DHd-Blog 2021-03-24 09:11:46

DH Call der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek als eine der großen Gedächtnisinstitutionen Deutschlands bietet ihre Datenbestände und digitalen Sammlungen für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten an. Unsere digitale Sammlung umfasst einen ständig wachsenden Fundus unterschiedlicher Medienarten, darunter zum Beispiel über 2,9 Millionen E-Paper-Ausgaben von Tageszeitungen.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Forschungsvorhaben im Rahmen unserer Möglichkeiten, indem wir digitale Objekte und Infrastrukturen bereitstellen sowie analoge Objekte digitalisieren.

Es gelten die Regelungen des § 60d UrhG. Wir weisen darauf hin, dass diese Regelungen derzeit im Gesetzgebungsverfahren an die Vorgaben des Europarechts angepasst werden.


Wenn Sie Ideen zu Forschungsprojekten haben, zu denen wir mit unserer Sammlung und unseren Diensten beitragen können, freuen wir uns über eine kurze Projektskizze. Bitte senden Sie diese bis zum 11.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15525

Weiterlesen

Reminder: CLARIAH-DE Infrastruktur-Pitch am Mittwoch, 24.03., 15 Uhr

Erinnerung: Am Mittwoch, 24.03., 15 Uhr findet der 1. CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch statt (Zoom).

Sechs Nachwuchsforschende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen stellen in max. 5-minütigen Pitches ihre Projekte, Idee und Erfahrungen in Bezug zu Forschungsdateninfrastrukturen auf experimentelle Weise vor.

Nach einer Diskussion der Beiträge wird im Plenum über die Verleihung des CLARIAH-DE Best-Pitch-Awards abgestimmt, der dankenswerterweise vom TextGrid e.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15520

Weiterlesen

Vortrag von Wolfgang Fritz Haug zu digitaler Technologie im historischen Spannungsfeld…

In der VDI-Reihe "Geschichte neuer Technologien" ist übermorgen Wolfgang Fritz Haug zum Online-Vortrag eingeladen:

Wolfgang Fritz Haug:
Die digitale Technologie im historischen Spannungsfeld der gesellschaftlichen Mächte (online)
Do, 25.3.2021, 17:30

Anmeldung unter: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/die-digitale-technologie-im-historischen-spannungsfeld-der-gesellschaftlichen-maechte

Abstract:
Im Vortrag geht es um die Frage, wie es sein kann, dass zu Beginn der 2020er Jahre die aktuelle Entwicklungsphase der kapitalistisch verfassten Gesellschaft im Schnittpunkt von Technologie, Kapital und Staat mit dem Namen einer historisch bereits altehrwürdigen Technologie bezeichnet wird. Bereits vor Jahrhunderten ist die digitale Technologie in Konzeption (Leibniz u.a.) und Applikation (auf Basis mechanisch übertragener Digitalsteuerung: z.B. Babagge) schubweise entwickelt worden.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022682770/

Weiterlesen

Erinnerung: Stellenangebot: Research Software Engineer/WiMi, BBAW, Berlin, Vollzeit/Teilzeit

Ich möchte erinnern an das baldige Ende der Ausschreibung einer Stelle für eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) mit Schwerpunkt Research Software Engineering in den Digital Humanities an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften für das Akademienvorhaben „Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache“ im Umfang von 50%-100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zum frühestmöglichen Zeitpunkt, vorerst befristet auf 24 Monate. Die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L Berlin.

Das Forschungsvorhaben ediert und publiziert die international bedeutsamste digitale hieroglyphisch-ägyptische Online-Wort- und Textdatenbank „Thesaurus Linguae Aegyptiae“ (TLA), die aktuell neu gestaltet wird. Informationen zum Forschungsprojekt: https://aaew.bbaw.de

Die Bewerbungsfrist endet am Donnerstag, den 25. März 2021.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15509

Weiterlesen