht fest! Doch wen hat das Publikum zur Siegerin gekürt? Lesen Sie hier!

 

Zur Erinnerung: Das Projekt CLARIAH-DE war auf der diesjährigen vDHd2021 mit der Veranstaltung “CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch mit Best-Pitch-Award” vertreten, einer Veranstaltung, die sich explizit an Nachwuchsforschende und deren Erfahrungen mit Forschungsdateninfrastrukturen richtete. Aus den durch den Call motivierten Einreichungen wurden die sechs besten Beiträge ausgewählt, woraus sich ein abwechslungsreiches Programm ergab. Für die durch das Publikum gewählte Gewinnerin wurde ein vom TextGrid e.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15604

Weiterlesen

GAG288: Der Senat, der über Leichen ging

Wir springen in dieser Folge ins 2. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist Rom, wo der Volkstribun Tiberius Gracchus versucht, mit einer Landreform mehrere Probleme Roms gleichzeitig in den Griff zu kriegen. Doch die reichen Mitglieder des Senats sind diesem Vorschlag gar nicht wohlgesonnen und was folgt wird nicht nur das Leben des Tiberius Gracchus nachhaltig verändern, sondern auch das Ende der römischen Republik einläuten.

Zu Gast in dieser Folge ist – wieder einmal – Dr. Emma Southon, die nach ihrem Werk über Agrippina – der Folge 183 gewidmet war – nun mit “A Fatal Thing Happened On The Way To The Forum” ein Buch über Morde im antiken Rom verfasst hat. Das gesamte Interview mit ihr wird übrigens in naher Zukunft als Sonderfolge nachzuhören sein.

Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Senats zur Zeit Ciceros.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/gag288/

Weiterlesen

DHd-Konferenzen 2014-2020 – einzelne Abstracts in DHd-Community auf Zenodo publiziert

Eine zentrale Aufgabe des Data Stewards im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd) ist die Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie für den gesamten DHd-Verband. Ein wichtiger Aspekt dieser Strategie ist die nachhaltige Verfügbarmachung aller einzelnen Abstracts, die auf bisherigen DHd-Konferenzen präsentiert wurden. Dies umfasst, neben der eindeutigen Zitierbarkeit und der Erfassung der Abstracts in digitalen Findmitteln, auch die Verbesserung einer grundsätzlichen Nachnutzbarkeit der einzelnen Abstracts.

Als einen wichtigen Schritt in diesem Vorhaben konnten nun insgesamt 917 einzelne Abstracts der DHd-Jahreskonferenzen 2014-2020 automatisiert in der DHd-Zenodo Community publiziert werden: https://zenodo.org/communities/dhd/?page=1&size=20

Die Publikationen der einzelnen Abstracts der Konferenzen 2014 und 2015 bestehen aus den jeweiligen PDF-Dateien der Beiträge.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15599

Weiterlesen